SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitzanlagen - was wird benötigt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2008, 13:13   #11
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Conny1 Beitrag anzeigen
.....Sind die unbegründet oder sollte ich lieber ein teureres aber preiswerteres Set von....... kaufen?
Moin

sehe das mal so...

Kompaktblitze...wo Generator und Röhre in einem Stück verbaut sind...
sind eben "nur halb-Profigeräte"....

gebaut wurde die um onLocation..."was zum blitzen zuhaben"
eigentlich gehen die gut mit...Schirmen
Softboxen, vor allem wenn sie größer werden, machen schon mal Probleme!!!

also...
es ist eine Frage...was man eigentlich damit machen will ?????????????

Profimäßig wäre(nur mal so als Ansatz...)
wenn man für unterschiedliche Jobs...auch unterschiedliche Lichtformer hat(hätte)
so kann ich z.B. 6 verschiedene Vorsätze an meinen Blitzköpfen montieren,
je nach Aufgabengebiet

das heißt...man kann dir eigentliche guten Gewissens...nicht Set A oder B oder C empfehlen,
das must du selber rausfinden

Leistung...
betrifft das ebenso...

wer STÄNDIG bei Offenblende Portraits machen will...
muss beim 3er Set dann 3x200WS ins Auge fassen...

wer Produkte bei "richtigen Blenden" macht (wie martin) braucht was um die 400WS oder mehr
wohlbemerkt..der Sprung von WS200 auf WS400.....ist nur 1 Blende Gewinn !!!
..in Geld ausgedrückt +500 Euro!!!

Hobbisten...brauchen in der Regel ein Set aus drei Leuchten...
aber keiner sagt das es nicht auch mit ...nur "einer Großen" gehen kann???
das ist eben eine Frage des fotografischem Verständnis für Lichtführung...

Sets/Kompaktblitze...
sind schon recht billig geworden...
auch ein Plastikgehäuse stört nicht unbedingt...

was keiner testen kann, wie die im Dauerbetrieb reagieren...
wie schnell und gut die Röhren getauscht werden können...
wie die Garantiebedingungen bei den ausländischen Herstellern gehandhabt werden???
auch das Auf-und Abbauen spielt eine Rolle für Hobbyisten...
häufige Nutzung last die Anlage deutlich leiden weil...

für diesen Preis bekommt man nun mal keine HighEnd Technik !
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2008, 23:35   #12
fashionshooting
 
 
Registriert seit: 31.05.2008
Ort: kisslegg
Beiträge: 3
worauf du unbedingt achten solltest,das die Blitze stufenlos regelbar sind....
fashionshooting ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitzanlagen - was wird benötigt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.