Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Gegenlicht/Aufhelblitz HLV58AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2008, 10:23   #11
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Zitat:
Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
Seit digitalen Zeiten stehe ich mit meinem Metz auf Kriegsfuß, wenn ich mir mal einen Minolta oder Sony ausgeliehen habe wurden auch schlagartig die Blitzbilder besser.
Bei mir ist es seit der Alpha 700 genau umgekehrt. Meine Kombination Alpha 700/Minolta 5600 belichtet oft nicht richtig - deutliche Unterbelichtung. Mit dem Metz 58 AF-1 im Automatik-Modus funktioniert das ganze viel besser und vor allem berechenbarer. Seit dem ich den Metz habe, ist der 5600er so gut wie nicht mehr im Einsatz.

Lg. Josef
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.12.2008, 14:25   #12
Freddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
Mein 54 Metz hatte auch noch eine seltene Eigenschaft, im WL-Modus war die Belichtungsmessung nahezu perfekt...
Na ja ab gestern werde ich ihn als "Sklave" behandeln... habe ihn noch nicht mit seinem neuen Partner/Chef HLV58AM bekannt gemacht...
__________________
Liebe Grüße Freddy

Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft
Freddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 15:14   #13
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Ja.
Wie kann die billige Fotodiode unterschiedliche Bildwinkel verschiedener Objektive trotzdem korrekt erfassen?
die "billige" Sensorik...erfasst keine Bildwinkel!!!
der Standard-Bildwinkel bei Blitzgeräten liegt bei ....50mm Brennweite!!!
da leuchten Hand/Aufsteck/Systemblitzer...gut aus

die Folgen von immer mehr verwendeten WWs...
hatte zur Folge das "Weichmacherscheiben" davor gesetzt werden musten...
die Super WWs dann zusätzlich Bouncer brauchten...

die Zoomtechnik...ist nicht sogenau....wie alle immer denken denn...
der Reflektor ändert sich ja nicht...es wir nur die Röhre weiter vor und zurückgefahren,
und wirklich gute WW-Blitzbilder....gibt es dann immer noch nicht,
weil ab 35mm(auf KB) das Licht einfach zu weit gestreut wird...dadurch verschwindet!


Zitat:
Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
und wie ist es mit 20 bis 50 Personen in einem Saal?...


Seit digitalen Zeiten stehe ich mit meinem Metz auf Kriegsfuß, wenn ich mir mal einen Minolta oder Sony ausgeliehen habe wurden auch schlagartig die Blitzbilder besser.
wieso 20-50...warum nicht gleich 100 oder 200

man kann nicht mit EINEM Aufsteckblitz....20 Personen im Saal shooten,
das ist Kinderkram

ich habe mal 80 Personen im Studio abgedrückt Hier:
http://www.pommerschein.de/people/people1
scrollen in der Mitte...
da sind aber auch 3x 3200WS am Werke!!!

und für den Handbetrieb...habe ich immer noch 2 ältere Multiblitz PressUniversal mit LZ90!...

tja....und dann muss man eben richtig mit Licht umgehen können...
damit die vordersten ind er Reihe ...nicht gebraten werden

####

das Metze und Sonys...nicht automatisch gleichauf sind...
liegt schlicht an den immer wieder geänderten Protokollen der Hersteller


und....daran das Hobbyisten sich ständig auf moderne Automatiken verlassen wollen...
und NICHT ausreichend ...vorher üben
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 15:33   #14
Freddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
lieber gpo,

eingangs hatte ich auch von zahrtem Aufhellen geschrieben und nicht von kpl. Ausleuchten sonst würde ich auch meine Blitzanlage mitschleppen...
wie gesagt aufs zahrte Aufhellen bei Umgebungslicht kommts an...
und noch mal zu analogen Zeiten hat es geklappt...
__________________
Liebe Grüße Freddy

Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft
Freddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 17:04   #15
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
lieber gpo,

eingangs hatte ich auch von zahrtem Aufhellen geschrieben ..

Lieber freddy...das habe ich gelesen...

nur das "Aufhellen" ist nix anders als eine Unterart des "Aufblitzens"

und es hat ausschließlich damit zu tun,
ob man als Fotograf ...so gut im Blitzen ist...das man beurteilen kann...
wieviel der Blitz dann leisten muss...(eingestellt ist?)

damit es wie "aufhellen aussieht"

das haben aber auch die Hersteller gemerkt und deshalb immer kompliziertere
Blitze mit "Programmeigenschaften" erfunden...

nur was offenbar keiner merkt ist....
in so einem MickyMouseBlitz...ist gar kein Platz für eine aufwendige Computersensorig ist,
die auch noch von außen fremdgesteuert werden kann oder...
von alleine die Aufgabe erkennen kann....
was der Fotograf....eigenlich will

im Umkehrschluß heißt das dann aber bis heute!!!
das fast alle normalen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und denen nix mehr einfällt,
denn offenbar sind sich in deinem Fall....
Kamera(auto) und Blitz(auto)...gegenseitig im Wege

dazu kommt....
das die Markenhersteller(Kamera) ihre Protokolle offenbar NICHT den Fremdherstellern
wie z.B. Metz komplett eröffnen...
so das die dann im dunklem tappen...und ihre eigenen Programme ablaufen lassen,
die eventuell kollidieren und nicht harmonieren!

weil mir....das über die Jahre gesehen...zu blöde ist(Blitztechnik Aufsteckkblitze)
habe ich es bisher schlicht ignoriert...

und mache es ganz einfach...manuell ...klappt immer
Mfg po
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.12.2008, 18:13   #16
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
[...]
die Zoomtechnik...ist nicht sogenau....wie alle immer denken denn...
der Reflektor ändert sich ja nicht...es wir nur die Röhre weiter vor und zurückgefahren,
und wirklich gute WW-Blitzbilder....gibt es dann immer noch nicht,
weil ab 35mm(auf KB) das Licht einfach zu weit gestreut wird...dadurch verschwindet!
Seltsam, bei einem Minolta 5600HSD kann ich eine Veränderung des Zoomreflektors feststellen.

Gruesse, meshua.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 19:18   #17
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Seltsam, bei einem Minolta 5600HSD kann ich eine Veränderung des Zoomreflektors feststellen.

Gruesse, meshua.
natürlich kann man...was erkennen

ich empfehle dafür immer mal....sich vor eine große graue Wand(Fotokarton) zu stellen
und die typischen Modi der Zoomverstellung zu testen!

dabei wäre es wichtig...
den Blitz auf M zu stellen...und den Zoom ebenfalls manuell zu betätigen,
dann kann man sehen....

was der tatsächlich "ausleuchtet"......ich sags gleich...es ist erschreckend
das es , logisch einige besser, andere schlechter können versteht sich von selbst.
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 22:35   #18
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
die "billige" Sensorik...erfasst keine Bildwinkel!!!
der Standard-Bildwinkel bei Blitzgeräten liegt bei ....50mm Brennweite!!!
da leuchten Hand/Aufsteck/Systemblitzer...gut aus
Ich denke schon, daß da ein gewisser Bild/Meßbereichswinkel erfaßt wird, was entweder durch das kurze "Röhrchen" vor dem Sensor oder eine eventuell vorhandene Linse im eigentlichen Sensorgehäuse erreicht wird.
(Bei meinem Metz 54MZ sehe ich den Sensor direkt durch das kurze Röhrchen, beim 44AF ist beides leider von der roten Plexiglasabdeckung verdeckt und nicht sichtbar.)

Deshalb frage ich mich, wie der A-Modus der Metz-Blitze trotz variabler Ausleuchtwinkel (-> Zoomreflektor) gut brauchbare bis sehr gute Ergebnisse erreicht.


Beispiel zu Verdeutlichung:

WW z.B. 28mm: Licht wird breit gestreut und muß in diesem Winkel auch vom Sensor erfaßt werden (ansonsten kann ja keine funktionierende "Blitzdosierung" erfolgen).

Tele 105mm: Licht wird vom Reflektor auf einen kleineren Winkelbereich gebündelt (wodurch die Reichweite bei vorgegebener Maximalleistung der Blitzröhre etwas vergrößert wird, siehe LZ-Tabelle in der BDA). Wenn der Sensor den gleichen Winkel erfaßt wie bei WW, dann mißt er einen hellen Bereich im Zentrum, und einen dunkleren, nicht mehr vom Blitz beleuchteten Bereich darum herum. Dadurch müßte der Sensor eigentlich fälschlicherweise ein zu dunkles Bild erkennen, auch wenn der eigentliche Bildbereich im Zentrum (-> Tele) korrekt belichtet würde.
Folglich müßte die Automatik "heller blitzen", was dann zu Überbelichtungen führen müßte.

Da das aber offenbar so nicht abläuft, frage ich mich, warum das so ist...


Zur Funktion des Zoomreflektors:

Was ist falsch daran, wenn die Blitz-Röhre verschoben wird und sich so mehr oder weniger weit vom Brennpunkt der Blitzreflektors befindet?
Für mein Verständnis ist genau das beabsichtigt (ich wüßte auch nicht, wie man eine variable Ausleuchtwinkel-Verstellung sonst realisieren sollte).

Geändert von Tom (22.12.2008 um 01:39 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2008, 00:14   #19
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Da das aber offenbar so nicht abläuft, frage ich mich, warum das so ist...


