![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Moin, moin,
nachdem mir gestern ein Kollege den EWA-Marine-Beutel vom Typ D-A ausgeliehen hat, mußte ich gestern abend natürlich gleich mal die A2 zur Probe packen. Oha! Das war lehrreich und eine Erfahrung wert! Zunächst einmal wird unter die A2 ein Schienesystem in das Stativgewinde geschraubt (Schiene verläuft parallel zur optischen Achse), an dessen Ende sich ein Kunststoffring befindet. Dieser Ring soll dafür sorgen, daß der Tubus des Beutels stabilisiert und die Frontscheibe des Beutels auf Distanz zum Objektiv gehalten wird. Diese Konstruktion macht schon nicht den stabilsten Eindruck. Das Eintüten der Kamera samt Schiene und Ring ist schon recht frickelig. Man muß die Schrauben des Schienensystems schon recht heftig anziehen, damit sich der ganze Salat beim Eintüten nicht wieder verdreht. Ist die Kamera denn endlich mal in der Tüte, hat man irgendwie soviel Materialüberschuß vom Beutel (insbesondere um den Tubus), daß sich das Handling bereits im Trockenen als schwierig darstellt. Im rechten Bereich hat der Beutel eine Einbuchtung, in der man den Zeigefinger für das Drücken des Auslösers parken soll. Die Idee ist nicht dumm, aber durch die Einbuchtung führt auch die Schweißnaht des Beutels. Damit geht dann auch noch das letzte bißchen Fingerspitzengefühl verloren, um sicher zwischen Andrücken und Durchdrücken des Auslösers zu unterscheiden. Ich wage zu bezweifeln, daß dies unter Wasser und im Eifer des Gefechts besser wird. Die Überlegung, eventuell sogar den Zoom der A2 unter Wasser nnutzen zu können, kann man wohl auch vergessen. Zum einen bleibt zwischen besagtem Kunststoffring und Kameragehäuse kaum Platz, um an den Zoomring zu gelangen, zum anderen kämpft man gegen den Materialüberschuß des Beuteltubus. Die Faltung des Beuteltubus (wie eine Ziehharmonika), der eine gewisse Flexibilität für die Baulänge der verwendeten Objektive sicherstellen soll, ist beim Handling aber eher kontraproduktiv. Für mich war der gestrige Abend schmerzhaft, aber erkenntnis- und lehrreich. Angesichts des stolzen Preises von ~180-210,-€ für den Beutel und der aus meiner Sicht bereits an Land zweifelhaften Bedienbarkeit der Kamera werde ich von der Lösung wohl eher Abstand halten. Dat Ei |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
einen schoenen guten Morgen,
also dass es so schlimm wird, tut mir ja doch sehr leid. Ich habe schon voll mitgefiebert gestern Abend, was denn da wohl herauskkommt. Die A2 waere sicherlich das Beste/flexibelste, wass man UW dabei haben koennte. Aber ohne Autofocus, mit AV Automatik, WW usw. wuerdest Du Dich denn damit unter Wasser trauen? Wie ich aus Deinen Urlaubserlebnissen schliesse, schnorchels Du nicht das erstemal. Also 10m Wassertiefe sind da schon schnell erreicht, oder? Der Wasserdruck ist da schon enorm: der Beutel wird da schon ganz schoen zusammengeknautscht: die Luft innerhalb des Beutels ist ja kompressibel und nicht mit Gel gefuellt. Am angenehmsten sind echte UW Kameras, mit festem Gehause, weil sie sich voellig neutral UW verhalten. Da hat man mehr Spass beim Schnorcheln. Der Beutel hat ja gerade in den ersten 3 Metern enormen Auftrieb,weil er ja mit Luft gefuellt ist. Wenn diese zusammengedrueckt wird, laesst der Auftrieb nach. Trotz Deiner Flossen musst du ganz schoen strampeln, um das Ding nach unten zu bringen. Haste nen Tauchladen bei dir in der Naehe? abgesehen, dass die Dir wirklich ALLES verkaufen wollen, haben die vielleicht nen guten Tipp fuer Dich. Ich spiele seit 15 Jahren UW rugby und bin nur noch als schnorchler mit Kamera unterwegs, allerdings mit Blei und Anzug. Bis 30Meter kann ich damit Fotos machen. Ich habe 800 Asa Diafilme und ehlich gesagt nie Probleme mit der Belichtung gehabt. Meine Frau teilt gottseidank mein Schicksal als UW Fan (spielt auch UW rugby) und ist mit dicker Tauchlampe immer dabei. Also entstehen unsere Bilder immer in Dunkelheit und Lampenlicht. Die Lampe hat Standart 3700K, ist also fuer an Land zu rot. Da unter Wasser das Rot zuerst absorbiert wird, passt das dann wieder ganz gut. Je nach Verhaeltnis Umgebungs/ Lampenlicht. Der Tauchladen verkauft Dir fuer jede Wassertiefe verschiedene Farbfilter ![]() ![]() das machen wir am PC viel besser! Kannst du denn die Art der Fehlbelichtung mal beschreiben? Ich kann mir folgendes vorstellen: die Automatiken arbeiten ja immer nach der 18% Grau Methode. Hast Du viel dunkelblaues Wasser als Flaeche, wird diese als Grau interpretiert und die Szene hell belichtet. Wenn je nach Wassertiefe zuerst rot fehlt, dnn orange fehlt, dann gruen fehlt, ueberwiegt der Blauanteil natuerlich als einzige Lichtquelle. Das fuehrt dann zur Fehlinterpretation fuer die Grau-Wahrnehmung der Kamera. Wenn man sich die Histogramme von bildern anschaut, zeigt ja die A2 "nur" die Luminanz im EchtzeitHistogramm an. Die RGB Kurven koennen da voellig woanders liegen, machmal um 2EV verschoben. Die Luminanzkurve ist ja recht aehnlich der Gruenkurve. Wenn Gruen fehlt UW, ist evl die Belichtung falsch. Ob das allerdings in der Praxis mehr als 1.5EV sind, wage ich zu bezweifeln. Die kann man ja im RAW Tool recht gut ausgleichen. Bis 5M wassertiefe ist aber so viel Licht vorhanden, da wuerde ich der Automatik schon vertrauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hey Knipsie,
Zitat:
Zitat:
Der Beutel ist übrigens schon was älter. Mein Kollege hatte ihn damals zu seiner 7Hi gekauft. Mag sein, daß das aktuelle Modell bereits Modifikationen aufweist. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo, ich habe den Thread nur ganz kurz überflogen...
Das hier interessiert mich: Zitat:
Warum sollten sich die Faktoren unterscheiden, das ist mit physikalisch noch unklar... Zitat:
Eigentlich dürfte der Druck seitlich auf das Objektiv egal sein, nur der Druck von vorn und hinten würde aber das Objektiv auf WW-Anschlag zusammenschieben. Zitat:
![]() Du meinst sicher die Integralmessung. |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
Jaaa, die Intervallmessung, sicherlich ein ganz besonderes Feature einer jeden digi Cam
![]() Also der Wasserdruck: an Land werden wir mitsamt unserer geliebten A2 mit einem bar zusammengedrueckt - von allen Seiten. Bei guten Wetter etwas mehr (hier in Aachen also immer deutlich unterhalb einem bar ![]() Unter Wasser addiert man pro 10M Wassertiefe ein bar dazu. Der gesamt Druck also 2 bar, oder anders gesagt: 1 bar mehr als an Land. aber von 0bar an Land und ein par unter Wasser wuerde ich nicht sprechen wollen, das Herumrechnen mit p1*V1=p2*V2 mach dann keinen Sinn mehr, wenn an Land ein Druck von 0bar herrscht. Zum Zoomobjektiv zusammendruecken: Tom, sei mir nicht boese, aber ich stuelpe Dir jetzt gedanklich einen fetten Luftballon ueber den Kopf und nehme Dich mit unter Wasser ![]() Okay, Du bist boese, weil es geht immer tiefer abwaerts, der Ballon wird zum Teil zusammengedrueckt, von allen Seiten, aber es ist immer noch Luft zwischen Deinem Kopf und dem immer kaelter werdenden Wasser. Meinst Du, Deine (ich verpasse Dir jetzt gedanklich eine seehr lange Nase mit einer Brennweite von 200mm ![]() ![]() Das sollte nur zur Unterhaltung dienen. Zu meinem Kamerahandling: die Nikonos nutze