Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akkupflege, viele Antworten, Akkumessungen, mal reinschauen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2004, 19:59   #11
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo Andy

Zitat:
Zitat von Andy.R
Ist das so gut, was ich da geschrieben habe, daß keiner diskutieren will? .
Das ist schon ziemlich gut. Ich fürchte nur, die D7/i/Hi sterben langsam aus, damit auch die Interessenten für NiMH-Infos
(->Kamerastatistik http://www.d7userforum.de/phpBB2/kamerastatistik.php ).
Bei meiner Ladegerät-Sammelbestellung (AT3) hatte ich auch mit größerem Interesse gerechnet.

Zitat:
Zitat von Andy.R
Besteht Interesse an einer Tabelle mit den Meßergebnissen meine "Ladeorgie" der letzten >2 Wochen in 2x AT3 mit ?44? Akkus?
Die Sache ist natürlich nicht 100% repräsentativ, zeigt aber doch schon deutliche Unterschiede bei vielen Akkus.
Klar, nur her damit.
Zum Thema Akkus könnte ich auch noch einiges sagen und auch einige Messungen (mittlerweile ca. 300 ;-)) dazu beitragen. Allerdings muß ich die Werte erst noch aufarbeiten.

Andy, haste jetzt schon 2 Ladegeräte AT3?
Wie findest Du das Gerät?

Gruß
Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2004, 20:15   #12
Andy.R

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Tom

Zitat:
Zitat von Tom
Das ist schon ziemlich gut. Ich fürchte nur, die D7/i/Hi sterben langsam aus, damit auch die Interessenten für NiMH-Infos
Es geht in dieser Übersicht ja auch nicht nur um NiMH sondern auch die anderen Typen.

Zitat:
Zitat von Tom
Bei meiner Ladegerät-Sammelbestellung (AT3) hatte ich auch mit größerem Interesse gerechnet.
Ich habe die eMail von FritzM, mit seinem Einverständnis, an einige Bekannte weitergeleitet. Einer war heute mal bei mir und einer seiner Kollegen hat doch daraufhin auch tatsächlich bei FritzM bestellt.

Zitat:
Zitat von Tom
Andy, haste jetzt schon 2 Ladegeräte AT3?
Wie findest Du das Gerät?
Ich finde das Gerät sehr gut. Auch die Messdifferenz ist zwischen den Geräten nicht größer, als innerhalb eines Gerätes und damit vernachlässigbar.
Aber ich habe nur ein Gerät. Das 2. habe ich, für einem guten Kunden von mir, bei FritzM bestellt und habe es mir bis heute geborgt.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 18:42   #13
Andy.R

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Tom
Zitat:
Zitat von Tom
Zum Thema Akkus könnte ich auch noch einiges sagen und auch einige Messungen (mittlerweile ca. 300 ;-)) dazu beitragen. Allerdings muß ich die Werte erst noch aufarbeiten.
Das wurde mir erst später bewußt, daß du da eine 300 hingeschrieben hast.
Wieviele Stunden, Ladegeräte und Akkus hast du dabei verschlissen?
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 11:02   #14
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Andy.R
Hallo Tom
Zitat:
Zitat von Tom
Zum Thema Akkus könnte ich auch noch einiges sagen und auch einige Messungen (mittlerweile ca. 300 ;-)) dazu beitragen. Allerdings muß ich die Werte erst noch aufarbeiten.
Das wurde mir erst später bewußt, daß du da eine 300 hingeschrieben hast.
Wieviele Stunden, Ladegeräte und Akkus hast du dabei verschlissen?
Hi Andy,
Ladegeräte habe ich momentan nur noch 3 Stück AT3 im Einsatz, wovon eins nur ausgeliehen ist.
Die AT3 sind wirklich am zuverlässigsten: noch nicht eine Überladung/Überhitzung hatte ich damit.
Mit dem anderen Ladegeräten zeitweise schon.
Überladung/Überhitzung ist leider die Todesursache Nr. 1 bei NiMH-Zellen.

Hier sind nochmal meine Erfahrungen mit den verschiedenen Ladegeräten:

IVT Akkutrainer 3 (AT3):
+ sehr sicher in Bezug auf Vermeidung von Überladung/Überhitzung
+ Programme für Ladung, Entladung, Cycling, Formierung tiefentladener Zellen
+ Kapazitätsmessung sehr genau (Abweichung der Schächte zueinander innerhalb von 1%, verifiziert durch einige hundert Messungen)
+ Ladezeitanzeige (wird aber am Ladeende in % umgerechnet ->Index)
+ 100-240V Betrieb
+ 12V Betrieb mit KFZ-Kabel möglich (im Lieferumfang)
+ Tischgerät, Ladeteil und Schaltnetzteil getrennt (besser bedienbar, ablesbar)
+ trotzdem noch relativ klein und handlich

Conrad Chargemanager 2000:
+ sehr sicher in Bezug auf Vermeidung von Überladung/Überhitzung
+ Ladeströme 1A/2A/3,2A wählbar über Zellentyp und quick/rapid charge
+ Kapazitätsmessung
+ Programme für Ladung, Entladung, Auffrischen, Cycling
+ Lademengenanzeige (charge capacity)
(-) relativ großes Gerät, etwas kleiner als das ALC2000.
- teilweise Wackelkontakt wg. geringen Kontaktdruckes an den Schächten
- die 4 Schächte werden nur nacheinander abgearbeitet, kein paralleles Laden
- nur 230V-Betrieb

ELV ALC2000 Expert:
+ 8 Schächte für parallele Ladung/Entladung (jeder einzelne wählbar)
+ Programme für Ladung, Entladung, Auffrischen, Cycling
+ Strom- u. Spannungsanzeige
+ Kapazitätsmessung
+ Programme für Ladung, Entladung, Auffrischen, Cycling
- Überhitzung durch Überladung möglich (aber selten)
- keine Ladezeit oder Kapazitätsanzeige
- Strom- und Kapazitätsanzeigeanzeige ungenau (10-15% Abweichung der Schächte untereinander)
- lauter Lüfter
- großes Gerät
- nur 230V-Betrieb
- teuer


ELV ALC1000:
wie ELV ALC2000 Expert, nur 4 Ladeschächte. Kein Lüfter.
(-) relativ großes Gerät, etwas kleiner als das ALC2000.

Ansmann Powerline 4 (Traveller):
+ klein und handlich
+ 100-240V Betrieb
+ 4 Universaladapter für verschiedene Steckdosentypen weltweit
- öfters Überhitzung durch Überladung möglich, bis hin zum Ablassen von Überdruck.
(-) Laden/Entladen nur für alle Schächte gleichzeitig wählbar

Nach Umtausch auf Kulanz gegen neues Gerät nicht mehr benutzt.

Sanyo-Ladegerät (im Lieferumfang Dimage 7i/Hi):
+ Superhandlich
+ 100-240V Betrieb
- keine Entlademöglichkeit
- sehr oft Überhitzung von NiMh-Zellen durch Überladung
- eigentlich nicht für NiMh-Zellen geeignet, da nur bei NiCd-Zellen die Endabschaltung zuverlässig funktioniert

Gerät wird nicht mehr für NiMh-Zellen benutzt, nur noch für NiCd-Zellen.


Zum Zellenverschleiß:

Die neuen Sanyo 2300mAh-Zellen zeigten bei Ladung/Messung im AT3 bisher keinerlei Kapazitätsverlust!
Das war bei meinen alten Ladegeräten nicht der Fall.
Selbst die sehr guten Sanyo 2100mAh-Zellen zeigten nach 1/2 Jahr (<50 Zyklen) bereits deutliche Kapazitätsverluste im Bereich von 10%.
Mal sehen, ob die sich im AT3 wieder erholen...

Bei den Ansmann 1800 und 2000mAh-Zellen waren das dann im gleiche Zeitraum z.T. schon über 30%.
Zur Ehrenrettung von Ansmann muß ich aber erwähnen, daß sowohl Zellen als auch das Ladegerät problemlos auf Kulanz/Garantie ersetzt wurden.

Den Zeitaufwand für die Messungen kann ich nur schätzen:
Im Zusammenhang mit den Messungen und Experimenten wegen dem momentanen massiven Laufzeitproblem meiner D7i waren es sicher über 100 Stunden (das Thema zieht sich bereits über die letzten 6 Monate)...

Gruß
Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 11:40   #15
Sturgis
 
 
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: D-84419 Schwindegg
Beiträge: 101
Hallo Tom,

ich habe gerade mal auf die Hersteller-Webseite von IVT-Hirschau geschaut.
Dort kann ich aber den IAT3 nicht finden. Ich sehe dort nur den IAT1 und den IAT2 mit Display.

Einen IAT3 führt hingegen Akkumarkt.de, wobei die aber auch den IAT2 haben. Nur kann ich zwischen den beiden Geräten keinen Unterschied ausmachen. Allerdings steht dort in der Beschreibung zum IAT3 nur etwas von einer 12V Stromversorgung. Das er auch mit 100-240V geht ist dort nicht angegeben. Kennst Du den Unterschied zwischen IAT2 und IAT3?

Btw, habe ich auch den "Conrad Chargemanager 2000" und bei dem Gerät habe ich das Problem, dass er nur mit NiCd-Zellen problemlos geht. NiMH-Zellen werden von ihm richtiggehend gebraten! Eine Temperaturüberwachung hat er nicht und die NiMH Akkus werden mit dem Gerät regelrecht zerstört.

Ich habe mir vor einiger Zeit den "Conrad Chargemanager 2010" zugelegt und der arbeitet auch mit NiMH-Zellen einwandfrei. Allerdings muß man die Ladeströme manuell (über eine Kapazitätseinstellung) vorwählen, wenn man die Akkus in normaler Zeit (ist dann relativ schnell) geladen haben möchte. Bei automatischer Erkennung dauert das Laden unverhältnismäßig lange. Ich bin mit dem Gerät recht zufrieden, allerdings kann man einen Einsatz nur in einem eigenen Raum empfehlen, da der eingebaute Lüfter sehr laut ist!

Als Zweitgerät und für unterwegs nutze ich auch den "Ansmann Powerline 4 (Traveller)" und bin mit ihm sehr zufrieden. Zuverlässiges laden ist mit dem Gerät kein Problem und die Akkus werden scheinbar damit auch ordentlich behandelt.
__________________
Grüsse von Sturgis.

Meine Bilder in der Galerie. Kommentare erwünscht.
Sturgis ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2004, 12:28   #16
Andy.R

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Tom
Zitat:
Zitat von Tom
Sanyo-Ladegerät (im Lieferumfang Dimage 7i/Hi):
- sehr oft Überhitzung von NiMh-Zellen durch Überladung
- eigentlich nicht für NiMh-Zellen geeignet, da nur bei NiCd-Zellen die Endabschaltung zuverlässig funktioniert
Zum Sanyo Ladegerät muß ich sagen, daß die Akkus schon manchmal recht warm waren. Aber soweit ich mich erinnern kann, waren sie nicht wesentlich wärmer, als unmittelbar nach dem Ladeende im AP2010 oder AT3.

Aber die Akkus scheint es dennoch nicht wirklich sehr geschont zu haben.
siehe das Folgende

Zitat:
Zitat von Tom
Selbst die sehr guten Sanyo 2100mAh-Zellen zeigten nach 1/2 Jahr (<50 Zyklen) bereits deutliche Kapazitätsverluste im Bereich von 10%.
Mal sehen, ob die sich im AT3 wieder erholen...
Bei den Ansmann 1800 und 2000mAh-Zellen waren das dann im gleiche Zeitraum z.T. schon über 30%.
Ich hatte vor dem AP2010 und jetzt dem AT-3 nur das Sanyo Ladegerät, mit den 4x 1850mAh Sanyo und 8x 2000mAh Ansmann.
Die 8x 2000mAh Ansmann sind mit dem Sanyo Ladegerät zusammen verkauft worden.
Die 1850mAh Sanyo habe ich dann mit dem AP2010 weiter benutzt und nun im AT3 cyclen lassen. Das Ergebnis ist in den Tabellen ja mit zu finden.

Von dem Bekannten habe ich mir die 8x 2000mAh Ansmann nochmal geben lassen. Den 1.Satz habe ich gleich im AT3 geladen und dann cyclen lassen. Danach kam er auf 1710-1780mAh. Interessant war aber ein Ergebnis des 2.Satz, das ich eher durch Zufall gemacht habe. Ich habe diese im AP2010 geladen und dann an die Seite gelegt, bis der 1.Satz fertig war. Dann kamen die ins AT3 und wurden dort nochmal vollgeladen. Warum auch immer, ich habe dann erst mal nur ein Entladen=Kapazität messen gemacht und nicht gleich das cyclen gestartet.

Diese Akkus lagen nur noch bei 1390-1430mAh!
Nach einem cyclen im AT3 lagen sie dann aber wieder bei 1750-1780mAh!
Hut ab vor dem AT3. Es bringt wirklich etwas!

Zitat:
Zitat von Tom
Im Zusammenhang mit den Messungen und Experimenten wegen dem momentanen massiven Laufzeitproblem meiner D7i waren es sicher über 100 Stunden (das Thema zieht sich bereits über die letzten 6 Monate)...
Ich war zwar von der Laufzeit meiner D7i auch nie richtig begeistert. Aber so ganz schlimm empfand ich das auch nicht, da ich nie das Problem hatte mit den 3 Akkusätzen nicht zu reichen.

Mit dem AT3 und den neuen 2300mAh Sanyo sollte es also nun noch viel besser werden. Leider hatte ich noch keine Zeit und Gelegenheit so reichhaltig zu foten.

PS: Schöne Übersicht über die Ladegeräte
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 12:41   #17
Andy.R

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Sturgis

Ich heiße zwar nicht Tom, aber ich habe die Unterschiede der 5 sehr guten Ladegeräte schonmal hier bei digitalkamera.de aufgelistet.

Und zur Frage wo du es kaufen kannst, schau mal in Sammelbestellung Akkutrainer AT-3 Ladegerät (IVT) oder wende dich direkt an Tom.
Ich kann dir den nur wärmstens empfehlen, bei dem Tom, ich und ein paar Andere hier in letzter Zeit das AT3 gekauft haben.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 13:18   #18
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo Sturgis,

Zitat:
Zitat von Sturgis
Hallo Tom,

ich habe gerade mal auf die Hersteller-Webseite von IVT-Hirschau geschaut.
Dort kann ich aber den IAT3 nicht finden.
Ich sehe dort nur den IAT1 und den IAT2 mit Display.

Einen IAT3 führt hingegen Akkumarkt.de, wobei die aber auch den IAT2 haben. Nur kann ich zwischen den beiden Geräten keinen Unterschied ausmachen. Allerdings steht dort in der Beschreibung zum IAT3 nur etwas von einer 12V Stromversorgung. Das er auch mit 100-240V geht ist dort nicht angegeben. Kennst Du den Unterschied zwischen IAT2 und IAT3?
Ja, da habe ich auch nichts gefunden.
Schau mal hier nach:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...290&highlight=
oder lade Dir die Manuals bei Conrad herunter.
Das AT2 hat keinen 12V-Anschluß und kein entsprechendes Kabel.
Das AT2 ist fest über das Kabel mit dem Netzteil verbunden, das AT3 Netzteil ist gesteckt.
Das AT3 hat eine höhere Meßgenauigkeit als das AT2.
Das und die 12V-Möglichkeit war mir die paar Euro Mehrpreis wert.

Zitat:
Zitat von Sturgis
Btw, habe ich auch den "Conrad Chargemanager 2000" und bei dem Gerät habe ich das Problem, dass er nur mit NiCd-Zellen problemlos geht. NiMH-Zellen werden von ihm richtiggehend gebraten! Eine Temperaturüberwachung hat er nicht und die NiMH Akkus werden mit dem Gerät regelrecht zerstört.
Das habe ich von der ersten CM2000 Serie auch schon gehört.
Mein Bruder hatte sporadisch mit seinem Gerät Probleme, ich dagegen erst 1 oder 2 mal mit vermutlich vorher schon defektem Akku (mein Gerät ist ca. 1 Jahr neuer).

Zitat:
Zitat von Sturgis
Ich habe mir vor einiger Zeit den "Conrad Chargemanager 2010" zugelegt und der arbeitet auch mit NiMH-Zellen einwandfrei. Allerdings muß man die Ladeströme manuell (über eine Kapazitätseinstellung) vorwählen, wenn man die Akkus in normaler Zeit (ist dann relativ schnell) geladen haben möchte. Bei automatischer Erkennung dauert das Laden unverhältnismäßig lange. Ich bin mit dem Gerät recht zufrieden, allerdings kann man einen Einsatz nur in einem eigenen Raum empfehlen, da der eingebaute Lüfter sehr laut ist!
Wenn ich nicht an Weihnachten vor einem Jahr den ALC2000 bekommen hätte, hätte ich mir auch den CM2010 gekauft.
Der Lüfter des ALC2000 ist übrigens auch nicht gerade leise.

