![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
Zitat:
der Gummiteller des Monostat liegt fest auf dem Boden auf und das Stativ lässt sich leicht gedämpft um den ruhenden Teller drehen und neigen. Zum einen kannst du dadurch auch das Einbein etwas schief abwinkeln ( wenn du einen Kugelkopf hast ) und damit quasi die Statik eines Dreibeines herstellen. Wobei du natürlich stillhalten musst. In meinem Nachbau ist keine übrigens keine Dämpfung eingebaut , deshalb auch nur Monostat ähnlich. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich bleibe bei meiner Dubletta Klomanschette
![]() http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=14 Größer im Durchmesser, leichter, billiger, einfacher anzubringen, neigt sich ebenfalls etwas (wenn auch nicht 30 grad), spurlos rückrüstbar ... Der Durchmesser der hier gezeigten Lösung mag ja 50mm sein, aber die Auflagefläche, auf die es ankommt, scheint mir etwas gewölbt zu sein (sieht auf den Bildern jedenfalls so aus). Da ist der Vorteil fraglich meine ich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2009 um 18:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
Zitat:
Aber ich kann es auch in gerade bekommen. Der gezeigte Fuss ist sozusagen ein Prototyp, der vielleicht Dank eurer Hilfe noch verbessert werden kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Verstehe. Dann vielleicht in der Mitte etwas kegelförmig ausschneiden wenn das geht. Dabei natürlich nicht zu wenig Rand stehen lassen, denn der Rand hält ja den Kontakt zum Boden.
Bringt auch ein paar Gramm Gewichtsersparnis ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2009 um 18:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 136
|
Sieht ja ganz gut aus.
![]() Habe ein Gitto MM 9560, das hat auch einen Gummiteller, komme damit auch ganz gut klar, nur hätte unten gerne ein wenig mehr Gewicht. Da käme mir Dein Fuss gerade recht. Vorteil nur von dem Fuss, ich kann das Einbein neigen wie ich will, Nachteil dürfte gegenüber Deinem und dem Monostat die Stabilität sein. Nur ob der in mein Gitto geht? Das Rohr hat 20mm, da es den Fuss auch als Ersatzteil gibt müsste der sich auch entfernen lassen ohne was zu beschädigen. ![]() http://www.giottos.com/
__________________
Gruß Wolfgang Arroganz ist nur eine andere Form von Dummheit |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
Zitat:
was allerdings nicht ganz einfach wird. Aber Versuch macht kluch. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.026
|
Moin Willi,
wieviel Arbeitszeit steckt in einem Fuß? Für wieviel Euro steckt Material drin? Rechnet sich das noch im Vgl. zum Monostat-Fuß? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
Zitat:
kann ich mit dem Nachbau ca. 15-20 Euro billiger sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Denn der Kern des Monostatfußes liegt in der dosierten und mit der Belastung zunehmenden Reibung gegenüber dem auf dem Boden aufliegenden Fuß! Und genau diese Reibung verhindert bzw. unterdrückt die "rotative Verzitterung" (Altmeister Alexander Borell). Je schwerer das Equipment, desto höher die Reibung, desto geringer die Drehverwacklung! Ohne diese Reibung gegen Verdrehen zittert wieder alles wie bei einem halbkugeligen oder gar spitzen Fuß! Man kann das bereits im Sucher sehen (!), wenn man ein Tele etwa um die 400 mm draufpackt und einen fernen Punkt anvisiert: Lustiges Zittern um die Stativachse! Also: Das Gelenk sollte mindestens schwergängig, am besten gewichtsabhängig schwergängig gemacht werden! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: 17087
Beiträge: 169
|
Zitat:
Habe eine Frage zum Außendurchmesser derHülse,die in den Stativfuß eingeklebt wird.Welche Art Kleber wurde von Ihnen benutzt ?Was würde das Teil kosten einschl. Versand.Ansonsten finde ich das der Fuß eine ideale Lösung ist. Mfg meckpomm2007 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|