![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: 71xxx
Beiträge: 493
|
Zitat:
Da steht, daß für die Verbindung zwischen Splitter und DSL-Modem eine zweiadrige Verbindung ausreicht. (Wieso auch nicht, wenn jemand analoges Telefon in Verbindung mit DSL hat, wird dort das DSL-Signal ja auch auf das zweiadrige Telefonkabel aufmoduliert). Das ganze ist also recht unkritisch, und du kannst m.E. ohne weiteres dein vieladriges Kabel für diese Aufgabe verwenden. Jetzt zu der Frage, wie du das am besten anstellst. Im Prinzip spricht nichts dagegen, ein vorhandenes Patchkabel auseinanderzuschneiden und die richtigen zwei Adern davon an beide Seiten deines vieladrigen Kabels zu löten. Alternativ kannst du natürlich wie vorher beschrieben auch Netzwerkdosen oder ein Patchpanel verwenden, aber das ist m.E. mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Anstatt löten geht übrigens auch ein "Cat5 Verbinder", wie es ihn bei http://www.reichelt.de/ zu kaufen gibt. Dazu brauchst du noch ein LSA-Plus Auflegewerkzeug, das gibt es auch bei Reichelt für wenige Euro. Und nochwas: man kann auch problemlos RJ11-Stecker (den 4-poligen Telefonstecker) in RJ45-Buchsen stecken. D.h. du könntest auch ein Telefonkabel anstelle des Patchkabels verwenden. Und Lüsterklemmen anstatt löten... gruß, erik. |
|
![]() |
![]() |
|
|