Zitat:
Zitat von Sturgis
Als Zweitgerät und für unterwegs nutze ich auch den "Ansmann Powerline 4 (Traveller)" und bin mit ihm sehr zufrieden. Zuverlässiges laden ist mit dem Gerät kein Problem und die Akkus werden scheinbar damit auch ordentlich behandelt.
Da könnte ich Dir bei Interesse noch günstig einen neuen Ansmann Powerline 4 Traveller anbieten, nagelneu und originalverpackt:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6141

Gruß
Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 13:21   #19
klaro
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: D-Hagen
Beiträge: 1
Hallo,
ich habe die Beiträge mit großem Interesse gelesen und kann Andy.R nur zustimmen. Auch ich hatte das AP2010 und war am Anfang ganz zufrieden aber nach wenigen Wochen ließen die Akkus sehr nach und das Ladegerät war danach auch komplett kaputt, zurück geschickt und ausgetauscht. Das neue Ladegerät hielt auch nur wenige Wochen und war jetzt für mich Grund genug das Gerät zurückzugeben. Bei akkumarkt.de habe ich mir dann das Akku-Trainer 3 Set bestellt ( AT 3 + vier 2300er Sanyo´s ) und muß sagen, dass das Gerät um Längen besser ist als das AP2010. Auch habe ich den Eindruck, dass ich mit den gleichen Akkus jetzt ein paar mehr Fotos als zuvor machen kann. Wer sich ein neues Ladegerät zulegen möchte, dem empfehle ich den AT3 und rate vom AP2010 ab!
klaro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 13:35   #20
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo Andy,
Zitat:
Zitat von Andy.R
Hallo Tom
Zitat:
Zitat von Tom
Sanyo-Ladegerät (im Lieferumfang Dimage 7i/Hi):
- sehr oft Überhitzung von NiMh-Zellen durch Überladung
- eigentlich nicht für NiMh-Zellen geeignet, da nur bei NiCd-Zellen die Endabschaltung zuverlässig funktioniert
Zum Sanyo Ladegerät muß ich sagen, daß die Akkus schon manchmal recht warm waren. Aber soweit ich mich erinnern kann, waren sie nicht wesentlich wärmer, als unmittelbar nach dem Ladeende im AP2010 oder AT3.

Aber die Akkus scheint es dennoch nicht wirklich sehr geschont zu haben.
siehe das Folgende.
Ne, also bei mir liefen definitiv mehrere NiMh-Akkus über Nacht im Sanyo-Ladegerät ohne Abschaltung durch und haben am nächten Morgen fast schon geglüht (anfassen konnte man sie nicht mal mehr für Sekundenbruchteile).

Eine Aufnahme des Ladespannungsverlaufs bestätigte das völlige Ignorieren des Gasungsbuckels, bei dem eigentlich die Ladung beendet gehört. Nach mehrstündiger Ladezeitüberschreitung habe ich dann abgebrochen, um nicht noch mehr Akkus zu opfern.
Deshalb habe ich das Sanyo-Ladegerät für NiMh ausgemustert

Zitat:
Zitat von Andy.R
Von dem Bekannten habe ich mir die 8x 2000mAh Ansmann nochmal geben lassen. Den 1.Satz habe ich gleich im AT3 geladen und dann cyclen lassen. Danach kam er auf 1710-1780mAh. Interessant war aber ein Ergebnis des 2.Satz, das ich eher durch Zufall gemacht habe. Ich habe diese im AP2010 geladen und dann an die Seite gelegt, bis der 1.Satz fertig war. Dann kamen die ins AT3 und wurden dort nochmal vollgeladen. Warum auch immer, ich habe dann erst mal nur ein Entladen=Kapazität messen gemacht und nicht gleich das cyclen gestartet.

Diese Akkus lagen nur noch bei 1390-1430mAh!
Nach einem cyclen im AT3 lagen sie dann aber wieder bei 1750-1780mAh!
Hut ab vor dem AT3. Es bringt wirklich etwas!
Das freut mich, daß das AT3 offensichtlich noch bessere Ergebnise als das AP2010 lieferte.

Zitat:
Zitat von Andy.R
Zitat:
Zitat von Tom
Im Zusammenhang mit den Messungen und Experimenten wegen dem momentanen massiven Laufzeitproblem meiner D7i waren es sicher über 100 Stunden (das Thema zieht sich bereits über die letzten 6 Monate)...
Ich war zwar von der Laufzeit meiner D7i auch nie richtig begeistert. Aber so ganz schlimm empfand ich das auch nicht, da ich nie das Problem hatte mit den 3 Akkusätzen nicht zu reichen.

Mit dem AT3 und den neuen 2300mAh Sanyo sollte es also nun noch viel besser werden. Leider hatte ich noch keine Zeit und Gelegenheit so reichhaltig zu foten.
Naja selbst mit 3 Sätzen bin ich nicht sehr weit gekommen. Pro Satz etwa 10 Bilder. Du kennst ja die Geschichte.

Zitat:
Zitat von Andy.R
PS: Schöne Übersicht über die Ladegeräte
Danke!

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akkupflege, viele Antworten, Akkumessungen, mal reinschauen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.