![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
@Itscha
Deswegen habe ich auch noch mein altes 50mm-Sigma! Damit verwackelt sehr wenig, ich nehme es gerne wenn es bißchen windig ist oder das Tierchen recht hoch sitzt. Ein alleiniges Makro gibt's für mich eh nicht als Makrobegeisterte. Wie gesagt ich habe das 50er, das 90er Tamron und nächstes Jahr dann noch das 180er Tamron. Ich mache z.B. sehr gerne freihand Blumenaufnahmen! Am liebsten mit dem 50er. Nur im Maßstab von fast 1:1 wie bei der Wanze und der Spinne, das ist freihand sehr schwer oder die Quali leidet unter dem hohen ISO. Nur in dem Bereich von 2:1 bis 1:1,5 liegen die meisten meiner Objekte. Das geht freihand eben fast nichts. Aber bei 1:3 ist freihand kein Problem. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Beide entstanden mit der Panasonic FZ50 und dem 8-dpt-Achromaten Raynox DCR-250 und Stativ. Die FZ50 ist aufgrund der "größeren" Blende weitaus freihandtauglicher als die Alpha 100. Mit dem 8dpt-Achromaten kann man bei vollem Tele 1,1 cm Bildbreite ablichten, das ist im Vergleich zu einem 1:1-Makro am 1,5er Crop echt irre! Außerdem funktioniert die AF-Kontrastmessung genial! Zumindest bei Makros. Neben der Alpha 100 habe ich für Makros von "Kleinstlebewesen" immer noch die Canon S3 mit der DCR-250 im Gepäck. Mit 2. Wechselplatte fürs Stativ ein unschlagbares Gespann. Die FZ50 ist mir als Zweitcam zu groß ![]() Geändert von StefH (26.08.2008 um 09:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|