SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Mond
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2008, 17:21   #11
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Toni !
Könntest du das auch von meiner Aufnahme machen ?
Ich habe bisher überschlagen, daß der Krater Kopernikus einen Durchmesser von ca 52" hat. Richtig?
Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2008, 17:40   #12
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ja, das dürfte in etwa hinkommen. In der Literatur werden Werte von ca. 45" angegeben. Bei deiner Aufnahme schätze ich mal das Auflösungsvermögen von knapp unter 10". Wobei die Überschärfung und die pixel-Beschänkung der Galerie doch sehr kontraproduktiv sind. Stell auch eine möglichst starke Ausschnittsvergrößerung hier rein.

Bei der Aufnahme von Justus liegt die Auflösung sicher unter 5"! Das muss die Luftunruhe erst einmal hergeben.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2008, 17:55   #13
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich hab mal das Bild von Justus und ein Bild von mir mit einem Spiegelfernrohr aus der selben Mondregion, jedoch bei anderen Beleuchtungsverhältnissen, nebeneinander kopiert.

Das Objektiv von Justus hat 15cm Durchmesser, mein Spiegel-Fernrohr 12,5cm. D.h von der theoretischen Auflösung sollten beide in etwa gleich gut sein. Von der optischen Leistung (und auch vom Preis) ist das 4/600 sicher wesentlich besser, aber da setzt die Kuftunruhe ganz einfach die Grenzen.

TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2008, 18:19   #14
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Toni !
Hier der gewünschte Ausschnitt aus 700% Darstellung.
HANS

__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2008, 19:49   #15
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Das Objektiv von Justus hat 15cm Durchmesser, mein Spiegel-Fernrohr 12,5cm. D.h von der theoretischen Auflösung sollten beide in etwa gleich gut sein.
Ich vermute eher, dass das Objektiv mit 15cm Durchmesser vergleichbar ist mit einem Spiegel-Fernrohr von ca. 20cm Durchmesser. Bei letzterem geht mehr Licht in den ersten Beugungsring als bei einem Linsenfernrohr wegen des im Strahlengang befindlichen Fangspiegels.
Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2008, 22:54   #16
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Das wird oft in Astronomiekreisen so angegeben. Hat auch seine Berechtigung, was den Kontrast betrifft. Aber für die reine Auflösungsfunktion (Punktauflösung!) ist der Fangspiegel nicht so tragisch. Es ist sogar so, dass die Breite des Beugungsmaximums geringfügig geringer wird, da mehr Energie in die Beugungsringe geht...

Für Doppelsterne wurden daher durchaus Objektive mit Apodisationsblenden verwendet.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2008, 00:57   #17
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo Toni,
wenn ich das alles so lese, dann scheint es mir so, als wäre ein 600/4 (mit einer vernünftigen Montierung!) durchaus ein Werkzeug, um damit "richtige" Astrofotografie zu betreiben? Wenn das Auflösungsvermögen einigermaßen vergleichbar ist zu einem Mittelklasse-Teleskop (sagen wir grob: 10-20 cm Durchmesser), dann spräche da ja nichts gegen, außer der Tatsache, daß eben eine DSLR hinten dran hängt und kein spezieller Astro-Chip, oder?

Ich höre nun übrigens schon zum zweiten mal, daß ich offenbar von guten atmosphärischen Bedingungen bei einem Mondfoto profitiert haben muß. Und das unter Stadthimmel .

EDIT: Hier das RAW-File mit ausdrücklicher Erlaubnis an alle, sich daran zu probieren. Würde mich interessieren, ob man noch mehr an Details rauskitzeln kann.

Gruß
Justus

Geändert von Justus (10.11.2008 um 01:12 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2008, 08:32   #18
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ganz sicher sogar!!! Dein 4/600 ist auch ähnlich aufgebaut wie einige Astro-APO-Objektive. Es bringt sicher optimale Ergebnisse in der Astrofotografie. Wobei gar nicht Mond- und Planetenaufnahmen die Domäne dieses "Wunder"-Glases sind, sondern Sternfeldaufnahmen (sog. Deep-Sky-Aufnahmen).

Der Stadthimmel bringt eher Probleme was den Himmelshintergrund anlangt: es ist zu hell und die Sterne, Galaxien und Gasnebel "ersaufen" im Himmelshintergrund. Für Mond- und Planeten ist das Seeing (d.h. die Luftunruhe) wichtig. Und das kann in der Stadt durchaus gut sein - vorallem bei leichtem Dunst oder Nebel: da "steht" die Luft so richtig.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2008, 10:17   #19
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
Guter Treffe, Justus.

An dem Tag scheinen aber die Umgebungsbedingungen wirklich nicht schlecht gewesen zu sein. Mit meinem ersten Versuch war ich auch schon ganz zufrieden.
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2008, 13:22   #20
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Das wird oft in Astronomiekreisen so angegeben. Hat auch seine Berechtigung, was den Kontrast betrifft. Aber für die reine Auflösungsfunktion (Punktauflösung!) ist der Fangspiegel nicht so tragisch. Es ist sogar so, dass die Breite des Beugungsmaximums geringfügig geringer wird, da mehr Energie in die Beugungsringe geht...

Für Doppelsterne wurden daher durchaus Objektive mit Apodisationsblenden verwendet.
Nicht die Breite des Maximums sondern die Intensität wird verringert, wenn mehr Energie in die Beugungsringe geht.
Mit einer Apodisationsblende werden hingegen durch eine in der Mitte voll durchlässige, nach außen hin exponentiell ansteigend absorbierende Schicht in der Eintrittspupille die Beugungsringe abgeschwächt oder zum Verschwinden gebracht.
Ein Fangspiegel bewirkt genau das Gegenteil einer Apodisationsblende.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Mond


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:13 Uhr.