![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
|
nach weiterem lesen diverser Forenbeiträge zum Stichwort "Blitzanlage" bin ich bei meinen Überlegungen bei einer "einfachen, weil für den Wohnzimmerbereich gedachten" Studioblitzanlage gellandet.
Welche Anforderungen müssten den mindestens erfüllt sein, um zufriedenstellende Aufnahmen auf Amateuniveau!!! zu erreichen. Ich betone das deswegen so stark, weil mich dieser Thread doch etwas erschrocken hat, ob der Tatsache, das es in dem Bereich immer nur hoch professionell zugehen muss. Konkret: Was für eine Leistung wäre nötig, bei ca. 27m² Fläche (mit Mobilar) - max. Entfernung Blitz zu Objekt 3-4m. Ich hab hier 2 konkrete Einstiegslösungen, einmal mit 120Ws und 180Ws http://sambesigroup.ax-media.de/prod...roducts_id=269 http://sambesigroup.ax-media.de/prod...roducts_id=413
__________________
Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
du bist zu ...ungeduldig... ![]() kannst wohl nicht abwarten, must ALLES sofort haben... ![]() alle Einstellungen und Meßdaten dazu...vielleicht noch die Blende ![]() dabei ist es doch einfach...wenn du die anderen Freds gelesen hast, hoffentlich auch immer die dazugehörigen Fragen UND dann die Antworten ![]() um dir das Dilemma zu zeigen kann man(ich) sagen... das man mit jeden Licht in jedem Raum ...anständige Bilder machen kann, aber "aber" heißt dann...man muss Erfahrungen ohne Ende haben ![]() egal wie wir es jetzt anstellen, ob Sambesi, oder Richter, Wallimex oder sonstwas... es kostet dich reichlich...ohne Beweis das es hinterher klappt!!! davor möchte ich dich bewahren! Studioblitzanlagen.... kommen selbst als SET nicht fertig an... du brauchst meist immer ....weiteres Zubehör was gerne vergessen wird!!! und es ist nicht selten das es dann nochmal .....doppelt so teuer wird ![]() zum Wohnzimmer sei gesagt... Blitzanlagen verlangen mindestens einen(1) 16Amp abgesicherten Kreis)pro Gerät versteht sich... neulich war im DSRL Forum nachzulesen das einer einen Kabelbrand provoziert hatte... und zwar deshalb weil diese Billiggeräte schlecht abgesichert sind und... keine "langsam Ladung" der Kondensatoren besitzen (was jede halbwges Profianlage hat!) es ist also nicht ganz risikolos...! ich war davon ausgegangen...das du zu deinem Metz...weitere Handblitzer besorgen wolltest? Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 795
|
Hallo René,
vor etwa zwei Jahren habe ich einen Grundlagenworkshop zur Studiotechnik besucht. Dabei hat sich eine kleine Gruppe zusammengefunden, mit der ich mittlerweile regelmäßig Fotografiere. Zur Ausrüstung: Wir haben uns alle nach und nach jeder ein Walser Set zugelegt und es später nach Bedarf erweitert. Angefangen haben aber wir alle mit diesem Set. Wenn du mal in die Walser Auktionen bei ebay schaust, findest Du es für ca. 400,- Das ist sicherlich kein Pappenstiel und liegt auch qualitativ unter Hänsel und Co., dafür aber auch preislich... ![]() Zum Experimentieren mit einer Blitzanlage bieten die Sets im Vergleich zur Sambesigroup jedoch weitere Möglichkeiten durch die zusätzlich enthalten Lichtformer an. Vieleicht solltest Du zur Entscheidungsfindung auch noch die Verfügbarkeit und das Preisgefälle von weiterem Zubehör wie Spot, Beautydish oder anderen Softboxen prüfen. Ich kenne die Preise hierfür von Sambesi nicht genau. Angebangen habe ich mit: - einem Set - einem Hintergundsystem - einem Berg Bühnenmolton-Stoff - einem Funkauslöser Relativ bald habe ich mir noch einen Spotvorsatz für z.B. ein Spitzenlicht auf den Haaren beim Portreit zugelegt. Später sind durch andere Bildideen und Versuche weitere Köpfe (auch in Kombination mit den Sets der Bekannten), andere Softboxen, ein Galgenstativ, eine Beautydish und verschiedene Reflektoren und "Neger" dazu gekommen. Zum Wohnzimmer: Ich habe auch etwa 27 m² und mit Möbelrücken ca. 4 Meter Platz. Mit 260 Ws Köpfen komme ich hier durchaus zu den gewünschten Ergebnissen. Es ist eher ein generelles Platzproblem im Kleinstudio... ![]() Ich hoffe die kleine Zusammenfassung des Heimstudio-Werdegangs hilft Dir etwas weiter. Für Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Als Buchtip finde ich Portraitfotografie von Karl Neno ganz gut. Gerade wenn Du noch keine Erfahrung mit Lichtsetzung hast, ist es sicherlich ein interessanter und für 30,- Euro auch preiswerter Einstieg. Auf ca. 240 Seiten (gebunden) werden zunächst durch Selbstversuche verschieden Lichtsituationen gezeigt und dann jeweils ein Bild mit Skizzen zu Bildaufbau und Lichtsetzung erläutert. Zur Wirkung von verschiedenen Lichtformern (z.B. Unterschied Normalreflektor/Softbox) geht er allerdings weniger ein.
__________________
Grüße aus Köln David Geändert von KleinD7 (30.11.2008 um 02:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|