Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Polfilter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2008, 12:33   #11
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
"Mir ist ein so zerstörtes Filter "in freier Wildbahn" allerdings noch nie begegnet muß ich sagen."

Aber mir schon. Im Laufe von 10-15 Jahren hatte sich bei mir ein - ausgerechnet - B+W Polfilter (non-Käsemann, klar) vom Rand her fortschreitend verfärbt. Lag wohl zu lang im Etui.
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2008, 13:00   #12
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
winsoft hat wohl eine ganze Sammlung erblindeter Polfilter, ich persönlich habe alte Filter von 1979 (B+W, Non-Käsemann), die sehen aus wie neu.
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 14:22   #13
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Hallo Jens,

lies bei B+W / Schneider-Kreuznach nach, 'nach Käsemann' bezeichnet eine besondere Polfilterfolie. B+W verbaut aber die Käsemannfolie mit Randversiegelung, wenn schon teuer, dann richtig.
Ich kenne die Beschreibung von B+W. Ich weiß aber auch, was da früher mal stand, nämlich sinngemäß "Käsemann Filter zeichnen sich durch eine Randversiegelung aus, die für eine längere Haltbarkeit sorgt". Später stannd da dann sinngemäß "unsere Käsemann Polfilter zeichnen sich durch eine Randversiegelung und besonders hochwertige Folien und Gläser aus". Jetzt steht da ein Text, der absichtlich (Marketing halt) so missveraständlich formuliert ist, daß man annehmen muß, Käsemann Polfilter seien generell besonders hochwertig, bzw. der Zusätz Käsemann sei an sich ein Merkmal, das etwas über die besseren Abbildungsqulitäten eines Filter aussagt (genau das ist es im eigentlichen Sinne jedoch nicht). B+W Käsemann Filter sind laut B+W tatsächlich hochwertig, das hat aber erst mal nichts mit der Käsemann Versiegelung zu tun. Sondern die B+W Käsemann Filter zeichnen sich eben AUCH durch bessere Folien und Gläser aus.

An sich bedeutet "nach Käsemann" aber wie gesgat nichts anderes, als eben die besondere Randversiegelung, die ein gewisser Erwin Käsemann (du wirst mit Google etwas dazu finden) erfunden hat. "Käsemannfolien" oder "Folien nach Käsemann" gibt es nicht, es gibt nur eine besondere Methode der Verkittung der Deckgläser! Siehe dazu auch bei Heliopan (die auch Käsemann Polfilter anbieten und das meiner Meinung nach auf ihrer Seite besser, bzw. weniger missverständlich erklären) oder schau z.B. mal hier: http://www.digiklix.de/2007/01/31/gr...ach-kaesemann/

Das B+W Käsemann Filter sich ZUSÄTZLICH durch besonders hochwertige Folien, Gläser, Vergütungen und Fassungen auszeichnen, ist korrekt, aber strenggenommen ein anderes Thema.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (19.09.2008 um 14:25 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 15:14   #14
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Eigentlich nicht. Es kommt eher auf die Qualität der Polfolien und der Gläser an, für sehr Qualitätsbewusste auch auf Dinge wie die Verarbeitung der Fassung und ggf. Randversiegelungen o.ä.

Die Vergütung spielt speziell bei Polfiltern hingegen eher eine untergeordnete Rolle. Eine gute Vergütung sorgt für eine hohe Lichtdurchlässigkeit und kann Geisterbilder/zusätzliche Spiegelungen zwischen Objektiv und Filter verhindern/vermindern. Die Lichtdurchlässigkeit ist bei Polfiltern eh stark reduziert, also kommt es auf die ein-zwei Prozent Unterschied, die man mit einer hochwertigen Vergütung erreichen kann, auch nicht mehr an.
Eigentlich schon! Im Ernst: auch bei einem Polfilter spielt die Vergütung eine wichitige Rolle! Es ist richtig - und das gilt ganz allgemein für Vergütungen, dass nicht die höhere Lichtdurchlässigkeit im Vordergrund steht, sondern das Verhindern von Mehrfach- und Vielfachreflexionen im optischen System (=Filter bzw. Objektiv). Dadurch steigt der Kontrast! Also nicht nur das Verhindern von Geisterbildern bei hohen Kontrasten(Nachtaufnahmen), sondern ganz allgemein die Steigerung von "Nutz- zu Streulicht" steht im Vordergrund bei der Berechnung einer Vergütung.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 15:18   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ja, nur ist Streulicht bei Nutzung von Polfiltern allgemein eher seltener, bzw. geringer, einfach weil man damit oft nur in einem bestimmten Winkel zur Sonne fotografiert. Und wie gesagt, es gibt auch sehr gute Polfilter, die gar nicht vergütet sind. Ich will ja gar nicht sagen, Vergütungen seien generell überflüssig oder so, aber das Thema überbewerten oder wesentlich mehr Geld ausgeben für Filter mit zig Vergütungsschichten sollte/muß man meiner Meinung nach auch nicht unbedingt. Ist mir aber klar, daß dir als Fachmann für Vergütungen diese Einstellung nicht gerade gefällt
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2008, 15:31   #16
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Um mal praktisch weiterzuhelfen:

Ich hab den Marumi Digital High Grade Circular PL(D) in 77mm
Der soll nach dem blauen nachbarforum von der BIldqualität nicht von dem B+W abweichen soweit ich mich erinnere.

