Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » A2 vs. Olympus C8080
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2004, 20:53   #11
ml
 
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: D-72172 Sulz
Beiträge: 85
xy

ok, stimmt, der makromodus der D7X/A1/A2
ist eigentlich recht gut und mit
der Sonnenblende hatte ich auch noch nie Probleme.

ml
ml ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.03.2004, 21:39   #12
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Hallo
Das mit der losen Sonnenblende hatten wir, glaube ich,schon mal.Man muss sie eben gegen einen gewissen Widerstand einrasten lassen
Grüsse, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 22:10   #13
gegengift
 
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Thun
Beiträge: 42
Re: A2 vs. Olympus C8080

Zitat:
Zitat von Ditmar
wer schreibt eigentlich solchen Schwachsinn? Habe ich zwar schon des öfteren erwähnt, aber das einzige was bei mir mitunter rauscht, ist die Wasserleitung.
Genau. Deine Minoltas rauschen nicht, haben keinen Fosi auch keinen Rosa Sucher, die A2 ist superscharf. DU GLÜCKSKIND.
gegengift ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 22:19   #14
Charti

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: D-60439 Frankfurt
Beiträge: 73
Mojn, also Kritik kam von mir gar nicht, ich würde das auch nicht als solche verstehen. Der gepastete Comment war auch nicht von mir, sondern von jemanden aus dem Olympus-forum und der hat eine A1 und eine 828 wie er schrieb. Hier solls auch nicht darum gehen einen Sieger zwischen beiden Systemen zu küren, den jede Kamera hat ihre Vor- und Nachteile. Mir, als Unentschlossener, geht es einfach darum Plus- oder Minuspunkte herauszuarbeiten, die für meine Art der Fotografie wichtig sind zu erfahren, um dann abzuwägen, welches System das für mich geeignetere ist.

Aufgrund der geringen Bandbreite meines ISDN-Anschlußes kann ich mir die nachfolgend gelinkten Bilder nicht anschauen, der Download dauert ewig. Aber wer Zeit, Lust und Interesse hat, kann ja mal hier schauen:
http://www.steves-digicams.com/2004_...c8080_pg6.html
http://www.steves-digicams.com/2004_...0_samples.html
http://www.steves-digicams.com/2004_...2_samples.html
Zum einen ist der Review fertig und zum anderen die Bilder, die Cracks hier im Forum können bestimmt was zur Bildqualität sagen und vielleicht einen Vergleich diesbezüglich beider Systeme vornehmen. Danke für Eure Meinungen dazu.

Vorteile die ich z.b. bei der C-8080 sehe:
- Makro bis auf 5 cm
- Langzeitbelichtung bulb-mode bis angeblich 8 min.
- Fernauslöser (evtl. IR) dabei
- soll 1.6 Bilder kontinuierlich bei Serien und Belichtungsreihe im höchsten
Qualitätmodus RAW schreiben können.
- ASA ab 50
- 32 MB Speicherkarte inkl.

Nachteile C-8080:
- kein Antishake (das ist schon ein schönes Feature)
- kein zoom bis 200 (wäre mir nicht so wichtig)
- EVF nicht so hoch auflösend
(kann ich nicht vegleichen, hab keine der Kameras)

Nicht beuteilen kann ich:
- DualFocus der c8080

So, nun klinke ich mich aus und freu mich morgen auf Eure Kommentare.
Charti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 23:19   #15
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.026
Hey Charti,

wenn 5cm im Makromodus ein Vorteil sind - nunja... Entscheidend sind in dem Punkt Abbildungsmaßstab, verbleibendes Licht, das zur Verfügung steht, sowie die Wahrung einer möglichst großen Fluchdistanz.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.03.2004, 23:29   #16
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Hey Charti,

wenn 5cm im Makromodus ein Vorteil sind - nunja... Entscheidend sind in dem Punkt Abbildungsmaßstab, verbleibendes Licht, das zur Verfügung steht, sowie die Wahrung einer möglichst großen Fluchdistanz.

