SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Fokus-Limiter schränkt AntiShake ein (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65246)

Daninho 22.01.2009 03:52

Fokus-Limiter schränkt AntiShake ein
 
Habe gerade das hier gefunden

http://sonystyle.ca/html/pdf/alpha_lens.pdf

Wenn ich mir zb den Remark (1) beim grossen Ofenrohr ansehe, so ist der AntiShake bei aktiviertem Fokuslimiter nicht mehr so effektiv

Wusste ich bis jetzt noch nicht

Vielleicht ist es ja für jemanden interessant, für mich als Besitzer des gr. Ofenrohrs, auf alle Fälle

LG

Jens N. 22.01.2009 04:06

Ich denke das bezieht sich eher prinzipiell auf kurze Abstände - das der Stabi bei kürzeren Abständen weniger effektiv ist, kann man sich eigentlich denken: kürzerer Abstand = höhere Winkelgeschwindigkeit = prinzipiell stärkere Verwacklung, die der Stabi ausgleichen muß. Besonders deutlich wird das bei Makroaufnahmen mit sehr großen Abbildungsmaßstäben, wo Stabis (egal welche) meiner Erfahrung wenig(er) bis gar nichts mehr bringen.

Mit dem limiter hat das IMO höchstens indirekt zu tun - das ist ja idR. (Ausnahmen könnten hier Objektive mit Ultraschallantrieb bilden) eine rein mechanische Sperre und auf kurze Distanzen kann man natürlich auch so fokussieren. Einen direkten Zusammenhang ziwschen so einem limiter und dem AS/SSS sehe ich jedenfalls nicht. Warum die das nun so geschrieben haben ... vielleicht um potentielle Käufer der aufgeführten Objektive zu verunsichern und ihnen den Eindruck zu vermitteln, es sei besser zu einem neuen Sony Objektiv zu greifen? Mit dem Vermerk sind ja alle Minolta Objektive versehen, die einen limiter besitzen, soweit ich das auf die Schnelle überblicke.

mic2908 22.01.2009 09:19

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 775542)
Ich denke das bezieht sich eher prinzipiell auf kurze Abstände - das der Stabi bei kürzeren Abständen weniger effektiv ist, ...

Warum sollte dann ein Abschalten des Limiter eine Besserung ergeben?

Es gab schon im Handbuch der 7D Hinweise auf die eingeschraenkte Wirkungsweise des AS.

Neben den Limiterobjektiven arbeitet der AS auch nicht oder weniger wirksam mit Objektiven, die ueber einen Makroschalter verfuegen, z.b. 35-70/4. Ich vermute mal das die Limiter/Makroschalter Objektive in der Position die Fokusentfernung ueber das AF Gestaenge nicht mehr korrekt an den Fokusencoder in der Kamera uebertragen koennen.

Im Handbuch heisst es weiter, wie bereits vermutet, das die Effektivitaet AS bei SSM und D-Serien Makros von der Einstellung des Limiters nicht betroffen ist.

Tobi. 22.01.2009 09:50

Zitat:

Zitat von Daninho (Beitrag 775541)
r ansehe, so ist der AntiShake bei aktiviertem Fokuslimiter nicht mehr so effektiv

Ich glaube, dass das Entscheidende der Passus "1. When focus range is limited to finite distances (focus does not reach infinity), anti-shake effect lowers. Setting focus limiter to FULL is recommended." ist. Wenn man nämlich auf den Nahbereich begrenzt, kann das Objektiv beim Initialisieren nicht auf Unendlich fahren, fälschlicherweise wird aber der entferntere Anschlag als Unendlich angenommen. Dann werden die Entfernungen falsch berechnet, was eben zu ungenauem AS führt.

Beim 50/2,8 und 100/2,8 Makro steht auch die kleine *1 dahinter, die eben genau darauf hinweist. Obwohl die beiden Objektive in ADI-Version auch noch den Begrenzungsschalter haben, ist der Hinweis aber nicht mehr dabei. Da muss die Distanz nicht mehr über den Umdrehungssensor der Kamera geschätzt werden, daher kann die Stellung des Begrenzers berücksichtigt werden.