Der Dollar Kurs stand verdamt gut und deswegen hat er anstelle von 150€ hier für einen "Markenfilter" nur um die 40€ gekostet meine ich.
Kann mich bis jetzt nicht übe den Filter beklagen.

benutze ihn auch für das SAL 70200 2.8
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 15:45   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ja, nur ist Streulicht bei Nutzung von Polfiltern allgemein eher seltener, bzw. geringer, einfach weil man damit oft nur in einem bestimmten Winkel zur Sonne fotografiert. Und wie gesagt, es gibt auch sehr gute Polfilter, die gar nicht vergütet sind. Ich will ja gar nicht sagen, Vergütungen seien generell überflüssig oder so, aber das Thema überbewerten oder wesentlich mehr Geld ausgeben für Filter mit zig Vergütungsschichten sollte/muß man meiner Meinung nach auch nicht unbedingt. Ist mir aber klar, daß dir als Fachmann für Vergütungen diese Einstellung nicht gerade gefällt
Es ist egal, ob man in die Sonne fotografiert oder nicht! Bei jeder Aufnahmesituation wird der Kontrast ohne Vergütung herabgesetzt.

Ich bin aber bei dir, was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft - noch dazu, wo heutzutage eine gute Mehrschichtvergütung auf einer planen bzw. leicht gekrümmten Oberfläche nichts mehr kostet...(siehe Brillen-"Superentspiegelung").

Zurück zum TO: ich würde mir einen mittelpreisigen (zB Marumi - habe ich auch) kaufen - aber einen vergüteten. Sony und Zeiss? Wahrscheinlich nicht notwendig.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 16:06   #18
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Es gibt von B+W auch Filterfolien nach Käsemann, da ist nichts mit Glas oder Versiegelung, es gibt zudem auch ein altes pdf, in dem Ergebnisse von Messungen der optischen Eigenschaften enthalten sind. Natürlich ist die Aussage über die besseren optischen Eigenschaften Amrketing, zudem ist die Frage besser im Vergleich zu was (Hoja oder B+W-Non-Käsemann).

Der genannte Link erscheint mir bzgl. seines Inhaltes (gelinde gesagt) fragwürdig:

Zitat:
zwei Polarisationsfolien wurden zwischen zwei Deckgläser gelegt und verkittet
Wofür sollte das gut sein? Zwei Folien sind eigentlich nur bei einem (jedem!) cirkularen Polfilter zwischen den Gläsern.

Zitat:
Da ein Polfilter gedreht werden muss, gestaltet sich diese Abdichtung allerdings aufwendig und kostenintensiv.
Wenn ich zwei Gläser und meine Filterfolie zusammengeklebt habe (egal ob mit oder ohne Randversiegelung), ist es doch völlig gleichgültig, ob ich sie drehe oder damit Frisbee spiele.

Zitat:
Die Polfolie ist farbneutraler, der Wirkungsgrad (Löschung störender Reflexe) ist höher ...
Genau das ist die Aussage bzgl. der Polfilterfolie nach Käsemann, die ich kenne.

Zitat:
...und die Deckgläser sind zusätzlich geschliffen und poliert.
Auch das steht so bei B+W in den Propekten, ich hatte aber nie den Eindruck, dass normale B+W-Filter (egal ob Pol, UV oder sonstwas) besonders schlechte Gläser verwendet haben.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 16:32   #19
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Es gibt von B+W auch Filterfolien nach Käsemann, da ist nichts mit Glas oder Versiegelung
Hast du dazu mal einen Link?

Zitat:
Wofür sollte das gut sein? Zwei Folien sind eigentlich nur bei einem (jedem!) cirkularen Polfilter zwischen den Gläsern.
??? Genau so funktioniert doch ein Polfilter, wie du selber festgestellt hast. Der Unterschied -und das versuche ich die ganze Zeit zu sagen- bezieht sich in diesem Fall auf die Verkittung dieser Schichten. Käsemann = verkittet und dadurch haltbarer, non-Käsemann = nicht verkittet.

Zitat:
Wenn ich zwei Gläser und meine Filterfolie zusammengeklebt habe (egal ob mit oder ohne Randversiegelung), ist es doch völlig gleichgültig, ob ich sie drehe oder damit Frisbee spiele.
Na ich denke es spielt für die Haltbarkeit der Verkittung eine Rolle, daß die Chose in der Fassung drehbar ist. Daher - aufwendig und kostenintensiv.

