SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Vergleich Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55398)

freechair 25.06.2008 02:17

Vergleich Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50
 
Ich habe seit Anfang April das Sigma 17-70/2,8-4,5 an meiner :a:350 als Standard-Zoom im Einsatz.
Letzte Woche kam ein Tamron 17-50/2,8 dazu.

Ich versuche, unter diesem Thema zu sammeln, was mir im Vergleich der beiden Objektive miteinander so auffällt.
Vergleichserfahrungen anderer oder Fragen und Anregungen sind natürlich auch erwünscht.

Als Start einmal die beiden Objektive im Bild nebeneinander.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ktive_kurz.jpg
im kompakten Zustand (17mm)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ktive_lang.jpg
und ausgefahren (50 bzw. 70mm)

Metzchen 25.06.2008 09:17

Da hab ich doch gleich mal ´ne Frage... :roll:;)
Wie sieht es mit Verzeichnungen (17mm) aus?
Auch ein Vergleich der Vignettierung (offen) wäre an der Stelle evtl. interessant.

freechair 25.06.2008 09:30

jeweilige Pluspunkte der beiden Objektive
 
Hier einmal die offensichtlichen Pluspunkte der beiden Objektive, die mich überhaupt erst einmal zur jeweiligen Anschaffung gebracht haben.

Sigma 17-70/2,8-4,5:
  • idealer Brennweiten-Bereich für ein Standard-Zoom an einer Kamera im Format APS-C
  • Fokusierung bis auf einen Abstand von 20 cm zur Sensor-Ebene
  • Abbildungsverhältnis von bis zu 1:2,3 (also fast schon ein 1:2-Makro bei 70 mm)
  • gute Lichtstärke im Vergleich zu vielen anderen Zooms in diesem Standard-Bereich
  • niedrigster Preis für ein neues Standard-Zoom mit Lichtstärke 2,8 (zumindest im WW-Bereich)

Tamron 17-50/2,8:
  • durchgehende Maximal-Blende von 2,8 (war für mich die Haupt-Motivation für eine Anschaffung zusätzlich zum Sigma oder als Ablösung)
  • steht im Ruf eine bessere Abbildungsleistung (was auch immer man jetzt darunter verstehen möchte) als das Sigma zu haben
  • Fokusierung bis auf einen Abstand von 27 cm zur Sensor-Ebene
  • preislich auch noch sehr gut vertretbar (immer nur im Vergleich zu neuen Objektiven)

freechair 25.06.2008 09:33

Zitat:

Zitat von Metzchen (Beitrag 673824)
Da hab ich doch gleich mal ´ne Frage... :roll:;)
Wie sieht es mit Verzeichnungen (17mm) aus?
Auch ein Vergleich der Vignettierung (offen) wäre an der Stelle evtl. interessant.

Vergleichsfotos kommen noch.
Eine Serie bezogen auf die Brennweiten habe ich schon, muss sie nur noch Forums-fähig machen.
Offen-Blende-Vergleiche werden wohl erst kommendes Wochenende dazukommen.
Nahaufnahmen-Vergleich hätte ich dann auch noch geplant.

PeterHadTrapp 25.06.2008 10:09

die Fotos um die Vignettierung deutlich zu machen brauchen kein Motiv sondern einfach eine helle Fläche, da sieht man die Abdunklung der Ecken besonders gut.

Gruß
Peter

freechair 25.06.2008 11:29

erste Vergleichsfotos
 
Hier nun die Fotos von meinem ersten Vergleich am letzten Wochenende (Motiv: Garten-Wasserhahn umgeben von Efeu).

Die Rahmenbedingungen waren folgende:
  • Brennweite habe ich in den Stufen 17, 24, 35, 50, 70 vorgegeben. 70 mm klarerweise nur beim Sigma. Die 50 mm beim Sigma waren dann laut EXIF-Daten 55 mm (ob das an mir oder am Objektiv lag, muss ich noch überprüfen).
  • Die Aufnahmen entstanden aus der freien Hand.
  • Belichtung habe ich der Kamera überlassen (Modus P)
  • Auto-ISO (100-400)
  • Spot-AF auf den Wasserhahn
  • Der Abstand zum Motiv war geschätzt immer etwa gleich.
  • Die Fotos sind in der Reihenfolge nach aufsteigender Brennweite und zuerst Sigma (ganze Reihe) und anschließend Tamron (ganze Reihe) entstanden. Das Sigma-24mm-Foto musste ich am Schluss noch einmal wiederholen.
  • Ergebnisse sind JPEG aus der Kamera mit den Grundeinstellungen der :a:350 und auf Forumsgröße verkleinert (ohne nachzuschärfen).
  • 100%-Crops habe ich noch keine gemacht, kann ich aber noch nachholen.

