![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Josef, die Entscheidung zu RAW ist sicher eine sehr gute, Du hast danach viele Möglichkeiten mehr, als wenn Du nur in JPG fotografierst. Du kannst es ja mal am Anfang in RAW+JPG versuchen, dann hast Du fertige Bilder aus der Kamera und sollte was noch zu verbessern sein, bleiben Dir immer noch fast alle Möglichkeiten.
Und zum Update... also ich würde es sofort wieder durchziehen. Für mich persönlich ist der entscheidende Punkt verbessert worden, die Rauschreduzierung ist endlich abschaltbar. Das restliche Verhalten der Kamera hat sich für mich nicht wesentlich geändert, da ich ohnehin nicht mit den Motivprogrammen oder DRO-Features (bei RAW-Aufnahmen unbedingt weglassen !!!) herumspiele, sondern viel mehr auf die Klassiker Blendenautomatik (wegen der Mindestzeiten, die ich wegen der Bewegungsunschärfe vorgeben will) bzw. manueller Einstellung zurückgreife. Und dort wurde - wenn überhaupt - bis auf den Weißabgleich nur wenig geändert. Außerdem haben wir heute ja erstmal Mittwoch, ein paar Minuten werden sich doch noch finden lassen zum Ausloten einiger Vesuchsaufnahmen und deren RAW-Entwicklung am Rechner. Und wenn Du wie schon erwähnt in beiden Formaten fotografierst, siehst Du auch den direkten Unterschied in den Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung. LG, Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Hallo Rainer,
die Bilder sind durchweg klasse, egal welche Firmware. Die Technik ist eben doch nur zweitrangig. Ehrlich gesagt kann ich kaum Unterschiede zwischen den Versionen ausmachen, aber die werden sich sicher bei voller Auflösung zeigen (ist jedenfalls meine Erfahrung). Darf ich fragen, was da an Nachbearbeitung drinsteckt? Also nicht im Detail sondern nur bezüglich Entrauschen und und Nachschärfen? Viele Grüße, Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Zitat:
![]() Der eigentliche Trick ist meiner Meinung nach, lieber etwas zu hell als zu dunkel zu belichten, solange es denn möglich ist. Und da kommt einem der helle Charakter der A700 sehr entgegen. Das hat zur Folge, daß die dunklen Bildbereiche entweder von Haus aus schon passen oder dank leichtem Abdunkeln ihr Restrauschen fast komplett verlieren und die hellen Bereiche lassen sich dank des enormen Belichtungsumfanges der RAW-Daten wunderbar anpassen. Es gab mal einen Link hier im Forum zu einem Artikel "Expose to the max" oder so, den ich als sehr hilfreich empfand. Ich hab' mir eben meine Lesezeichen durchgeschaut, aber jenen offenbar nicht abgelegt und der Verdacht auf luminous-landscape hat sich auf die Schnelle leider nicht bestätigt. Hmm - ich sollte da etwas konsequenter sein... LG, Rainer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Zitat:
http://www.luminous-landscape.com/tu...se-right.shtml und hier: http://www.twilightsymphony.de/fotok...ch_rechts.html http://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-39853.html ich mag das auch sehr und mach das bei zT kritischen Portraits noch als Back-Up Lösung... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Oh Mann, ich werd echt langsam alt...
Na immerhin hatte ich mir die Lehren aus dem Artikel herausziehen können, das rettet meine Ehre wieder ein wenig ![]() Christophe, vielen Dank für die Links ! Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Danke sowohl für die Erklärung als auch für die Links. Sehr aufschlussreich!
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|