![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 28
|
Filter?
Hallo Alpha-Freunde,
ich bin noch etwas unerfahren im Foto-Bussiness und habe folgende Frage: Ich habe mir zwei neue Objekitve gekauft und möchte auf die Teile zum Schutz einen Filter schrauben. Nur leider habe ich keine Ahnung welche Filter, oder ob überhaupt Filter! Die Objektive sind folgende: Minolta F4 70-210 (Ofenrohr) Konica Minolta 28-75/2.8 (D) Tamron SP AF Aspherical Di (IF) 17-35ml Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß und schöne Weihnachten Sebastian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Hallo smoli.
Das Ofenrohr bräuchte wohl einen 55mm-Filter, das 28-75 einen 67mm-Filter und das 17-35 einen 77mm-Filter. Sehr sinnig ist auf jeden Fall die Anschaffung eines Pol-Filters. Dieser Effekt lässt sich mit keiner Software nachstellen. Bei 28-75/2.8 kann im Sommer oder bei viel Licht auch noch ein ND-Filter sehr hilfreich sein. (Falls Du mit grossen Blendenzahlen arbeiten möchtest und trotzdem nicht gleich mit einem 8000stel knipsen willst ![]() Schutzfilter sind eine Glaubensfrage. Ich habe auf 85% meiner Gläser einen Schutzfilter drauf. Zur Zeit bevorzuge ich den B&W Clear Protect Filter. Bei Polfiltern bevorzuge ich Heliopan und/oder B&W. Heliopan (ehemals Rodenstock) stellt saugeile Slim-Polfilter her (da passt der Objektivdeckel noch drauf ![]() Bei Schutzfiltern/UV-Filtern nicht die billigsten Glasscheiben kaufen. Vergütung muss sein. Habe vor langer Zeit mal ein paar Experimente mit guten & schlechten Filtern angestellt. (Kerzenlicht, Gegenlichtsituationen etc.) Mit den schlechten/billigen Filtern war es gar kein Problem, Doppelbilder/Geistbilder zu erzeugen. Mit einem halbwegs gescheiten B&W, Heliopan oder Kenko Pro 1D passiert sowas (in aller Regel) nicht. Aber wie schon weiter oben erwähnt. Schutzfilter sind eine reine Glaubensfrage. Das meiste hält ja die GeLi ab. Desweiteren sind aktuelle Gläser dermassen hartvergütet, da muss schon echt einiges passieren, bevor eine Frontlinse verkratzt. Warte einfach mal noch ein paar alternative Meinungen ab. See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
deiner Meinung kann ich mich zu 100% anschließen. Auch ich benutze nur die Filter von Heliopan oder B&W. Die Glaubensfrage der Schutzfilter habe ich für mich so entschieden, dass ich sie ebenfalls benutze, aber auch hier kommt mir nichts anderes als die Heliopan Protection-Filter vor die Objektive.
__________________
Gruß, Olaf ![]() Geändert von iMPALA (25.12.2008 um 23:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Filter sind ein ewiges Thema, besonders seit der Digitalfotografie...
Machen wir es kurz: Schutzfilter brauchte und brauche ich nie! Weder im Eisregen, noch im Dauerregen, noch in der Sahara, noch im Bergwerk untertage, noch in staubigen Kieswerken, noch am Meer. Und das seit über 50 Jahren an den extrem teuren Leica-R-Objektiven... ![]() Warum? Weil - die Vergütung der Frontlinse heutiger, aktueller Hochleistungsobjektive kratzfester ist, als mancher zu glauben vermag. - Kratzer nur durch Gegenstände verursacht werden können, die härter als Glas sind. Man müsste also schon Quarzsand oder Diamanten verwenden und dies auf der Frontlinse ordentlich verreiben... ![]() - ein Schutzfilter im Crashfall auch die Frontlinse beschädigt bis zerstört. - jedes zusätzliche Glas vor dem Objektiv mindestens theoretisch, meist aber auch praktisch die Bildqualität verschlechtert! Und sei es durch Lens Flares durch zusätzliche Reflexionen an den mindestens zwei zusätzlichen Reflexionsflächen. - Fingerabdrücke mit handelsüblichen Mitteln leicht und ohne Rückstände zu entfernen sind. Wer der Linse etwas Gutes tun will, nimmt einen großen Blasebalg und pustet den vermeintlichen Staub weg. Fertig! Nix reiben, putzen, hauchen! Wer dagegen ständig ängstlich reibt, putzt, haucht, hat am Ende die schönsten Mikrokratzer und Schlieren auf den Linsen... ![]() So, nun mal los und gleich nach Weihnachten für alle Objektive ein Schutzfilter kaufen! Der Händler freut sich... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
für einen "Schutz Filter" rechne ich immer mit 10% des Objektiv preises.
Ob man da für das Tamron und das Ofenrohr etwas vernünftiges bekommt und ob sich das dann noch lohnt ![]() Mir haben diese Dinger schon zwei Objektive gerettet (1* Bruch und 1* heftiger Kratzer). Deswegen würde ich _NIE_ davon abraten aber immer drauf habe ich die Dinger auch nicht nur wenn es absehbar wird .... Praktisch ists auch wenn es Regnet oder sonst irgendwo dreck herkommen (Fingerdapschen) kann Filter abschrauben und der Dreck ist weg. Geli benutzen hilft auch ![]() Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 28
|
Erstmal danke an alle, die geantwortet haben.
Ich sehe schon, auch hier gehen die Meinungen wieder weit auseinander. Ich werde wohl selbst meine Erfahrungen sammeln müssen. Aber wenn wir schonmal beim Thema Linsenreinigen sind, wie reinige ich ne verfingerte Linse richtig? Gruß Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|