Tobi

aidualk 22.01.2009 10:04

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 775582)
Wenn man nämlich auf den Nahbereich begrenzt, kann das Objektiv beim Initialisieren nicht auf Unendlich fahren, fälschlicherweise wird aber der entferntere Anschlag als Unendlich angenommen. Dann werden die Entfernungen falsch berechnet, was eben zu ungenauem AS führt.
Tobi

das verstehe ich mal überhaupt nicht: Was hat der Autofokus mit dem Antishake zu tun? Auch habe ich noch nie festellen können, dass die Kamera ungenau fokussiert (nichts anderes wäre es ja, wenn sie die Entfernung falsch berechnet), wenn ich bei irgendeinem Objektiv den Fokuslimiter benutze....

aidualk

Tobi. 22.01.2009 10:09

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 775593)
das verstehe ich mal überhaupt nicht: Was hat der Autofokus mit dem Antishake zu tun? Auch habe ich noch nie festellen können, dass die Kamera ungenau fokussiert (nichts anderes wäre es ja, wenn sie die Entfernung falsch berechnet), wenn ich bei irgendeinem Objektiv den Fokuslimiter benutze....

Der Autofokus direkt nicht, aber über den AF-Antrieb im Gehäuse wird bei diesen alten Objektiven die fokussierte Distanz berechnet. Die wiederrum ist nötig, um Verschiebungen des Kameragehäuses auszugleichen, für Verdrehungen braucht man sie nicht. Gerade im Nahbereich sind aber die Verschiebungen nicht unerheblich, wenn dann die Kamera auch noch von einer falschen Fokusdistanz ausgeht verhaut sich der AS mit Sicherheit.

Tobi

duncan.blues 22.01.2009 11:29

Dann bedeutet das aber eigentlich, dass man den Limiter nur beim Einschalten bzw Aufsetzen des Objektivs deaktiviert haben sollte. Nachdem die Kamera das Objektiv initialisiert hat, müsste er ja dann wissen, wo die Unendlichkeitsstellung ist. Oder legt er das jedes Mal wieder neu fest, wenn er beim Fokussieren am Anschlag ankommt?
Wäre mal eine Frage für den Sony Support.

binbald 22.01.2009 14:34

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 775633)
Dann bedeutet das aber eigentlich, dass man den Limiter nur beim Einschalten bzw Aufsetzen des Objektivs deaktiviert haben sollte.

Richtig, bzw. so habe ich das bisher immer verstanden: Die Kalibrierung auf Unendlich und das Auslesen der Umdrehungen findet nur beim ersten Initialisieren statt. Die Bemerkung in der angesprochenen Fußnote bezieht sich meiner Meinung nach auch nur auf diesen Vorgang.
Es hat im übrigen auch Auswirkungen auf die Blitzsteuerung, da durch diese Berechnung/Auslesung auch die Entfernungsmessung für das ADI simuliert wird. Dies wiederum lässt sich relativ leicht simulieren (Limiter an/aus beim Einschalten, Vergleichsfoto). Und hier ist mir auch noch nicht aufgefallen, dass ein nachträgliches Einstellen des Fokuslimiters zu einer Veränderung führt - was ja sein müsste, wenn bei jedem und nicht nur beim ersten Unendlich-Anschlag neu kalibriert/ausgemessen wird.

Snow Dog 23.01.2009 13:19

Als einsteiger versteh ich jetzt nur Bahnhof.....ich benutze die A300 mit dem gr. Ofenrohr hauptsächlich zum Planespotten.....hab halt festgestellt, das der AF nicht immer so ganz treffsicher ist.....d.h. in einer Serie von 20 Bildern(in denen ich beispielsweise ein Flugzeug im Anflug fotografiert habe) sind ein paar echt unscharf........

Lord of Steel 24.01.2009 02:05

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 775724)
Richtig, bzw. so habe ich das bisher immer verstanden: Die Kalibrierung auf Unendlich und das Auslesen der Umdrehungen findet nur beim ersten Initialisieren statt. Die Bemerkung in der angesprochenen Fußnote bezieht sich meiner Meinung nach auch nur auf diesen Vorgang.

Das dachte ich auch immer. Seit ich bei die A700 hab bin ich diesbezüglich etwas irritiert. Verwendet man den MF-Schalter auf der Rückseite, fokussiert dann manuell um später wieder auf AF umzuschalten, wird dieses an-den-Anschlag-Fahren nicht mehr durchgeführt. Dann kann die Kamera auch nicht mehr wissen auf welche Distanz sie fokussiert hat?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:49 Uhr.