Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Variabler Graufilter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2004, 13:25   #11
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Dr Pol-Fader ist kein normaler Pol-Filter! Vielmehr besteht er vom Prinzip her aus zwei Polfiltern, die gegeneinander ausgerichtet werden.
Eben, ist doch schon schwer bei großen Öffnungswinkeln einen fleckfrei einzustellen, stell' ich mir das bei 2 fast unmöglich vor, oder?
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2004, 13:27   #12
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Dr Pol-Fader ist kein normaler Pol-Filter! Vielmehr besteht er vom Prinzip her aus zwei Polfiltern, die gegeneinander ausgerichtet werden.

Dat Ei
Mein ich doch. Nur soweit ich weiß muß doch dann einer linearer Natur sein, damit es funktioniert. Daher auch meine Frage oben.
Und um es zu wiederholen 340$ für zwei Polfilter scheint mir teuer zu sein.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2004, 13:29   #13
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Hey Patrick,

über die 340$ braucht man nicht diskutieren - d'accord! Den Polfader würde ich hingegen schon mal gerne testen.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2004, 13:32   #14
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Uber den Preis kann man aber doch nachdenken. Zumindest bei den großen Durchmessern (82 und 77mm). Im Photoladen kosten die Dinger je Stück doch über 130 EUR, im Netz knap unter 100 EUR.

Die Kleinen sind aber wirklich indiskutabel teuer.
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2004, 13:46   #15
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Und wie ist das nun mit dem zweiten Filter? Darf der an einer SLR auchnur zirkular sein oder muß er evtl doch Linear sein?
So weit ich weiß behindert der Lineare bei einer DSLR ja auch nur den AF und das ist wohl zu verschmerzen bei Langzeitbelichtungen.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2004, 13:51   #16
blondl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Zitat:
Zitat von doubleflash
So weit ich weiß behindert der Lineare bei einer DSLR ja auch nur den AF und das ist wohl zu verschmerzen bei Langzeitbelichtungen.
I.A. behindert er alles das mit Licht aus dem polarisieten Strahlengang "betrieben" wird, also auch den Belichtungsmesser.
Wenn ich deine Frage aber jetzt nochmals lese glaub ich eher das du sowieso den Belichtungsmesser meinst und nicht den AF, oder?

Den AF behindert er in der Art und Weise das das einfallende Licht möglichweise schon zu dunkel ist um mit dem AF zu arbeiten. Das ist auch der Grund warum der AF bei Telekonvertern im SLR Bereich tlw. abgeschaltet wird.
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2004, 16:04   #17
tomcat
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-51xxx
Beiträge: 99
doubleflash:

klar funktioniert es an einer DLSR. warum sollte es nicht?

du montierst sowiso den zirkularen auf die linse und den linearen oben drauf. andersherrum hättest du garnicht den gewünschten effekt.

und da du dann den zirkularen vor der belichtungsmessung hast ist auch wieder eine korrekte funktion gegeben.

das problem wird allerdings sein das du mit zwei polfiltern recht starke vignetierungen bekommen wirst und wie farb neutral das ganze ist (DatEi sagte es schon) steht auf einem anderen blatt.

TomCat
tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2004, 23:07   #18
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Zitat:
Zitat von blondl
I.A. behindert er alles das mit Licht aus dem polarisieten Strahlengang "betrieben" wird, also auch den Belichtungsmesser.
Wenn ich deine Frage aber jetzt nochmals lese glaub ich eher das du sowieso den Belichtungsmesser meinst und nicht den AF, oder?
Nö, so wie ich es geschrieben habe.

Zitat:
Zitat von tomcat
du montierst sowiso den zirkularen auf die linse und den linearen oben drauf. andersherrum hättest du garnicht den gewünschten effekt.

und da du dann den zirkularen vor der belichtungsmessung hast ist auch wieder eine korrekte funktion gegeben.
Danke das beantwortet meine Frage.

Zitat:
Zitat von tomcat
das problem wird allerdings sein das du mit zwei polfiltern recht starke vignetierungen bekommen wirst und wie farb neutral das ganze ist (DatEi sagte es schon) steht auf einem anderen blatt.
Das hängt ja wohl von dem verwendeten Objektiv ab und Farbstiche bekommt man doch per Weisabgleich und EBV gut in den Griff.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2004, 16:36   #19
tomcat
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-51xxx
Beiträge: 99
mhm... nicht wirklich. der weiß abgleich sollte eigentlich nur schwankungen in der farbtemperatur ausgleichen das heißt zwischen rot und blau. wenn du durch die pol kombination einen farbstich ins grüne erhällst bleibt dir dieser erhalten.

aber testen wie sich die konbination verhällt kannst du wenn du ein bild von einer weißen wand machst um den weißabgleich zu kallibrieren und danach deine polkombi an der wand testest.

TomCat.
tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2004, 17:53   #20
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Die Grundidee ist nicht neu. An der Dimage 7xx/A1/A2 würden zwei mit einem Kupplungsring gegeneinander geschraubte lineare Polfilter diesen variablen Effekt hervorrufen. Allerdings müssten beide Polfilter ein Frontgewine haben. Außerdem dürfte die Anordnung bei zu kleinem Durchmesser vignettieren. Ab 62 mm Ø könnte ich mir das jedoch vorstellen. Damit käme man deutlich preiswerter zum Ziel. Kupplungsringe und lineare Polfilter gibt es von verschiedenen Anbietern.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Variabler Graufilter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.