![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
|
Zitat:
Zitat:
Danke mal für die bisherigen Antworten sagt ![]() Löwe |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Diese Art Farbsäume können auch sensorbedingt sein, bzw. durch die Signalverarbeitung hervorgerufen werden. Wenn sie sich wirklich durch Filter verringern/verhindern lassen, ist es aber natürlich ein optischer Effekt. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß das nicht immer der Fall sein muß.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
...das berühmt, berüchtige "purple fringing"...
![]() Das dürfte aber bei den Astroaufnahmen nicht der Fall sein. Aber ich werde weiter testen (hab ich wieder was gefunden... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein habe ich (noch) nicht! Zur Ausgangsfrage: ich bin auch der Meinung, dass ein guter Filter (UV) die Qualität einer Aufnahme derart unmerklich verändert, dass er ruhig draufbleiben kann. Dürfte auch für Skylight so sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Hallo Löwe,
ihr könntet mal versuchen zwei Vergleichsaufnahmen mit und ohne Skylight Filter bei fest eingestelltem Weißabgleich zu machen. Ich weiß nicht, ob man pauschal sagen kann, wie ein Skylight die Aufnahme verändert. Das ist doch kein festgelegter Begriff. Es würde also auf den Hersteller und den Filter selbst ankommen. Viele Grüße Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|