Zitat:
Genau das ist die Aussage bzgl. der Polfilterfolie nach Käsemann, die ich kenne.
Das ist B+Ws Aussage, das ist in dem Link ja auch so gekennzeichnet: "Bei B+W bspw. hat die Ausführung nach Käsemann auch die höchste optische Qualität." und dann folgen die von dir zitierten Sätze, auch der folgende.

Zitat:
Auch das steht so bei B+W in den Propekten
Ja logisch, darauf bezieht sich der Artikel doch auch.

Zitat:
ich hatte aber nie den Eindruck, dass normale B+W-Filter (egal ob Pol, UV oder sonstwas) besonders schlechte Gläser verwendet haben.
Eben, ich auch nicht. Und das gleiche gilt auch für alle anderen Markenfilter, die ich bisher so verwendet habe. Daher halte ich persönlich von diesem Käsemann-Hokuspokus auch nicht viel, wenn das Filter unter normalen Bedingungen eingesetzt wird. Und Heliopan sieht das wohl auch so: http://www.l-camera-forum.com/leica-...792-post6.html
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 17:38   #20
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Erwin Käsemann hat wohl in ein Besonderes Trägermaterial Farbpartikel eingebaut und dieses dann machanisch gestreckt, wodurch der Polfilter-Effekt kommt. Damit ist er ein Erfinder einer speziellen Polfilter-Folie.

Die Verwirrung bzgl. Folie und Verkittung / Versiegelung kommt vermutlich daher, dass diese Folie mechanisch fixiert werden muss, d.h. diese Filterfolie muss wzsichen Gläser oder durchsichtige Kunststoffplatten 'geklebt' werden. Sogesehen hat Käsemann vermutlich auch die Verkittung / Randversiegelung erfunden.

Ich bleibe aber dabei, das Polarisatoren nach Käsemann sich primär in der Filterfolie von anderen unterscheiden, dass sie zusätzlich tropentauglich sind und von B+W besonders liebevoll verarbeitet und besonders teuer verkauft werden, ist nachrangig. Ob die Käsemann-Filterfolie nun tatsächlich besser ist als andere, kann man sicher diskutieren.

Viele Infos habe ich hier gefunden:
http://www.schneiderkreuznach.de/pdf/filter/ kaesemann_katalog.pdf


Ich bin ja ein alter Besserwisser, daher gehe ich noch deine Punkte durch:
Ein Polfilter bracuht nur eine Polfilterfolie, im zirk. Polfiter ist noch eine andere Folie mit anderem Effekt (Lamda-Viertel-Folie) enthalten, ein Filter aus zwei Polfilterfolien ist m.E. Unfug.

In den Drehfassungen dreht sich das Glas nicht relativ zur Metallfassung, sondern die Metallfassung ist zweiteilig, ein Teil ist starr mit dem Glas und ein Teil starrm it dem Objektiv verbunden, dazwischen findet die Drehung statt, d.h. das Filterglas wird in der Drehfassung nicht stärker mechanisch belastet als in einer starren Fassung.

Ich habe tatsächlich das 'auch' überlesen, daher kann ich diesen Satz, wenn er so im obigen pdf steht, nicht als Argument für mich verbuchen.

Dass B+W seine Käsemann-Filter besodners toll findet und gern besonders teuer verkauft ist zwischen uns unstrittig, mein Punkt bleibt eben, dass tatsächlich die optisch entscheidende Komponente anders ist als bei anderen Filtern und es nicht nur um Besonderheiten der Fertigung geht.

Im Leica-Forum-Artikel geht es darum, ob die Versiegelung hierzulande Vorteile bringt, aber nciht darum, ob die Filterwirkung tatsächlich eine andere ist.
Anscheinend bauen die Mitbewerber von B+W/Heliopan und auch diese beiden Firmen Polfilter, die nicht dramatisch schlechter sind, von wirklich sichtbaren Unterscheiden habe ich noch in keinem Forum gelesen, ich vermute sie sind - wenn überhaupt - meßbar.

In vielen Foren wird noch viel mehr durcheinander geworfen als hier, es gibt noch sogenannte Warmton-Polfilter, die gar nicht den Anspruch haben, farbrichtig abzubilden, ich denke analog zu den guten alten Skylight-Filtern. Dann gibt es Menschen, die meinen, durch die Lamda-Vierte-Folie würde der Polfilter-Effekt anders (so auch hier zu lesen), manche finden das Bild dann deutlich schöner, andere scheinen die Reflexe an den zusätzlichen Grenzflächen störend wahrzunehmen. Beides ist vermutlich Voodoo. Es gibt übrigens noch einen Filterhersteller, dessen Polfilter Wunder wirken (habe ich mal in einem US-Forum gelesen, ich finde es aber auf die Schnelle leider nicht (*)).

Grüße, schönes Wochenende
Jan

Es könnten die Qarmton-Polfilter von Hoya 'Moose Filter-Warming Circular Polarizer' gewesen sein.
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (19.09.2008 um 17:51 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Polfilter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr.