SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fokus-Limiter schränkt AntiShake ein
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2009, 02:41   #11
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Meiner Erinnerung nach hat das die 7D auch nicht gemacht. Das ist auch nicht notwendig, denn der Motor wird beim Umschalten ja nicht weggedreht, sondern nur ausgekuppelt - das heißt er dreht nach wie vor mit (weswegen manche für häufigen MF Betrieb mittels einer komplizierten Schaltweise den Motor komplett ausgeschaltet haben, um Abnutzung und Beschädigung durch den Widerstand zu verringern; meiner Meinung nach unnötig). Und durch dieses Mitdrehen werden auch nach wie vor die Umdrehungen beim manuellen Fokussieren gemessen und somit weiß die Kamera trotzdem, wo das Objektiv gerade steht - auch ohne neues Initialisieren bei Zurückschalten auf AF.
Das ist auch sinnvoll, weil ansonsten der DMF-Betrieb beeinträchtigt würde.

Insofern: kein Grund, irritiert zu sein... ist ganz normal
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2009, 02:44   #12
Lord of Steel
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Meiner Erinnerung nach hat das die 7D auch nicht gemacht. Das ist auch nicht notwendig, denn der Motor wird beim Umschalten ja nicht weggedreht, sondern nur ausgekuppelt - das heißt er dreht nach wie vor mit (weswegen manche für häufigen MF Betrieb mittels einer komplizierten Schaltweise den Motor komplett ausgeschaltet haben, um Abnutzung und Beschädigung durch den Widerstand zu verringern; meiner Meinung nach unnötig). Und durch dieses Mitdrehen werden auch nach wie vor die Umdrehungen beim manuellen Fokussieren gemessen und somit weiß die Kamera trotzdem, wo das Objektiv gerade steht - auch ohne neues Initialisieren bei Zurückschalten auf AF.
Das ist auch sinnvoll, weil ansonsten der DMF-Betrieb beeinträchtigt würde.

Insofern: kein Grund, irritiert zu sein... ist ganz normal
Ahh die verdammte Kupplungsgeschichte - vielen Dank für die Aufklärung ;-).
__________________
Lg. Yannic
Lord of Steel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 10:22   #13
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Meiner Erinnerung nach hat das die 7D auch nicht gemacht. Das ist auch nicht notwendig, denn der Motor wird beim Umschalten ja nicht weggedreht, sondern nur ausgekuppelt - das heißt er dreht nach wie vor mit (weswegen manche für häufigen MF Betrieb mittels einer komplizierten Schaltweise den Motor komplett ausgeschaltet haben, um Abnutzung und Beschädigung durch den Widerstand zu verringern; meiner Meinung nach unnötig).
Der AF-Motor sitzt nicht direkt an der AF-Kupplung, sondern seitlich versetzt. Er wird beim umschalten auf MF vom Objetiv getrennt und nicht mitgedreht. Auf der Achse der AF-Kupplung sitzt der Entfernungsdecodierer der Kamera, der wird mitgedreht um auch im MF Enfernungsinformationen an die Kamera zu uebermitteln. Das ist der kleine Widerstand den man merkt, im Unterschied zum voelligen Freilauf.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 10:52   #14
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Der Antishake/Steadyshot benötigt keinerlei Entfernungsinformation!
Wie sonst ist zu erklären, dass man mit einem M42-Objektiv und entsprechendem Adapter (der der Kamera die entsprechende Brennweite mitteilt, denn nur die ist entscheidend) wunderbar mit Antishake/Steadyshot fotografieren kann? Bei direktem Vergleich zwischen dem Ofenrohr und einem 200er Zeiss-Jena ließen sich keinerlei Unterschiede in der Effektivität der Bildstabilisierung erkennen.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 11:16   #15
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Der AF-Motor sitzt nicht direkt an der AF-Kupplung, sondern seitlich versetzt. Er wird beim umschalten auf MF vom Objetiv getrennt und nicht mitgedreht. Auf der Achse der AF-Kupplung sitzt der Entfernungsdecodierer der Kamera, der wird mitgedreht um auch im MF Enfernungsinformationen an die Kamera zu uebermitteln. Das ist der kleine Widerstand den man merkt, im Unterschied zum voelligen Freilauf.
Ja, danke für die Richtigstellung (nachts um Zwei sollte man nicht mehr so viel schreiben...). Es gab da auch mal eine schöne Zeichnung, auf der das dargestellt war - ich weiß nicht mehr, ob das im Scheibel-Buch, oder sonstwo war -, wo man den Aufbau des AF-Antriebes erkennen konnte. Der eigentliche Motor sitzt versetzt und wird dann abgekuppelt, aber das Gestänge und ein Teil des Getriebes samt Encoder dreht sich mit. Erst über die Tastenkombination wird hier auch komplett entkoppelt.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2009, 13:06   #16
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Der Antishake/Steadyshot benötigt keinerlei Entfernungsinformation!
Im Nahbereich schon. Bei deinem Teleobjektiv wirst du kaum Einfluss durch seitliche Verschiebungen der Kamera haben, sondern vor allem durch Verdrehungen. Wenn man aber ein Makroobjektiv benutzt, und die haben den Fokusbegrenzer, machen die Verschiebungen der Kamera parallel zur Bildebene schon mehr aus. Diese Verschiebung kann durch eine Bewegung des Sensors halbwegs kompensiert werden, aber dafür ist die Kenntnis der fokussierten Distanz nötig. Bei Verdrehungen der Kamera ist das nicht der Fall, die sind unabhängig von der Distanz zu korrigieren.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 00:42   #17
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Im Nahbereich schon. Bei deinem Teleobjektiv wirst du kaum Einfluss durch seitliche Verschiebungen der Kamera haben, sondern vor allem durch Verdrehungen. Wenn man aber ein Makroobjektiv benutzt, und die haben den Fokusbegrenzer, machen die Verschiebungen der Kamera parallel zur Bildebene schon mehr aus. Diese Verschiebung kann durch eine Bewegung des Sensors halbwegs kompensiert werden, aber dafür ist die Kenntnis der fokussierten Distanz nötig. Bei Verdrehungen der Kamera ist das nicht der Fall, die sind unabhängig von der Distanz zu korrigieren.

Tobi
Diese Diskussion hatten wir doch jetzt schon etliche Male:
Der AS/SSS erkennt keine lineare Verschiebung/Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kamera, sondern nur Winkeländerungen.
Folglich kann er auch nur diese kompensieren und benötigt deshalb auch keine Entfernungsinformation.
Der Grund, warum der Stabi bei geringeren Aufnahmeentfernungen uneffektiver wird, liegt daran, daß bei großen Entfernungen eine Verschiebung der Kamera vernachlässigt werden kann. Bei geringeren Abständen ist das nicht der Fall.

Der o.g. Hinweis von Sony ist für mich ein Indiz, daß tatsächlich nur "Winkel-Verwackelung" kompensiert wird.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 01:02   #18
T-Rex
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Diese Diskussion hatten wir doch jetzt schon etliche Male:
Der AS/SSS erkennt keine lineare Verschiebung/Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kamera, sondern nur Winkeländerungen.
Folglich kann er auch nur diese kompensieren und benötigt deshalb auch keine Entfernungsinformation.
Der Grund, warum der Stabi bei geringeren Aufnahmeentfernungen uneffektiver wird, liegt daran, daß bei großen Entfernungen eine Verschiebung der Kamera vernachlässigt werden kann. Bei geringeren Abständen ist das nicht der Fall.

Der o.g. Hinweis von Sony ist für mich ein Indiz, daß tatsächlich nur "Winkel-Verwackelung" kompensiert wird.
Interessant. Wie ist denn der Sensor aufgebaut, der unmittelbar Winkeländerungen (delta grad) misst? Ich wäre auch von Beschleunigungssensoren ausgegangen.

Abweichend von Deiner Information gehen Brennweite (soweit abhängig vom Objektiv vorhanden) und Entfernung (soweit abhängig vom Objektiv vorhanden) in die Berechnung der Steuerinformationen für die Sensorbewegung ein.
Ebenso erkennt das steady shot System Mitziehbewegungen der Kamera und versucht diese nicht zu kompensieren. Dieses wäre ohne Berücksichtigung der Beschleunigung gar nicht möglich und bei alleiniger Berücksichtigung von Winkeländerungen auch nicht.
Übrigens gibts für Winkelbewegungen die gleichen Größen wie für lineare Bewegungen: Weg (in Grad), Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung. Evtl. meintest Du dieses in Deinem Beitrag?
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fokus-Limiter schränkt AntiShake ein


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.