ich nur mit 28mm Brennweite. die mindest Entfernung betraegt 65cm, Schaefentiefe sagenhafte 3cm bei offenblende. Ich habe dafuer ein Seil mit genau dieser Laenge, welches ich UW an das Objekt der Begierde halte zur Abstandsmessung. Entfernung und Blende werden vorher am Objektiv mittels dicken Schraubenkoepfen eingestellt. D.H. ueber Wasser mache ich mir Gedanken, was ich foten will. Sogar die Fische haben keine Angst vor mir, wenn ich mit ausgestrecktem Arm mit Seilende hinter denen herpaddel (die sind echt ganz schoen neugierig ![]() Kurz vor ausloesen Arm mit Seilende ausser Reichweite bringen. Dann ausloesen und freuen. Das ist sicherlich Geschmacksache, aber mir macht diese Art zu fotografieren mehr Spass als mit Komfort aller super funktionierenden Automatiken, die in einer Kamera so moeglich sind. Und "nur " mit einer Brennweite unterwegs sein, fand ich bisher noch nicht einschraenkend. Vergroesserungsfaktor: 1.33 in die Tiefe, also in Nasenrichtung naeher dran. Die 1.25 Breite und Hoehe habe ich aus dem Tauchunterrricht, nicht aus dem Internet. Wenn man UW seine Hand anschaut, ist die auch ganz schoen breit. Also niemals den Popo der Ehefrau UW fotografieren - tut das nicht. Niemals! Solange die Augen der Fische rund bleiben, verfolge ich diese Gegebenheit auch nicht weiter. Ich wollte dies hier nur erwaehnen, in der Hoffnung, jemad anders weiss da genaueres (man muss ja nicht immer alles wissen, noech?) Geändert von Knipsie (04.09.2008 um 10:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hey Tom,
Zitat:
Davon ab denke ich schon, daß ohne diesen Abstandshalter der Objektivtubus zusammengeschoben wird. Gegen die seitlich wirkenden Kräfte hat das Material anzukämpfen, für die Kräfte in Richtung der optischen Achse gibt es keine (erheblichen) Gegenkräfte, bis der Tubus komplett zusammengeschoben ist; das ist dann in der WW-Stellung der Fall. Dat Ei |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Zitat:
Daß Du den Beutel nicht evakuiersts, ist mir auch ohne Gleichung klar... ![]() Zitat:
![]() Du weiß ja nicht, daß ich eigentlich Pinocchio heiße (Mist, jetzt habe ich mich verraten... ![]() Du weißt schon, der Holzkopp mit der Teleskopnase, die immer ausfährt, wenn er etwas in der Ferne erblickt, das er gerne näher beäugen würde. Wie Newton schon sagte, ist Actio gleich Reactio. Anders gesagt: jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft in Gegenrichtung. Bei den seitlich auf meinen Riechkolben wirkenden Kräften (Wasserdruck) wird das Rundholz zwar etwas zusammen gedrückt, insgesamt verfomt es sich aber kaum. Bei den von vorn auf den Zinken wirkenden Kräften müßten die Kräfte, die von hinten auf meine Holzbirne wirkenden Kräfte dagegenhalten. Da mein Teleskopzinken aber ein- und ausfahrbar ist, wird die verhältnismäßig geringe Reibung in der Führung überwunden und schiebt sich in die Hohlbirne bis zum Anschlag. Erst dann heben sich Frontal-und Heck-Kraft wieder auf und das Rundholz bleibt in der Position stehen. Oder auch so: Zitat:
Alles klar, Knipsie? ![]() Zitat:
Kreisrunde Sachen bleiben doch kreisförmig (Augen - nicht Hintern... ![]() Wenn Breite und Höhe unterschiedlich vergrößert würden, was passiert dann, wenn die Kamera quer gehalten wird? |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
Teleskopnase
Danke Euch fuer die Belehrung
![]() Ich habe mich schon ganz kirre gemacht deswegen und wollte mich heut morgen gleich berichtigen. Aber Ihr seit mir ja bestens zuvorgekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hey Tom,
Zitat:
Dat Ei |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|