![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Ja, mechanisch gibt es keinen Unterschied, aber optisch spielt das Apo vorallem bei 300mm seine Stärken aus. Das Non-Apo 100-300 ist doch die größte Minolta-Telezoomscherbe. Nach meines Tests ist es bei 200mm schon schwächer als das Minolta 18-200 oder das Minolta 4,5-5,6/70-210.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Michi, Norberts Aussage (und auch Harrys Beitrag, dem die Antwort galt) bezog sich auf die Sigma 70-300 APO, bzw. non-APO und nicht auf das Minolta 100-300 (APO).
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Ich hab das Tamron 70-300 und bin sehr zufrieden damit... soviel hatte ich für so wenig Geld nicht erwartet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: Rathenow
Beiträge: 32
|
Dem schließe ich mich an. Mein 70-300DI von Tamron möchte ich auch nicht mehr missen
![]() ![]() Gruß Lutz |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 06.01.2009
Beiträge: 22
|
Zitat:
Mich hat das zumindest vom Kauf dieser Linse abgehalten, auch 3 Garantiejahre sind mal vorbei. Ich habe gerade mal ein 70-300er Tamron bestellt, mal sehen wie sich´s so macht. (Amazon 124,95 €) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|