SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Das Spiegeltele 8/500: eine echte Perle
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2009, 21:04   #11
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
@Georg
Hast du genauere Unterlagen zu Flügge und seinen Rechnungen?

Würde mich sehr interessieren!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2009, 21:17   #12
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Flügge hat ein tolles Buch geschrieben "Das Photographische Objektiv"; überhaupt über Optik als auch über die optischen Fehler. Im Anhang hat er einen Überblick über eine ganze Menge unterschiedlicher Objektivdesigns und wie diese mit den jeweiligen Fehlern umgegangen sind. Ich hab's nur mal durchgeblättert, aber mich nie intensiv mit auseinandergesetzt. Es stammt allerdings irgendwann aus den 50ern (er ist ja glaube ich in den 70ern verstorben) und hat einiges der späteren Entwicklungen nicht mit drin; ist aber dennoch interessant. Ob er jetzt darin auch über Spiegelkonstruktionen schreibt, ist mir nicht mehr geläufig.

Ich habe übrigens mein 500er auch wieder verkauft. So gut es mir auch gefallen hat (die Vignettierungen, Kontrastschwäche, etc. lassen sich ja relativ gut in den Griff bekommen), aber die Bokehzeichnung hat mir einfach zu viele Bilder versaut. Da nehme ich lieber ein normales Linsenobjektiv, kürzer vielleicht oder mit ein paar anderen Einbußen. Dennoch: angesichts der Preis-Leistungs-Gewichts-Größen-usw.-Verhältnisses ist das ein wirklich sehr gutes Objektiv. Da gab es ja auch schon zig Threads darüber, die alle zum gleichen Ergebnis führten.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:18   #13
sgtphil
 
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Feldkirch - AT
Beiträge: 188
Servus,
was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem alten Minolta AF-Reflex 500 und dem neuen Sony? Also wenn jmd. zufällig beide hat kann er doch mal ne kleine Testreihe schießen
sgtphil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:20   #14
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von sgtphil Beitrag anzeigen
was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem alten Minolta AF-Reflex 500 und dem neuen Sony?
Optische Gestaltung des Objektivgehäuses.
So weit man hört keine hinsichtlich der Leistungsparameter.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:24   #15
klaga
 
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
Zitat:
Zitat von sgtphil Beitrag anzeigen
Servus,
was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem alten Minolta AF-Reflex 500 und dem neuen Sony? Also wenn jmd. zufällig beide hat kann er doch mal ne kleine Testreihe schießen
Außer dem Design sind mir keine bekannt.
__________________
Liebe Grüße Klaus
klaga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2009, 21:25   #16
GeorgDittie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Im Siebengebirge
Beiträge: 136
Schau mal in das Buch Fernrohre und ihre Meister von Rolf Riekher. Da gibts ein ganzes Kapitel zu katadioptrischen Optiken. Das ist wirklich ein Standardwerk !

Leider ist das Buch derzeit vergriffen (?), aber es besteht die Chance, es entweder über eine UNI-Bibliothek leihen zu können oder es wird sicher noch mal aufgelegt, Herr Riekher schreibt nämlich fröhlich weiter dran, trotz seiner 86 Lenze

Die wunderbare Eigenschaft, daß sich die primäre CA gerade aufhebt, habe ich allerdings selber mit meinem ZEMAX rausgefunden, als ich mal versucht habe, einige Designs von Flügge selber nachzuvollziehen. Seitdem bin ich Flügge-Fan !

Wenn man bedenkt, daß Flügge nur einen Rechenschieber, die Eikonalrechnung (*) und die Seidelsche Fehlertheorie hatte und nicht wie heute Raytracer auf leistungsfähigen Computern ...

(*) für die nicht in der Geschichte der Optikkonstruktion so Bewanderten: das Eikonal ist eine spezielle, für die Optikkonstruktion angepasste Rechenmethode, die Seidelsche Fehlertheorie die Aufspaltung diverser abbildungsfehler wie sphärische Aberation, Längs-CA, Quer-CA, Koma, Astigmatismus, und Bildfeldwölbung sowie Verzeichnung in eine Polynomzerlegung, also direkte (primäre Fehler und dann höhere Fehler n-ter Ordnung. Heute im Zeitalter des Raytracings und der Optimierungsalgorithmen natürlich kalter Kaffee. Oder auch nicht ? Hut ab vor den wirklich kenntnisreichen Minolta-Ingenieuren !


Viele Grüße, wenig CA, Georg

Geändert von GeorgDittie (14.04.2009 um 21:31 Uhr) Grund: Namen falsch geschrieben
GeorgDittie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:42   #17
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.958
Hallo,

hier auch noch mal ein paar Beispiele von mir gemacht mit dem Minolta 500er und D7D.

Wobei ich sagen muß das mir die Kombination Minolta 500er und D7D besser zusagt.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....

Geändert von Pittisoft (14.04.2009 um 21:46 Uhr)
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:44   #18
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Hast du zwei?

Oder warum willst du so eine Perle hergeben?
Nein, habe "nur" eins, das ich aber zu selten benutze. Und kürzlich hat auch noch ein 100-400 APO den Weg in die Sammlung gefunden, das macht das 500er auch in gewisser Weise obsolet, auch wenn das natürlich schon recht unterschiedliche Objektive sind.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:50   #19
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Also ich weiss es nicht Wenn ich mir die Beispiel Pics ansehe werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ein paar User eher bescheidene Ansprüche an die Bildschärfe stellen.

Ich hoffe es kommen noch ein paar richtig scharfe Beispiel Pics. Und falls nicht, dann riskiere ich lieber einen zweifach Konverter an meinem Zuiko 70-300 mm für Mondaufnahmen. Obwohl, das auch Wahnsinn ist - bei so einem lichtschwachen Objektiv noch einen Konverter zu verwenden

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 21:50   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Also ich weiss es nicht
Das bringt es mal wieder auf den Punkt
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Das Spiegeltele 8/500: eine echte Perle


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr.