![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Danke Dir! Das bekommt die EBV schon hin...
![]() Das Tamron wird für mich immer leckerer.
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() *sein neues Tamron schnell in Sicherheit bringend* ![]() Ich glaube ich brauche für meins noch einen passenden Slimline UV Filter. Die Frontlinse liegt doch ziemlich exponiert, da will ich doch sichergehen. Ich hoffe mal, dass die Vignettierung bei entsprechend schmalem Filter nicht weiter zunimmt. Die recht prägnante Vignettierung bei meinem SAL16105 im WW verändert sich durch den Slimline Filter von Hama den ich da draufhabe nicht merklich, das lässt hoffen, dass das beim Tamron auch nicht schlimmer wird. Was nimmt man da für einen Filter zum Schutz? Gibt ja auch welche die vorne dann kein weiteres Gewinde haben um noch flacher zu sein. Ist das gut oder schlecht? Ich denke wenn man den UV nur zum Schutz nimmt und dann doch mal irgend einen anderen Filter aufsetzt (Polfilter, Graufilter o.ä.) dann kann man den UV ja vorher runternehmen. Insofern je schmaler desto besser(?) Wer von den Tamron 17-50 Besitzern hat hier einen Filter drauf und welchen und wie wirkt er sich auf die Vignettierung aus? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.05.2008
Ort: 89281 (Zwischen UL und MM)
Beiträge: 38
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
EDIT, habe mich geirrt: B+W slim UV Filter haben kein Frontgewinde. Heliopan und andere aber wohl schon.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (26.06.2008 um 12:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
|
Zitat:
Wenn du jetzt noch ein paar Objekte (z.B. Papierseiten mit verschieden großer Schrift wie beim Optiker) auf die Wand heften würdest, könnte man die Schärfe vergleichen, allerdings dann wiederum nur für den Nahbereich. Im Unendlichbereich kann das dann schon wieder anders aussehen, oder täusche ich mich da? Gruß, Rudolf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
![]() Bei deinen ersten Vergleichsaufnahmen bezüglich der Verzeichnung wirst Du bei solch einem Motiv nie irgendwelche relavanten Verzeichnungen feststellen. Da hättest Du auch als Alternative noch eine Cola Flasche an die Cam basteln können. ![]() Um Verzeichnung an diversen Optiken zu erforschen solltest Du ein Schachbrett senkrecht von oben fotografieren. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2007
Ort: München
Beiträge: 12
|
Hallo
Ich stehe vor der Wahl mir das Sigma 17-70 oder das Tamron 17-50 für meine A 300 zu kaufen. Wer kann mir die Entscheidung erleichtern und sagen, bei welcher Brennweite das Sigma auf die nächt kleinere Blende wechselt, insbesondere bis 50 mm. Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Sigma 17-70mm 1:2,8-4,5 :
17mm : 1:2,8 24mm : 1:3,2 35mm : 1:3,5 50mm : 1:4,0 70mm : 1:4,5 Ich stand vor dieser Entscheidung und habe mich für das Tamron entschieden. Aus vielen Erfahrungsberichten meine ich herausgelesen zu haben, dass es die bessere Linse ist und sie sich eigentlich im APS-C Sektor nur mit dem CZ 18-80mm messen muss. Der Preis und die Verarbeitung des CZ und die nicht allzu weit entfernte Leistung haben mich dann beim Tamron bleiben lassen. Ich habe das Tamron Objektiv noch nicht, es ist wohl auf dem Weg zu mir. Ein weiterer Grund fürs Tamron war die durchgehende Lichtstärke von 1:2,8 - denn Lichtstärke ist wie Hubraum, ... durch nichts zu ersetzten... ![]() Viel Spass bei der Entscheidung... Wenn Du die 50-70mm nicht unbedingt brauchst, ist die Wahl einfach und wenn Du sie brauchst dann ja auch... ![]() Sääärvus und Gute Nacht |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
jeweilige Pluspunkte der beiden Objektive
Hier einmal die offensichtlichen Pluspunkte der beiden Objektive, die mich überhaupt erst einmal zur jeweiligen Anschaffung gebracht haben.
Sigma 17-70/2,8-4,5:
Tamron 17-50/2,8:
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|