Das waren fürs erste einmal bewusst keine Laborbedingungen, sondern eher "Schnappschuss"-Bedingungen.

Sigma 17-70, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1770_17mm.jpg
Tamron 17-50, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1750_17mm.jpg
Sigma 17-70, bei 24mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1770_24mm.jpg
Tamron 17-50, bei 24mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1750_24mm.jpg
Sigma 17-70, bei 35mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1770_35mm.jpg
Tamron 17-50, bei 35mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1750_35mm.jpg
Sigma 17-70, bei 55mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1770_55mm.jpg
Tamron 17-50, bei 50mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1750_50mm.jpg
Sigma 17-70, bei 70mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1770_70mm.jpg

freechair 25.06.2008 11:31

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 673844)
die Fotos um die Vignettierung deutlich zu machen brauchen kein Motiv sondern einfach eine helle Fläche, da sieht man die Abdunklung der Ecken besonders gut.

Vielen Dank für den Hinweis. Das wird wohl mein nächster Vergleichstest werden, sobald es meine Zeit zulässt...

rainerte 25.06.2008 11:54

Bevor es hier wieder in die Qualitäts-Details geht: Das Sigma hat für mich einen dicken Nachteil: Die Drehrichtung des Zoomrings ist dem Sony/Minolta-Standard entgegengesetzt. Ist vielleicht auch nur ein Detail, aber ein ärgerliches, wenn man parallel etwa das Ofenrohr einsetzt.

eac 25.06.2008 12:04

Zitat:

Zitat von freechair (Beitrag 673869)
Die Rahmenbedingungen waren folgende:
  • Die Aufnahmen entstanden aus der freien Hand.
  • Belichtung habe ich der Kamera überlassen (Modus P)
  • Der Abstand zum Motiv war geschätzt immer etwa gleich.

Das waren fürs erste einmal bewusst keine Laborbedingungen, sondern eher "Schnappschuss"-Bedingungen.

Sigma 17-70, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1770_17mm.jpg
Tamron 17-50, bei 17mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._1750_17mm.jpg

Solche "Tests" sind dann letztlich eher kontraproduktiv und helfen niemandem. Wie man bei den beiden 17mm Bildern ganz gut sehen kann, ist der Bildausschnitt schonmal komplett anders. Bei anderen (50/55mm) hast du einmal Blende 4,5 und einmal 6,3. Das ist dann kein Wunder, daß bei einem z.B. die Ränder schärfer sind als beim anderen. Letztlich kann man aus den Bildern nur ableiten, daß dein Garten grün ist und das das Sigma einen größeren Brennweitenbereich hat. Beides hätte man auch ohne Bildmaterial mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen können.

jameek 25.06.2008 12:06

Zitat:

Zitat von rainerte (Beitrag 673876)
Die Drehrichtung des Zoomrings ist dem Sony/Minolta-Standard entgegengesetzt.

Das finde ich ehrlich gesagt einfach ne Gewöhnungssache. Am Anfang störte es mich auch, mittlerweile weiß ich schon vom Gefühl her, dass ich in die andere Richtung drehen muss, wenn es drauf ist.
Wichtiger/störender finde ich, dass das Sigma von alleine ausfährt, wenn es im WW nach unten gehalten wird. Dachte zuerst meins ist ausgeleiert. Damit sind zB 50mm Langzeitbelichtungen auf Stativ nach unten nicht möglich! Macht man zwar nicht jeden Tag, aber in speziellen Momenten nervt es schon.
Ansonsten verfolge ich hier weiter gespannt die technischen Ausführungen und überlege ob das Tamron mein Sigma ablösen könnte. Wenn nur nicht diese fehlenden 20mm wären...:roll:

Gruß
christophe

@freechair:
Eine direkte Frage: Welches findest Du denn aus dem Bauch heraus besser? Und warum?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.