Zur Funktion des Zoomreflektors:

Was ist falsch daran, wenn die Blitz-Röhre verschoben wird und sich so mehr oder weniger weit vom Brennpunkt der Blitzreflektors befindet?
Für mein Verständnis ist genau das beabsichtigt (ich wüßte auch nicht, wie man eine variable Ausleuchtwinkel-Verstellung sonst realisieren sollte).
das ist nix---falsch! denn bis ca 24mm geht das ja auch recht gut...
bei noch mehr SWW habe ich meine Zweifel!!!
(der eigenTest soll auhc nur mal zeigen...wie bescheuert die Blitze ausleuchten!!!)

Sensor...
es ist nur so der Sensor wirk wie ein ....blinder Graukartenmesser...
hat nur ...wie du sagts ein kleines Röhrchen was den Meßwinkel einschränken soll
das ganze geht auf den Mittelteil des Bildes wo...
der Hauptlichtanteil...erwartet wird!!!

genaugenommen ...simpleste Meßtechnik ohne Intelligenz

und was macht der denn?....er mißt das zu erwartende Licht im mittleren -graukarten-grau bei 18%...wo alle Belis drauf einjustiert sind!

der Zoom...
wird schlicht an die Messtechnik weitergegeben...
die "wohl in Schritten"(digital) Stufen erzeugt und damit die Leitzahl regelt...

denn immerhin machen die Blitze ihre Höchstleitzahl...bei 50mm
bei 80+ ist sie hochgerechnet...weil Teleeffekt
bei unter 50mm...WW-Effekt und damit mehr Streulichtanteil...weniger Leitzahl

und das...bei allen Herstellern im Prinzip gleich

TTL....
hört sich auch erstmal gut an nur....
da hat der Meßbereich ...in der Kamera ja auch immer die gleiche Größe
und nehmen "wahrscheinlich" einen mittleren Bereich der zur Meßung herangezogen wird...
genaugenommen ...genauso schnöde wie die Sensorzelle am Blitz!!!

was uns(den Konsumenten) immer nur vorgegaukelt wird ist...
das TTL=besser ist und iTTL oder eTTl oder vergleichbares anderer Hersteller....
was ganz besonderes ist, was man "unbedingt" haben muss

und ich behaupte einfach mal(ganz frech)...das wir da verkackeiert werden
und zwar massiv!!!...vor allem wenn dann noch die Preise für diese Technik entsprechend hoch liegen!!!

dazu wiedermal meine unkonventionellen Beispiele...=>

ich habe ein paar uralte Minolta 320 x...mit A-Modus und Sensor
machen die phantastische Bilder....wenn ich in der Kamera die Blende vorwähle,
es sind sogar 3 Entfernungsmodi vorhanden....und das von vor 25 Jahren!!!

ähnlich funktioniert mein Nikon SB26 an der DSLR(obwohl das laut Nikon gar nicht machbar wäre)

und meine "neuen" SB80Dx...geh auch so, dazu auch im TTL Modus
( was laut Nikon nur bis zu D100 gehen soll)

DAS alles....
und die Ergebnisse dazu, zeigen mir das uns da Blitztechnik verkauft wird
die lange nicht das hält was im Prospekt steht

vor allem nicht.....wenn die typischen Porblemfälle auftreten,
die ein Hobbyist nicht einschätzen kann:
Beipiel wo es fast nie hinhaut:

1) zwei Personen....blitz mißt in der Mitte durch
2) Person am Bildrand....über oder unterbelichtet
3) fluchtende Perspektiven...kann kaum ein Blitz ausgleichen egal wie teuer!

Fazit....entweder glaubt man dem Hersteller-VooDoo...

oder gewöhnt sich "eigene Blitztechniken" an unter Berücksichtigung
der Raumbedingungen....
was bei mir auf A-Modus und M hinausläuft

Noch ein Hinweis auf Blitz-Mist...
hatte irgendwann die S3 und den SB26 auf einem privatem Event im Einsatz

beides zusammen "versuchte selbstständig"...sich abzugleichen
die Kamera war nicht auslösbar...weil der Blitz keinen Meßpunkt fand...
wenn ich aber dann die Kamera runternahm um zu schauen...feuert er von alleine los...wie witzig

habe dann auf A-Modus umgeschaltet...und die Welt war in Ordnung
alle A-Bilder sind einwandfrei geworden!!!

wer möchte, darf mich vom Gegenteil überzeugen...
wir könnten ja mal ein wildes Studioblitzen veranstalten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2008, 02:01   #20
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Erinnert mich alles ein bißchen an meinen Blitz-Thread vor ca. 2 Jahren. Problem war seinerzeit reflektierende Einsatzkleindung bei Feuerwehr-Einsätzen und daraus resultierende Unterbelichtung. Nachdem ich mich heftig gpo gewehrt habe muß ich inzwischen zugeben, daß er nicht ganz unrecht hat. Seitdem ich mehr im Menü von Blitz und Kamera rumrühre, werden meine Blitzbilder auch besser, wenn auch noch nicht immer perfekt.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Gegenlicht/Aufhelblitz HLV58AM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr.