![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Nun ist ein Stativ mit Kugelkopf dafür gedacht die Kamera ruhig zu halten.
Fotografen unternehmen wahrlich einiges um das beste Stativ und den besten Kopf zu montieren. Was dabei gerne vergessen wird ist die Schnellwechselplatte. Unter der Kamera befestigt hat die Platte ein gewisses Auflagemaß das Stabilität bringt und Ruhe. Wie das bei Hochformatgriff aussieht...? Verliert die Kamera mit Hochformatgriff, durch den anderen Schwerpunkt nicht deutlich an Stabilität und Ruhe?? Ist das nicht den Gaul von hinten aufzäumen? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
öhm Ron .... Du hast irgendwie vielleicht nicht ganz geschnallt um was es geht. Könnte damit zu tun haben, dass Du keinen Hochkantgriff verwendest.
Also mal der Reihe nach: Wir reden hier nur über Objektive mit Stativschelle. Wenn ich ein Tele mit Stativschelle benutze dann montiere ich die logischerweise Wechselplatte am Objektiv. Ins Hochformat würde ich dann schwenken indem ich die Stativschelle am Objektiv lockere und die Kamera samt Objektiv in der Stativschelle drehe. Nun ist der Hochformatgriff der ![]() Eine Verlängerungsplatte (die ja am Objektiv verbleiben kann) mit der die Stativschelle quasi nach hinten verlängert würde, um die Kamera weiter vom Stativkopf wegzurücken würde das Problem einfach und effektiv lösen. In selbiger könnten noch ein kleiner Paßstift verbaut sein, sodass sich das ganze dann auch nicht einfach wegdrehen kann. Ich werde mir sowas bauen lassen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
...also Ron hats wohl auch kapiert ![]() es bleibt deshalb trotzdem ein Problem denn... Batterie- und Haltegriffe passen nicht ins Stativkonzept! denn alleine schon der erhöhte Schwerpunkt und Gewicht verlangen einen, deutlich massiveren Kopf! oder einen "zusätzlich" kippbaren den man seitlich quer montiert... dann kann man aber auch wieder die Kirk/RSS Lösung nehmen, das würde auch nicht teuer werden und ist ...universeller! das eine lange Tüte mit Schelle...nicht drehbar sein soll, verstehe ich allerdings überhaupt nicht? Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() Es geht darum: ![]() Der Stativkopf ist schon um 90° verdreht verwendet und so ging es mit der D7d gerade so, man sieht aber, dass der Spalt zwischen VG und Stativkopf winzig ist. Die ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Horstmar-Leer
Beiträge: 24
|
Danke Peter
du hast das hier schön noch einmal dargelegt. Auf dem Bild sieht man sehr schön, das ganze glaube ich mit der Dynax 7D ,ist das richtig ? So und da ist der Griff der Alpha 700 noch weiter ausgeformt und schon geht, auch wie auf dem Bild zusehen, mit dem 3D-Neiger 141 RC nichts mehr. Das Foto von Peter ( danke )zeigt sehr schön die Problematik. Hier geht es nicht um die Befestigung einer Kamera mit Hochformatgriff auf dem Stativ mit diversen Stativköpfen. Darüber kann man sicherlich in einem anderen Thread diskutieren, aber das war hier nicht mein ansinnen. Ich habe ja bereits eine Lösung aufgezeigt. Danke allen für die Teilnahme an dieser Diskussion und für die vielen Tipps. Gruß Dete Geändert von dete (10.06.2008 um 13:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
Ich habe den gleichen Kopf und auch Probleme mit den Drehen der Linsen in der Stativschelle gehabt! Meine lößung ist ein Miniconnect Wechselsystem (leider nicht billig) von Novoflex.So sieht das Ganze dann aus ... alle Kameras und alle Objektive, mit Schelle, haben Miniconnect Kupplingsstücke. Auf dem Einbein habe ich entweder den Miniconnectschnellwechsler direkt dran oder mit einen 2-Wege-Neiger . Wenn ich aber mit dem Dreibein arbeite (selten) mache ich den Miniconnectschnellwechsler an die Manfrottoschnellwechselplatte und ich kann dann drehen. Das Miniconnect-System kann ich empfehlen - die Kupplungsstücke fallen kaum auf (sind so groß wie ein Geldstück)und halten fest. Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
könnte sowas helfen ? : 40460 CULLMANN 40500 CULLMANN da wird mit dem Schlitten die Position bestimmt um das ganze auszubalancieren , man könnte das auch nehmen nur um die Position zu verändern ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.06.2007
Beiträge: 45
|
Zitat:
Da sollte es laut dem Bild doch dann Platz haben, oder? ![]() Wäre ja in dem Fall auch einfacher, den Auslöseknopf zu bedienen... Aber wenn ich ehrlich bin, hab ich das Problem auch ähnlich, mit meinem BG und dem Sigma 70-200/2,8. Da komm ich schon gar nicht mehr richtig an die Aufnahme des Stativs ran, weil mein BG untenrum recht ausladend gebaut ist.
__________________
Ich bin zwar dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür, was Du verstehst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
hab mir schon gedacht...das es so aussieht...und damit kapiert von beginn an ![]() und deshalb passte meine Bermerkung ebenso dazu!!! Stative und Köpfe stammen aus alten analogen Zeiten, das waren Kameras nicht so fett häufig genug waren die schweren Ausführungen auch für MF konstruiert, die viel besser ausbalanciert waren! KBs mit Batterie/Haltegriff...hätte kein Mensch so montiert und... die es es trotzdem gemacht hatten waren aus der Profiabteilung von Nikon(Canon) wo lange Tüten deutliche Abstände zur Montage hatten!!! ...die haben dann Einbeine genommen. dass das bei Minolta(Sony) nicht so ist zeigt letztlich den Unsinn des "immerdraufs"! ...wer mal ein ganzes Wochenende eine Kamera plus HG oder BG geschleppt und hantiert hat...wird sich wohl was überlegen müssen ![]() ![]() ![]() und da ist Kirk und RRS die beste Adresse... schaut in deren Kataloge da gibt es genug Zeuchs...als Alternative damit wird die Kamera aber noch schwerer, das Stativ auch und damit relativiert sich das Problem auch ![]() ![]() denn selbst wenns man eine Lösung findet, steht doch das nächste Problem an... Koffer, Taschen...passen dann auch nicht mehr ![]() kommt mir irgendwie alles bekannt vor Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Auch wenn Gerd das immer noch für Unsinn hält, ich habe jetzt meine Verlängerungsplatte und kann mein 80-200 wenn es auf dem Stativ montiert ist, vom Quer- ins Hochformat drehen ohne dass der BG irgendwo aneckt - und soll ich Euch was sagen: So gehört das.
Ein befreundeter Schlosser hatte heute Zeit und Lust und hat mir eine Adapterplatte aus Edelstahl gefertigt, die die Schnellwechselplatte um ca. 2 cm in Richtung Frontlinse versetzt. An sich wäre die entspr. Alulegierung das bessere Material gewesen (weil leichter) aber das war gerade nicht vorrätig. Bilder folgen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|