Dat Ei
Moin Frank,

bewusst?? Eine Fluchdistanz braucht man hi und da ja auch mal

@Charti

Makro ist schon beantwortet, Karte ist ja wohl wurscht solange wir uns bei den MP-Monstern im 16/32MB Bereich bewegen. Empfindlichkeit nach ASA finde ich auch immer wieder klasse, ist einfach nicht 100%ig vergleichbar - in jedem Fall ist der Unterschied zwischen 50 und 64 vermutlich nicht zu gross (bzw. überhaupt vorhanden), zumal beide denselben Chip verwenden.
8 Minuten Belichtung - äh nun ja, ich habe bisher (analog) maximal 40-50 sek. gebraucht - und da war es schon ziemlich dunkel.
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 00:11   #17
Till Kamppeter
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Ich bevorzuge die 15 cm Makroabstand meiner A1 gegenüber den 5 cm meiner IXUS 400. Denn bei 5 cm wird das Motiv schon ganz schön abgeschattet. Bei Blitzaufnahmen sieht man bei der IXUS sogar rechts unten einen Schatten vom Objektiv. Bei der A1 ist alles schön gleichmäßig ausgeleuchtet. Wenn man dann noch eine einfache Diffusor-Scheibe gegen Schlagschatten vor den internen Blitz setzt bekommt man mit geringem Aufwand sehr gute Nahaufnahmen. Bei der IXUS kann man von den 5 cm Makroabstand normalerweise nur draußen bei Tageslicht Gebrauch machen, und das auch nur wenn man das Insekt nicht verscheucht.

Dazu hat die A1 ihren kleinsten Bildauschnitt bei Telestellung und damit deutlich weniger Verzeichnung als andere Kameras, bei denen der kleinste Ausschnitt im WW ist.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 08:24   #18
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.026
Zitat:
Zitat von Crimson
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Hey Charti,

wenn 5cm im Makromodus ein Vorteil sind - nunja... Entscheidend sind in dem Punkt Abbildungsmaßstab, verbleibendes Licht, das zur Verfügung steht, sowie die Wahrung einer möglichst großen Fluchdistanz.

Dat Ei
Moin Frank,

bewusst?? Eine Fluchdistanz braucht man hi und da ja auch mal
Moin, moin,

na die Fluchdistanz sollte natürlich eine Fluchtdistanz werden - Fluchdistanz war dann wohl eher ein Freud'scher...

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 08:58   #19
Canis
 
 
Registriert seit: 24.03.2004
Ort: D-81476
Beiträge: 221
Ich habe gestern die C-8080 einmal beim Media-Markt in der Hand gehabt. Ich fand, dass Sie sich schlechter halten lies, weil eine Art "Griff" ganz fehlt.

Bei dpreview gibt es auch schon einen recht ausführlichen Preview.
__________________
Fotografie ist ein Mittel, nicht ein Zweck.

Antikreisen
Canis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 09:22   #20
Charti

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: D-60439 Frankfurt
Beiträge: 73
Um ehrlich zu sein, daß mit dem Makro hab ich noch nicht richtig verstanden, ich glaube ich lasse mir das mal irgendwo erklären. Ich habe ne Einsteiger MiniCam die 1cm Makro macht und ich finde das schon toll was man da so rausholt. Gegenüber meiner alten Minolta 505Si mit Objektivnaheinstellgrenze von min. 0,5m ist das schon ganz nett. Vielleicht sollte ich mal ein Makrobild mit meiner und einer A2 vergleichen, mal schauen wie das organisieren kann.

Gefunden habe ich noch:

- Blitzreichweite bei WW 5,3 meter, bei der A2 sind es glaube ich 4,x
(beides wohl ausreichend, ansonsten nimmt man eh einen externen)
- bessere Lichtempfindlichkeit ab 2.4 im WW versus Antishake bei A2
(ich denke der AS ist von größerem Nutzen als die 0.4 plus bei c8080)
- es kann sowohl eine CF und eine xD-Karte im System verbleiben und beschrieben werden.

Nichts sagen kann ich zum AF. Im Techspec steht "Dualer AF (TTL System Autofokus mit Kontrastvergleichssystem und Phasenvergleichssystem". Ein Auszug aus der Produktbeschreibung "Hier wird ein TTL Kontrastvergleichssystem mit einem zweiten passiven Messsystem kombiniert, bei dem ein Sensor den Phasenunterschied und somit die Entfernung des Motivs berechnet. Die Kamera stellt anhand der Messwerte die optimale Schärfe ein. Dem Anwender stehen eine Reihe von Scharfstellmodi zur Auswahl: iESP Autofokus, Spotmessung (die AF-Markierung kann an 13 verschiedenen Stellen im Bild positioniert werden), permanenter AF und selbstverständlich manuelle Scharfstellung." Den Preview schau ich mir mal an, vielleicht gibts da schon eine Aussage zu.

Zum Thema "Langzeitbelichtungen". Ich mache gelegentlich Sylvesteraufnahmen und Heißluftbalon-aufnahmen bei der ich 1-2 Minuten Belichtungszeit mit meiner 505 verwendet habe um einfach mehr Ereignisse festzuhalten, daher ist der Bulbmodus schon interessant. Aber klar ist, das braucht man nicht im Alltag.

Ansonsten bleibt noch der Preisvorteil, gestern habe ich c8080 für ca. 820.- gesehen, also ein kleiner Vorteil von 50.- gegenüber der A2.
Charti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » A2 vs. Olympus C8080


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr.