![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Schon richtig. Was mich allerdings immer gestört hat bei meiner A1 / A2 war die Zeitverzögerung der Darstellung im EVF. Die vorbeidüsende Möwe am letzten WE (vor Schreck den Auslöser gedrückt) hätte ich mit der A2 nicht erwischt. Zufällig paßten Fokus und Zeit.
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Naja, die EVFs der A1 und der A2 sind ja auch nicht mehr taufrisch, auch hängt das sicherlich mit der Rechenleistung der Kamera zusammen, man braucht sich ja nur mal die Errungenschaften bei den TFT-Monitoren ansehen, oder wie sieht es mit aktuellen Videokameras aus? Haben die etwa eine sichtbare Verzögerung?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Aber gerade von der Auflösung ist der EVF der A2 immer noch unerreicht. Der Sucher der A2 hat 900000 Pixel und die EVFs der aktuellen Bridges krebsen irgendwo bei 200000 Pixel rum. Es ist also in 4 Jahren fast gar nichts passiert. Vielleicht sind die neuen schneller geworden, aber lösen nicht mehr auf.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
gegen einen " richtig guten EVF" hätte ich auch nichts einzuwenden... vor allem wenn er in jede Richtung drehbar wäre ![]() sogar extern, verlängerbar!!! und mit der "Sprungschärfe" sehe ich auch kein wirkliches Problem!!! denn... zum scharfstellen braucht man nicht(nie) das ganze Bild sondern... erinnert euch an Microprismen und Schnittbild... nur den kleinen Unterschied in der Rasterung zwischen scharf und unscharf! und das konnte die D7 in der Tat....im Moment der Schärfe veränderte sich die Rasterung des EVF und das sogar im dunklem!!! was dann trotzdem bleibt... ist die unsinnige "Weichheit" im Einstellring(war auch an der D7 so) zum scharfstellen braucht es einen "gewissen Widerstand" ...der fehlt zunehmend an modernen Linsen und solange der AF nur 70% wirklich schafft(Durchschnitt) kann man es vergessen ![]() ich sach doch die konstruieren am Markt( an mir) vorbei... das wird Folgen haben...werde kräfitig weitermeckern wie bisher! ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
|
Totgesagte leben bekanntlich am längsten, siehe M42, siehe Analogfilm, siehe Vinylplatten.
Micro 4/3 hat am Markt m. E. keine wirklichen Chancen, da es zu proprietär sein wird. Den Markt wird es nicht aufrollen, den SLR-Markt schon gar nicht, nicht solange nicht Canon oder Nikon mitmischen, und die werden sich das Wasser nicht selbst abgraben. Auch glaube ich nicht an einen wirklichen Vollformat-Hype, APS-C hat noch lange nicht die technischen Möglichkeiten ausgeschöpft und die Preise werden weiter sinken, dafür wird schon die Fixkostendegression und die verbesserten Produktionsverfahren sorgen. DX-Sensoren werden also weiterhin im Einsteiger- und Prosumer-Bereich sein und im gehobenen Segment werden niedrig (12 - 16 MP) auflösende VX-Sensoren sein, ganz oben natürlich die hochauflösenden VX (> 16 MP). Aber wer will oder kann die sich schon leisten. Ich kennen keinen Amateur mit einer 1Ds. Also warten wir es ab, wir werden es sehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Eine APS-C Kamera mit rauscharmen Sensor der zudem einen größeren Dynamikbereich bietet, das wäre echter Fortschritt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Seit der A1/A2/A200 und ihren Vorläufern hat sich einiges getan. LV auf einem riesigen Display, wie es viele Kompakte bieten, das ist schon eindrucksvoll. Könnte mir vorstellen, dass die ersten MicroFT Modelle dem User die Wahl zwischen niedriger Auflösung bei Echtzeitdarstellung oder Darstellung mit riesiger Auflösung bieten. Was mich an der A1, die gelegentlich einsetze, stört, sind die Auslöseverzögerung und der langsame AF.
Sollte die Entwickler diese Probleme in den Griff kriegen, sehe ich mindestens drei Argumente für MicroFT: - sehr kompakte, trotzdem lichtstarke und preiswerte Objektive - lautlose Kameras - alle Vorteile des EV So etwas wie eine "A3/R2" mitWechseloptik, das wär schon was. Sogar, wenn "Panasonic" draufsteht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Ich freue mich drauf, denn eine kompakte Kamera mit Wechselobjektiven für die Jackentasche wäre doch mal was feines. Dazu ein paar schicke (lichtstarke?) Pancakes und meine Welt wäre in Ordnung. Ich finde Olympus derzeit sogar attraktiver als Sony, mit MFT noch ein Stück mehr. Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|