![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Hi.
Komischerweise wird bei solchen Auflistungen immer das Tamron 17-35/2.8-4 vergessen. Dabei handelt es sich doch um ein tadelloses Glas. Ich war schon zu meinen Minolta-Zeiten immer sehr zufrieden damit. Ja selbst an einer a700 schlägt es sich sauber. Die Canon-Variante ist nicht minder zu gebrauchen. (Kleine Geschichte am Rande. Ich habe vor knapp 2 Wochen ein Tamron 19-35/3.5-4.5 für kleinstes Geld - unter 40 Euro - von einem Kumpel gekauft. Eigentlich war es als Experiment gedacht. Die ersten Testaufnahmen haben mich mal wieder eines besseren belehrt. Im Bereich 19-24 ist es nicht schlechter/besser als mein Tokina 12-24 ![]() Das Canon 17-40 wäre aber in dem Bereich auch mein Favorit. Preis/Leistung ist ja fast nicht zu toppen. (Zu dem bin ich ganz übel mit dem L-Virus infiziert ![]() See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Wobei da zwischen Gurke und richtig gutes Objektiv alles dabei war. Mein Bestes war ein Gebrauchtes von nem Fotografen. ![]() Aber der Blickwinkel mit der geringen Verzeichnung ist nunmal an KB endgenial. Wie gesagt mein bestes Sigma 12-24 war an der 5D toll und an der 1Ds II ist es immer noch mehr als gut. Aber für die 21 MP wird es zuwenig sein. Von einem Getriebeschaden fürcht ich mich da trotzdem nicht. Das 12-24 ist an Canon und Nikon HSM angetrieben. Aber auch schon die 16 oder 17 mm der Canons sind sehr viel Weitwinkel, womit man zuerstmal umgehen können muss. Das 17-35er Tamron darf in dieser Auflistung wirklich nicht vergessen werden. Die Auflösungsleistung ist nur ein wenig schlechter als die des 17-40ers und ich kenn einen Vergleich an KB wo es nicht so weit vom 16-35er II weg ist und das natürlich zu einem Schnäppchenpreis. Natürlich muss man beim Tamron auch in Kauf nehmen es justeren lassen zu müssen. Hab ihn gefunden: http://photocamel.com/forum/blogs/pa...ko-7-14mm.html LG Geändert von modena (24.10.2008 um 00:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
Zitat:
ich habe das Sigma 15-30 an der 900 letztens ausprobiert. Beste Blende ist 8-11, trotzdem hat es einen deutlich erkennbaren Randabfall, der besonders in den Ecken nicht wegzubekommen ist. Dazu hatte letzte Woche in einem anderen Thread schon mal einer gefragt Sigma 15-30 letzte Woche thread gruß aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() Für Cropcams gibt es von Tokina mittlerweile das 11-16 2.8 von dem ich sehr gute Ergebnisse gesehen habe, klar CA´s inkl. (wie immer bei Tokina) und Streulicht ist ein Problem aber die Auflösungswerte schauen sehr gut aus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Nee das Sigma 15-30 hält sich an KB recht gut.
An 1Ds (12MP): http://www.16-9.net/lens_tests/15.html Das hier verwendete 17-40er L war übrigens ne Gurke (schon die Zweite) und das deutlich später geteste 17-40L viel, viel besser. Früher gabs da wohl arge Qualitätsschwankungen: http://www.16-9.net/ultrawides/ LG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|