![]() |
Mond
Nabend,
ich habe mich gestern Abend mal wieder am Mond versucht. Also alles dran an die Kamera, was die Hardware hergibt. Ich denke mir ist meine bisher beste (schärfste) Mondaufnahme gelungen. Um euch einen Eindruck davon zu vermitteln habe ich die Galeriebeschränkung ans Limit ausgenutzt und den Mond möglichst knapp angeschnitten. Ist rein ästhetisch vielleicht nicht so der Brüller, aber dafür man kann viel erkennen ;). ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Justus |
Da kann ich dir nur zustimmen! :top:
Da hast du die Hardware wirklich perfekt ausgereizt. Viel mehr ist mit dieses Brennweite nicht drinnen. Die Luft scheint aber auch sehr gut gewesen zu sein. Ein 100%-Crop oder sogar eine noch höhere Ausschnittsvergrößerung würden mich aber brennend interessieren. Da ist sicher noch einiges verborgen... Besonders die Gegenden um das Alpental und die Krater Clavius und Kopernikus wären interessant. Da könnte ich dir die Auflösung in Bogensekunden oder km auf der Mondoberfläche sagen. Ich nehme an, es war das 4/600, oder? Das hätte ein theoretisches Auflösungsvermögen <1". |
wow, TOP Justus,
ich hab mich selbst schon oft am Mond versucht und wriklich gute bis sehr gute Ergebnise fariziert, aber das ist gigantisch, dann musst schon auch verraten wie und mit welcher Ausrüstung Du das gemacht hast:?: LG Claudia |
Hallo Justus
zum Vergleich mal mein Mondbild von Gestern mit 500 mm. Bild 100%crop. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...lbmond_2_2.jpg So ein langes Objektiv wie du verwendest hat schon was. Gruß HANS |
Wirklich beeindruckend! :top:
Gruß Micha |
Hallo,
danke euch für eure Anmerkungen! :D Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie und einmal als eigene Bearbeitung: ![]() -> Bild in der Galerie An Details kann ich mit meinen Mitteln leider nicht mehr rauskitzeln, wenn ich es auf über 100% vergrößere. Aber wenn sich jemand daran versuchen will stelle ich das Raw-File gerne irgendwo ins Netz. Was die von dir genannten Formationen angeht mußte ich erstmal eine Mondkarte bemühen um sie zu finden. Aber es kommt doch hin: Kopernikus ist der Krater (im Crop Bild) Mitte links, die "Alpen" oberhalb davon? Zum Auflösungsvermögen: 1" entspricht in etwa dem scheinbaren Durchmesser von Jupiter, oder? Mit der Kombination 600mm (+ ggf. 1,4TC) kann man zumindest die Saturnringe abbilden (und den Schatten des Planeten auf dem Ring erahnen, das klappt sogar mit "nur" 500mm) sowie grade noch die Wolkenbänder auf Jupiter erkennen. EDIT: Habe die Bilder nochmal rausgefummelt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...02930_100p.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC05031_k.jpg Zitat:
es war das Minolta 600/4 mit Minolta 1,4-X TC. Realbrennweite somit 840mm, resultierende Brennweite an der :a:700: 1260mm :D. Zitat:
deine Mondversuche der letzten Tage habe ich mitverfolgt :top:. Ich finde es spannend zu sehen, was da für unterschiedliche Ergebnisse / Bearbeitungen bei rauskommen. Das hier gezeigte ist wohl das schärfste deiner letzten? Achja, und bevor du von einem Teamler einen auf den Deckel kriegst: Hier nachträglich die Erlaubnis das Bild hier zu zeigen :mrgreen: ;). Gruß Justus |
Justus !
Danke für die Erlaubnis. HANS |
Hi Justus - Super Bild mit einer tollen Detail Schärfe :top:
|
Hallo Justus,
das ist ein perfektes Bild! Links unterhalb der Apenninen sieht man Eratosthenes mit 55km Durchmesser, dann folgt der "schönste Krater" Copernicus. Ich zitiere mal aus einem Kosmos Mondführer: "Die Arene von Copernicus ähnelt einem Sechseck von 93 km Durchmesser. Der Wall ist in mehreren Terrassen zusammengestürzt, die sich bis auf fast 4000 m Höhe aufeinanderlegten. Merkwürdigerweise ist der Kratergrund im N flach und im S von zahlreichen Hügeln bedeckt. In der Mitte erstreckt sich ein Bergmassiv über 30 km. Es besteht aus 3 seichten Hauptgipfeln. Der höchste ist 1200m hoch." Gruß, Stuessi |
Zitat:
Zitat:
Die Crops vom Mond werde ich morgen genauer untersuchen und dann das Auflösungsvermögen posten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |