![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Es scheint ja wirklich nur auf den mecablitz 76 MZ-5 digital hinaus zu laufen. Hat hier jemand diesen Blitz im Einsatz?
Der HVL-F58AM scheidet tatsächlich komplett aus. Den habe ich und der kann die gestellte Aufgabe nicht bewältigen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Hallo Christian!
Ich habe zwei der Vorgängerblitze des 76MZ5 in Betrieb an motorisierten analogen F3 Kameras. Die Blitze schaffen definitiv nicht (mit Zusatzakku-Packung) die knapp 5 Bilder/sec -Frequenz der alten F3-Kameras id Konzertfotografie. Aber die Stab-Metze haben dafür eingebaute Lüfter, denen wird nicht so leicht warm. In den technischen Daten zur Blitzfolgezeit in Sekunden steht bei der aktuellen Generation: 0,1 bis 3 mit Akku-Pac. Bei reduzierter Blitzleistung kann das ausreichen. Ich würde mir das Ding bei Calumet in B mal ausleihen, für einen Tag und testen (die machen mit solchen Angeboten Werbung), dann weißte ob Du den Metz-Stab nutzen kannst oder etwas fetteres brauchst. Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Hi Henning,
vielen Dank für den Tipp. Da werde ich mich kommende Woche mal zu Calumet bewegen. Die fünf Blitze brauche ich im Extremfall, wenn es nur drei zuverlässige Blitze pro Sekunde werden ist das auch noch o.k.. Was nicht geht sind zwei oder drei Blitze mit dem Risiko des Aussteigens des Blitzes nach wenigen Auslösungen. Da auch in dunklten großen Räumen geblitzt wird, muss ich von voller Leistung ausgehen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Halo Christian!
Du schreibst von ... "großen dunklen Räumen und voller Blitzleistung" .... das schafft kein Stabblitz, möchte ich mal sagen. Aber mit größeren LED-Tafeln könnte es klappen, die machen nur Licht und fast keine Wärme, gehen also sehr ökonomisch mit der Energie um und werden zusehends heller und leistungsfähiger !! Wenn es vielleicht im Moment noch nix passendes gibt, aber da tut sich sicher in naher Zukunft etwas. Für Video-Cams gibt es schon Vergleichbares, aber die Zielgruppe ist wohl noch (leistungsbedingt) mehr das Kaffeekränzchen. Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
5fps...
Es gibt m.E. keinen Aufsteck-/Stab-/Kompaktblitz der mit voller Leistung mehrere fps schafft. Das geht schon prinzipbedingt nicht. Die Leistung, die bei 1/1 oder 1/2 aus dem Blitz rauskommt ist schon gewaltig und diese muss auch irgendwie in den Blitz reinkommen. Das schafft keine AA-Batterie, auch nicht ein externer Batteriepack. Wenn man tatsächlich solch eine Leistung abfeuert, muss man zwangsweise an eine 220V Steckdose in der Nähe denken. Und einen Studioblitz mit einer geeigneten Vorstufe. Wenn der F58AM für diese Aufgabe bereits "komplett ausscheidet", dann würde ich mir mit dem 76er Metz keine großen Illusionen machen. Das sind gerademal 25% mehr Leistung und ich vermute, dass der Kondensator des Metz auch nur für einen einzigen 1/1 Blitz ausgelegt ist und nicht größer. @Christian: darf ich fragen was Du mit 3-5 fps "filmen" wolltest? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?
![]() Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Hi Christian, wie die Zeiten sich ändern können, vor allem was Blitzgeräte angeht. ![]() so eine Stromversorgung bringt richtig Power. Fehlt nur noch das entsprechende Kabel für unseren Blitz. Gefunden. Kabel für Minolta/Sony Blitze Kompatibelitäts Liste
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (13.10.2009 um 16:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() Denn der will nach wie vor für volle Blitzleistung erst einmal geladen sein. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Wie schnell ist eine Nikon D3/D700 oder Canon MKII/MKIII pro sek..? ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Außerdem skaliert die Lösung: Wenn's nicht reicht, einen vierten kaufen. Weicheres Licht kriegst Du auch noch.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|