![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
Tamron 55-200 contra Sigma 70-300 APO
Tamron 55-200 contra Sigma 70-300 APO
wenn an die Objektiv-Datenbank sich so durchliest, ist das Sigma im bereich 200-300 nicht wirklich gut. Brauch man dann die 100 zwischen 200-300 oder würde das Tamron reichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das ist eine Frage, die jeder nur für sich selbst beantworten kann würde ich sagen. Also was möchtest du mit dem Objektiv machen usw.? Dann kann man eher sagen, ob "man", bzw. du den Bereich brauchst.
Die diversen xy-300mm Zooms bauen zwar tatsächlich am langen Ende ab, das heisst aber nicht, daß man sie in dem Bereich gar nicht benutzen könnte. Das 55-200 ist natürlich wesentlich kompakter und günstiger, also wenn du auf den Bereich zwischen 200 und 300mm verzichten kannst, wäre das unter diesen Gesichtspunkten die bessere Wahl. Allerdings haben die xy-300mm Zooms bei 200mm Stellung meist noch die etwas bessere Lichtstärke wenn ich mich nicht irre (wohl f5 - OK, immerhin eine Drittelblende). 200mm bei f5,6 ist ja alles andere als lichtstark, da sollte das kleine Zoom dann zumindest offenblendtauglich sein. Und die großen Zooms punkten idR. durch -wohl auch ganz brauchbare- max. Abbildungsmaßstäbe von 1:2 - ein netter Zusatznutzen, auch wenn Maßstab 1:2 bei 300mm sicher nicht so leicht zu handhaben ist.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.10.2008 um 14:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Nein, die x-300 Konsumentenzooms gehen auch zwischen 180 und 200 mm auf 5.6.
Und müssen bei 300 mm mindestens auf Blende 8-11 abgeblendet werden, sonst sind Auflösung, Kontrast und Farbdarstellung indiskutabel (und auch schwer und nur unvollständig über EBV ausgleichbar). Ehrlich gesagt, finde ich die guten 55/4.0 am kurzen Ende wichtiger als die sehr mauen 300/5.6 am langen, damit wird das Tamron sehr geeignet für Portraits. Und das das 55-200 schneller ist als die sehr langsamen x-300, stört sicher auch nicht. Eine Ausnahme: Das große Ofenrohr bleibt auch bei 300 mm sehr gut nutzbar, ist aber ursprünglich ja auch ein ganz andere Preisklasse gewesen. Fotorrhoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
Tier im Zoo aufnehmen, Detailsaufnahmen, Makros etc
so dafür wollte ich mein Tele haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.08.2008
Ort: Eppstein
Beiträge: 185
|
Tamron 55-200
...habe das Tamron bei meiner Fuji S3 Pro und bin eigentlich sehr zufrieden. Das Gewicht ist Geschmackssache. Da Sony in der Regel Stabilisator hat von mir aus eigentlich zu empfehlen. Alternative: Sigma AF 100-300/1:4.5. Habe ich jetzt an meiner A350 und bin ebenfalls zufrieden...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
hehe
![]() es ist gekauft ! morgen soll es kommen und ich werde es testen. ich les hier was von konverter und das sie die brennweite verlängern. Geht sowas bei jedem objektiv oder macht das nur bei speziellen sinn ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
|
Mit einem Konverter steigt zwar die Brennweite, sinkt aber auch die Lichtstärke.
Somit sind Konverter eher bei lichtstarken Optiken zu empfehlen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.10.2008 um 20:18 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Für den Kölner Zoo z.B. sind sogar 300 mm an der Alpha 700 zu kurz ![]() ![]() ![]() mfg Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|