![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ein 2fach Telekonverter paßt nicht an das 50/1.7. Hab'sch schon versucht
![]() Mit dem 50/1.7 und 12mm ZR kann man ganz tolle Blumenbilder machen!! Fast Offenblende werden die traumhaft romantisch ![]() Bei kürzeren Brennweiten nutzt man sinnvollerweise eher Zwischenringe, Achromaten wirken sich bei längeren Brennweiten besser aus. Das 70-200 gibt mit ca. 2,5dpt ca. den Maßstab 1:1. Ich hab zwar nicht das Sony, dafür aber das Tamron 55-200. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Für's Protokoll (da das mit den TKs im Zusammenhang dieses threads eher als Fußnote oder Ergänzung gemeint war):
Zitat:
![]() Über das "sinnvollerweise" kann man sicherlich diskutieren, aber ich bin auch der Meinung, für normale Anwendungen bieten sich Konverter am 50er nicht unbedingt an.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.04.2009 um 14:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Gut, Kenko tut bei mir nicht...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich würde einfach mal dieses Teil mit dem 50mm Objektiv kombinieren. Kostet nicht die Welt und mit meinem Tamron Macro funktioniert es auch.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Das Minolta 50/1.7 hat nur ein Filtergewinde von 49mm, für die Raynox bräuchte er noch einen Adapterring,die Klemmfassung funzt erst ab 52 mm
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Richtig, ich habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass das Tamron 55 und nicht, wie von mir irrtümlich angenommen 49mm Filtergewinde hat.
Aber ein Adapterring kostet sicherlich nicht die Welt. Gruß Wolfgang Edit: Nachgemessen mit einem Messschieber beträgt die Klemmung am Filteradapter 48,82mm und müsste so folgerichtig doch passen. Leider kann ich es in Ermangelung eines Objektives mit 49mm Filtergewinde nicht testen. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (15.04.2009 um 17:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich habe die DCR-250 (baugleich zur DCR-150, aber doppelt so stark), die geht ums Verplatzen nicht auf das Minolta 50/1.7 drauf.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich habe noch die Canon 500D und 250D, die passen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Filtergewinde 72 auf 77mm geändert
Hallo,
Danke für die vielen Anregungen. Ich habe mit dem Fotofachhändler meines Vertrauens eine Absprache getroffen und werde im Mai das Tamron 90mm F2,8 und das Tamron 180mm F3,5 (beides Makro 1:1) mal einen Tag zum Testen ausführen. Trotzdem möchte ich im direkten Vergleich auch mal Nahlinsen ausprobieren. Jetzt habe ich das hier gefunden. Taugt das was oder ist das rausgeschmissenes Geld? Mit diesen Nahlinsen könnte ich für 100 € zwei Set mit jeweils +1, +2 und +4 Dioptrien für das Minolta 50mm F1,7 (49mm Filtergewinde) und das 70-200 G (77mm Filtergewinde) bekommen und hätte damit direkt zwei Makros. Grüße, Jörg Geändert von Joshi_H (16.04.2009 um 07:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|