Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Netzwerkkabel verlängern?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.06.2008, 23:22   #11
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von miwi9 Beitrag anzeigen
Au Backe... Bist Du Dir sicher, dass die Paare auf der gesamten Strecke eng miteinander verdrillt sind, oder laufen die im Kabel vielleicht immer mal wieder 10cm alle parallel, also unverdrillt?
Wenn Du Kupferkerne (eher gebrüchlich bei den Sammelleitungen) hast, bekommst Du diese fetten Dinger kaum in die RJ45-Stecker vorne reingeschoben. Da hilft nur Netzwerkdose mit LSA-Klemmen.

Viele Grüße
Michael
Drücke ich mich denn so misverständlich aus?

Ich will keine Stecker ancrimpen, sondern die frei gelegten Adernpaare des Mehrfachkabels mit halben Patchkabeln verlängern.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.06.2008, 23:31   #12
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von Hademar2 Beitrag anzeigen
Ich will keine Stecker ancrimpen, sondern die frei gelegten Adernpaare des Mehrfachkabels mit halben Patchkabeln verlängern.
Das meintest Du wirklich ernst? Du willst die dann anlöten oder wie?

Viele Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 11:08   #13
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von miwi9 Beitrag anzeigen
Das meintest Du wirklich ernst? Du willst die dann anlöten oder wie?

Viele Grüße
Michael
Genau an sowas hatte ich wirklich gedacht! Aber warum sollte das unsinnig sein?
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 13:10   #14
erik
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: 71xxx
Beiträge: 493
Zitat:
Zitat von Hademar2 Beitrag anzeigen
Ich habe mal wieder eine Frage am Rande des Forums.

Ich habe ein vieladriges Kabel mit verdrillten Adern, von denen ich gerne 4 Paar die noch frei sind als Zuleitung für ein DSL-Modem vom Splitter weg verwenden möchte. Andere im selben Kabel vorhandene Adernpaare werden für Telefonleitungen (ISDN) benutzt. Da der Anschluss am Splitter und auch am DSL-Modem über RJ45-Stecker erfolgen muss, möchte ich ein vorhandenes Patchkabel auseinander schneiden und das vieladrige Kabel damit verlängern und für den Anschluss am DSL-Modem und am Splitter eben mit den RJ45-Steckern versehen.

Ist sowas prinzipiell möglich und wenn ja, worauf muss ich achten?

Danke schon mal im Voraus für die Antworten.
Schaut mal bitte hier: http://www.tocker.de/dsl/dsl.html

Da steht, daß für die Verbindung zwischen Splitter und DSL-Modem eine zweiadrige Verbindung ausreicht. (Wieso auch nicht, wenn jemand analoges Telefon in Verbindung mit DSL hat, wird dort das DSL-Signal ja auch auf das zweiadrige Telefonkabel aufmoduliert). Das ganze ist also recht unkritisch, und du kannst m.E. ohne weiteres dein vieladriges Kabel für diese Aufgabe verwenden.

Jetzt zu der Frage, wie du das am besten anstellst. Im Prinzip spricht nichts dagegen, ein vorhandenes Patchkabel auseinanderzuschneiden und die richtigen zwei Adern davon an beide Seiten deines vieladrigen Kabels zu löten. Alternativ kannst du natürlich wie vorher beschrieben auch Netzwerkdosen oder ein Patchpanel verwenden, aber das ist m.E. mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Anstatt löten geht übrigens auch ein "Cat5 Verbinder", wie es ihn bei http://www.reichelt.de/ zu kaufen gibt. Dazu brauchst du noch ein LSA-Plus Auflegewerkzeug, das gibt es auch bei Reichelt für wenige Euro.

Und nochwas: man kann auch problemlos RJ11-Stecker (den 4-poligen Telefonstecker) in RJ45-Buchsen stecken. D.h. du könntest auch ein Telefonkabel anstelle des Patchkabels verwenden. Und Lüsterklemmen anstatt löten...

gruß,
erik.
erik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 13:30   #15
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von erik Beitrag anzeigen
Schaut mal bitte hier: http://www.tocker.de/dsl/dsl.html

Da steht, daß für die Verbindung zwischen Splitter und DSL-Modem eine zweiadrige Verbindung ausreicht. (Wieso auch nicht, wenn jemand analoges Telefon in Verbindung mit DSL hat, wird dort das DSL-Signal ja auch auf das zweiadrige Telefonkabel aufmoduliert). Das ganze ist also recht unkritisch, und du kannst m.E. ohne weiteres dein vieladriges Kabel für diese Aufgabe verwenden.

Jetzt zu der Frage, wie du das am besten anstellst. Im Prinzip spricht nichts dagegen, ein vorhandenes Patchkabel auseinanderzuschneiden und die richtigen zwei Adern davon an beide Seiten deines vieladrigen Kabels zu löten. Alternativ kannst du natürlich wie vorher beschrieben auch Netzwerkdosen oder ein Patchpanel verwenden, aber das ist m.E. mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Anstatt löten geht übrigens auch ein "Cat5 Verbinder", wie es ihn bei http://www.reichelt.de/ zu kaufen gibt. Dazu brauchst du noch ein LSA-Plus Auflegewerkzeug, das gibt es auch bei Reichelt für wenige Euro.

Und nochwas: man kann auch problemlos RJ11-Stecker (den 4-poligen Telefonstecker) in RJ45-Buchsen stecken. D.h. du könntest auch ein Telefonkabel anstelle des Patchkabels verwenden. Und Lüsterklemmen anstatt löten...

gruß,
erik.
Danke für die Info. Genau sowas habe ich gesucht.

Da mein altes DSL-Modem auch über nur 2 Adern mit dem Splitter verbunden ist (auf beiden Seiten (Splitter und DSL-Modem sind Schraubklemmen), würde es sogar reichen, wenn ich nur auf der DSL-Modem-Seite einen RJ45-Stecker (halbes Patchkabel) anbringe, da am neuen DSL-Modem leider keine Schraubverbinder mehr vorhanden sind.

Jetzt müsste man nur noch wissen, welche 2 Adern im Patchkabel dazu norwendig sind.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.06.2008, 13:38   #16
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
So, nun habe ich mal mein altes DSL-Modem zerlegt und auf der Platine mit einem Durchgangsprüfer nachgemessen. Es sind die mittleren beiden der 8 Kontakte des RJ45-Steckanschlusses, die für das Signal vom Splitter zum DSL-Modem erforderlich sind.

Dann bleiben mir sogar noch die 6 restlichen Adern für Reservezwecke zur Verfügung. Und auf der Splitterseite lasse ich den Kabelanschluss über die Schraubklemmen wie er schon ist.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Netzwerkkabel verlängern?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.