![]() |
Das Spiegeltele 8/500: eine echte Perle
Hallo Leute,
Dieser neue Thread ist ein Ableger des Walimex-Threads, der etwas offtopic wurde, denn da driftete es in Richtung Sony Spiegeltele. Also hier ein paar Impressionen: Clickclack! Aufgenommen mit der A900 und dem f8/500 Spiegeltele, Autofokus, 1/1250 bei 640 iso aus der Hand. Und etwas EBV aus dem RAW. Man kann ganz anständige Bilder damit machen. Und so störend ist das Kringelbokeh nun auch nicht. Clickclack! Dieser 100% crop aus dem Original-RAW zeigt einen Birkenzweig ca 80 Meter entfernt ganz am Bildrand. Zweige und Blätter sind wirklich scharf, mehr lassen Luft und Restunsicherheit des Autofokus bei f8 nicht zu. Auffallend ist, daß es faktisch keinen Schärfenabfall zu den Rändern gibt und (spiegeltypisch) keinerlei CA. Zum Vergleich. dieser Crop wär bei einem 19"-Bildschirm ein Ausschnitt aus einem Foto von 1,76 mal 1,18 Meter Größe ! :shock: IMHO ist das Spiegeltele 8/500 von SONY eine echte Perle mit hohem Mitnahmewert, so klein und leicht, wie es ist. Viele Grüße, Georg. [Edit by Dat Ei]: Bilder mit einer Dateigröße größer als 50kB bitte nur verlinken und nicht direkt einbinden! |
Zitat:
Warum? Das 8/500 hat zwar Spiegel, aber auch mehrere Linsen! Nur reine Spiegelsysteme sind a prior farbfehlerfrei. Zudem werden in derartigen catadioptrischen Systemen gerne Mangin-Spiegel verwendet. Das sind Spiegel, bei denen nicht die Vorderfläche (wie in der Astronomie üblich), sondern die Rückfläche verspiegelt ist. Damit hat meine eine Glas-Luftfläche mehr zur Korrektur der Bildfehler zur Verfügung. Aber das soll die Freude über dieses Spitzenprodukt nicht schmälern! Ich hätte auch gerne eines...:lol::cool: |
Zitat:
Abgesehen vom manchmal nicht so schönen Bokeh mag ich es auch. Und Vignettierungen fallen schonmal deutlicher auf. |
Kostenlos? :lol::lol:
|
Mh...
Nö :D |
Du bist unfair!
Zitat:
Muß meine Regierung noch überreden, daß ein gutes Welpen Portrait (Hovawart) nur mit einem 8,0/500mm möglich ist!:roll: Den zukünftigen Welpen liebt meine Frau, das 8,0/500mm auch? Der Welpe ist auf jeden Fall teurer Hier die Glücklichen http://www.album.de/bild/1249793/uns...04-04-2009.cfm |
@ TONI B
Die prinzipielle Konstruktion des Minolta/SONY-Spiegelteles stammt vom Optikkonstrukteur Johannes Flügge, der sich dieses System in den frühen 40gern ausdachte. Wenn man mal genau die Patente von Flügge durchliest und das ganze dann in einem Optikdesign-Programm a la OSLO oder ZEMAX durchrechnet, fällt einem auf, daß sich die chromatische Aberation genau dann aufhebt, wenn Frontlinse (eine ganz schwache Sammellinse) Hauptspiegel (hinten) und Fangspiegel (wieder vorne) aus derselben Glassorte bestehen. Das ist ja gerade die Leistung von Flügge, genau das rausgefunden zu haben. Natürlich gibt es theoretisch noch Rest-CA in den höheren Ordnungen, aber die ist so klein, daß sie im unvermeidlichen Beugungsscheibchen untergeht, denn die Wellenlänge des Lichts ist endlich und damit der Informationsgehat einer hereinkommenden Wellenfront. Siehe auch meinen Birken-Crop. Wo bitte ist da CA ? cheers, Georg |
Zitat:
Hast du zwei? Oder warum willst du so eine Perle hergeben? |
Zitat:
|
Dieses Foto wurde mit einem Minolta 500/8 Spiegeltele gemacht.Ich finde die Leistung überzeugend.
![]() -> Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr. |