![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
die 700 ist auf jeden Fall die bessere Kamera. Aber wenn man relativ oft statische Makros macht könnte der LiveView durchaus eine Erleichterung bringen.
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 23
|
Hallo
Na bitte geht doch. Mit solchen Antworten kann ich etwas anfangen. Das ich mit einer neuen 700er wohl deutlich mehr probieren muß war mir allerdings auch klar. Aber genau da leigt der Unterschied. Die A2 ist da ziemlich " zickig ". Finde ich zumindest. Vielen Dank bis hierher an alle. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Nun, hier werden zwei Anwendungen beschrieben mit recht gegensätzlichen Anforderungen. Die Familie wird man eher mit schnellem AF und Normal- bis leichten Telebrennweiten ablichten wollen. Die Porzellanphotographie ist eher von der ruhigen Sorte: Stativ, Macro-Objektiv, einen Aufbau auf dem Tisch und gutes Licht.
Die Kamera, die beides gut können soll, braucht einen guten AF, einen hellen Sucher und Spiegelvorauslösung. Daher rate ich zuerst zur A700, dann zur A100, beide kommen gut mit den Anforderungen zurecht, dann zur A200 (keine SVA) und dann erst zur A300 (keine SVA, dazu ist der Sucher einfach deutlicher kleiner und für MF klar schlechter geeignet als bei der A200). Optimal daher A700, bestes Preis/Leistungsverhältnis A100, ggf A200. Und noch etwas: Ich würde beim Macro auch ein 50er überlegen. Das verwackelt man weniger leicht und es ist für Portraits auch besser geeignet als das 90er (vor allem, wenn es mehr als nur der Kopf sein soll). Der Arbeitsabstand beim Makro ist zwar kleiner, sollte aber bei wenig Flucht-gefährdetem Porzellan keine Rolle spielen. Dazu dann noch ein ordentliches Normalbereichszoom, je nach Geschmack ein 28-75/2.8 (gut für Familie und Portrait) oder ein 16-80/3.5-4.5 (durch die mäßige Lichststärke weniger gut für Portrait, dafür besser, falls auch Landschaften und Städte interessieren). Wenn Geld eine Rolle spielt und nur Neuware in Frage kommt, würde ich eine A200, ein Tamron 28-75/2.8 und ein 50er Makro von Sony einsetzen. Dazu ein gutes Stativ (eine schwenkbare Mittelsäule wie bei Manfrotto finde ich praktisch) und einen guten Blitz (vorhandener 5600er ist bestens). Grüße, Fotorrhoe |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
die 350 und auch die 300 (die 200 dürfte den gleichen Spiegel haben) braucht keine SVA solange man sich im Brennweitenbereich bis 250-300mm bewegt. bei der 700 kann das ganz anders aussehen. Testet das doch erstmal bevor ihr das als Wichtig empfehlt!
Das ganze rumgereite auf der SVA entstammt noch einem Test vom Jahr 2000 mit einer Vollformat-Canon (Fritz Pölkin) http://www.poelking.com/wbuch/scharf/index_d.htm , dann gabs noch mal den Breitinger Test von 2005 (Nikon D70) http://foto.beitinger.de/spiegelschlag/index.html . Das es eventuell einen technischen Fortschritt geben könnte wird völlig ignoriert. Ich habe den Test mit der 350 nachgestellt und kann sagen, daß bis 300mmm die SVA nicht notwendig ist (ein anständiges Stativ natürlich vorausgesetzt.)
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Au weia.
Der Spiegelschlag ist zuerst einmal eine zeitliche Frage. Er dauert einfach eine Zeit, d.h. wenn die Belichtung sehr schnell geht, bekommt man kaum etwas davon mit, ist sehr lang, geht der Effekt unter im Vergleich zu der ruhigen Belichtungsphase. Gut zu beobachten ist der Effekt bei relativ langen Belichtungszeiten länger als 1/100 und kürzer als 1/20 sec. Die lange Brennweite verstärkt den sichtbaren Effekt. Der Spiegelschlag ist bei geeigneten Bedingungen also auch noch unter 100 mm zu beobachten. Bei Makro (und darum geht es hier und nicht um lange Teleaufnahmen wie bei der Tierphotographie) wird stark abgeblendet. Damit steigen die Belichtungszeiten schnell wieder in einen gefährlichen Bereich und der Effekt wird sichtbar. Grüße, Fotorrhoe PS: Wer Fritz Pölking falsch schreibt und ihn sinnentstellend zu widerlegen sucht, soll sich was schämen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Setz dich doch einfach mal hin und teste das wirklich aus. Dann kannst du auch Deine Weisheiten belegen. Und ich schäme mich nicht wegen eines vergessenen G und ö, das kann jedem passieren. Und was bitte war sinnentstellend? Poelking geht eindeutig von Teleaufnahmen aus. Von welcher Kamera sprichst du?
Entschuldige bitte, aber dein Beitrag war nur warme Luft. http://www.familie-moeckel.net/Galer...ag/Spiegel.htm
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 272
|
Ich stand vor der gleichen Frage wie im Ausgangsposting. Auch ich war mit der A2 unzufrieden. Besonders wenn ich meinen Kleinen beim Sport fotografieren wollte, war die Trefferquota einfach zu gering. Habe mich dann für die A300 entschieden und das Mehrgeld zur A700 in ein besseres Objektiv gesteckt, also statt des Kit Objektives das SAL 16-105.
Bisher bin ich immer noch begeistert von der Neuen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Slotpolice,
da ich mehr der Praktiker bin, habe ich mir einen billigen Kaffeepot gesucht und auf den Schreibtisch gestellt. 2 Schreibtischlampen und Kamera auf Stativ, fertig. ![]() Die beiden Striche auf dem Pott sind 4 cm, gearbeitet habe ich mit 1/3 sec, f16 und ISO 800. Spiegelvorauslösung war aus. Kamera a700 mit Sigma 105 makro. Die ganze Angelegenheit war in 5 Minuten erledigt. Ist natürlich die Frage ob Du mit sowas was anfangen könntest? VG Michael
__________________
Oh Herr schenk mir Geduld, aber bitte ein bißchen plötzlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 23
|
Hallo
Der Ratschlag bzw das " sortieren " der Kameras von " Fotorrhoe" war die Antwort auf die ich gehofft habe. Nun zum Bild eins drüber. Das ist das was ich so im groben vorhabe zu fotografieren. Allerdings ist bei meine Objekten die Malerei deutlich filigraner |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Ich habe selber ca. 100 Fotos von Porzelan mit Malerei "KPM" für eine Versicherung gemacht, dabei habe ich das Tageslicht so wie ein Stück Steropur genutzt, so wie meine D7D mit einem 100er Macro von Sigma.
Hat alles bestens geklappt, auch ohne SVA, also denke ich das Dir eine A300 vollkommen ausreicht, und dafür besser etwas mehr in Objektive investiert wird.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|