![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 252
|
Zitat:
Trotzdem Dank für den Hinweis! Gruß Ralf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 252
|
Hab das jetzt mal mit einem kleinen (1GB)- Stick probiert. Formatierung o.k. Lesen und Schreiben o.k.
Jetzt kommts: Anschließend mit einer kleinen 80GB-USB-Platte probiert. Das gleiche Problem, wie mit der großen. Läßt sich nicht formatieren. Anschließend wird die Platte nicht mehr erkannt. Nach Neustart des Rechners wird die Platte wieder erkannt, der Schreibvorgang dann aber nach wenigen MB abgebrochen ![]() Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Hast du denn 4GB oder mehr? Ein schneller Test wäre vielleicht einfach Memory rauszunehmen um auf 3GB oder weniger zu kommen. Wenn es dann gehen sollte liegt es am Chipsatztreiber und dir bleibt nur warten auf einen neuen ...
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 252
|
Zitat:
![]() Muss mir jetzt mal schnell was überlegen, wie ich meine Daten sichere. Wenn ich das hinbekomme, zwitsche ich wieder auf 32 Bit. Gruß Ralf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das Update ist eigentlich nicht soo ein grosses Risiko - falls was schiefgehen sollte kannst du ja die Festplatte in einem anderen Rechner einbauen und die Daten dort auslesen. Eine gute Idee ist auch immer eine separate Partition für die eigenen Daten zu nehmen, dann kann man auch das Betriebssystem neu installieren ohne Angst haben zu müssen. Falls du keine zweite Platte im Rechner hast könntest du dir vielleicht temporär damit helfen eine anzuschaffen und darauf die Datensicherung zu machen. Hilft natürlich nicht wenn der Rechner abbrennt oder gestohlen wird, aber gegen die meisten anderen Dinge schon. Wenn du auch gegen Viren oder sowas gesichert sein willst: Auf die zweite Platte mit Truecrypt Partitionen anlegen und nur bei Bedarf (Backup) mounten.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 252
|
Zitat:
Zwischenbericht: Und jetzt wird es ganz verrückt ![]() ![]() ![]() WIN 7 - 64 Bit und externe Platten führten wohl gelegentlich zu Problemen (sagt das Netz). Funktionierende Lösungsvorschläge gibt es wohl nicht wirklich. Meine Englischkenntnisse haben sich aber wieder etwas verbessert ![]() Da WIN 7 - 64 offensichtlich und im Allgemeinen sehr gut mit externen Datenträgern umgehen kann (sonst hätte es ja einen Aufschrei gegeben und bei Euch geht es ja letzendlich auch), vermute ich einen Fehler beim Upgrade von Vista-64 auf Win7-64. Ich beschloss das System komplett neu aufzusetzen. Nun müssen erstmal alle Daten gesichert werden. Über externe Festplatte besteht nun keine Chance, also die Daten auf DVDs brennen und auf einen anderen Rechner zwischenlagern oder halt über meinen 8GB Stick, bis man endlich fertig ist. Das hat zwar alles den Charakter wie mit den damaligen Disketten, aber was soll`s. Nun zeigt mein leerer 8 GB-Stick als belegten Speicher 0 Bytes an und als Speicherkapazität 11,9 GB ![]() ![]() ![]() Schön, dass er größer ist, als gekauft ![]() ![]() Das Teil lässt sich zwar formatieren, aber mehrere Dateien "gleichzeitig" drauf zu kopieren geht nicht. Selbst mehrere sehr kleine Worddokumente lassen sich nicht drauf kopieren (Meldung: nicht genug Speicherplatz auf Datenträger vorhanden). Eine einzelne sehr große Datei funktioniert allerding problemlos. Bei MS gibt es ein Synchronisierungsprogramm mit Namen: SyncToy. Ich synchronisiere damit seit mehreren Jahren immer einen bestimmten Ordner am PC mit meinem Stick und gehe damit auf "Wanderschaft". Geht wunderbar. Wenn ich das Tool jetzt einsetze, kopiert es zwar viele kleine und auch große Dateien, lässt aber sporadisch und nach dem Zufallsprinzip sehr viele Datein einfach aus. Aber der Brenner geht ja "noch" ![]() Ich werde vermutlich eine Nachtschicht einlegen müssen, um alles auf DVD zu sichern und dann das System neu aufzusetzen. Dann doch wieder 32 Bit? Ist das so viel langsamer? Ich denke an die vielen RAW`s. Gruß Ralf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Warum baust die externe Platte nicht für die Aktion einfach intern ein? Wenns nicht 'ne 2,5" ist, dann wird das schwierig...
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 252
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
|
Zitat:
Tuergriff |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 252
|
Nun zur Fortsetzung meines Leidensweges:
Es galt also (zwecks Datensicherung) eine meiner USB-Platten direkt an den Rechner zu hängen. Also den Rechner von der Spannungsversorgung trennen, öffnen und die OPERATION einleiten und durchführen. Ergebnis dieser Aktion: Der Rechner war ja für die Operation spannungslos und startete anschließend nicht mehr. Laufwerk "C" wird nicht mehr erkannt. Einfach super ![]() BIOS ist bei Problemfällen immer Schuld. Daher BIOS gestartet. "BIOS sagt sinngemäß": Es gibt da noch ein Laufwerk, aber die Kapazität scheint unklar! Auch das DVD-Laufwerk wird nun nicht mehr angesprochen. Anschließend habe ich Laufwerk "C" ausgebaut und in einem anderem WIN 7-Rechner (32 Bit) eingepflanzt. Nach anfänglichen Problemen, konnte ich alle Daten auslesen und entsprechend auf einer externen Festplatte sichern und dann doppeltsichern. Alle Laufwerke einschl. Sticks laufen auf anderen Rechnern ja problemlos. Nach Rückbau der vorgenannten Festplatte in den heimischen PC startet nicht mal mehr BIOS. Nun ist es doch so, dass BIOS ohne CMOS-Batterie die Werkseinstellungen lädt (dachte ich). Ich also die Batterie raus und anschließend der Startversuch. Dasselbe Ergebnis kein Windows, kein BIOS. Ich habe mich seit einigen Jahren nicht mehr wirklich um PC-Konfigurationen kümmern müssen. Es lief halt einfach für die Gebrauchsdauer des PC`s. Aber so etwas habe ich nicht mal bei WIN 3.1, WIN 95 und Nachfolger erlebt. Ich denke nun, dass ich einfach Pech hatte und das Mainboard defekt ist. Kann WIN 7 eigentlich das BIOS „killen“? Schreibt WIn 7 in`s BIOS? Dieser Beitrag dient nur der allgemeinen Unterhaltung, denn helfen kann mir niemand mehr. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|