SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Tamron-Makro?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2008, 08:37   #11
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von Michael77 Beitrag anzeigen
Zu der Behauptung es gibt keine Macros die freihand gemacht worden, schaut Euch die an. Ich finde sie relativ scharf.
Das erste ist ok, aber rel. weich, das 2. sieht wirklich gut aus.

ABER:
Du bist hier doch noch ein Stück vom 1:1-Maßstab weg.
Wenn man nicht in der prallen Sonne fotografiert und die Belichtungszeiten länger werden, sieht es auch wieder anders aus.

Will sagen:
Natürlich sind auch Freihandaufnahmen möglich, habe selber noch genug auf meiner Platte. Mit Stativ steigen die Chancen auf ein gelungenes Bild aber enorm und der Einsatzbereich erweitert sich.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2008, 09:04   #12
Ivanhoe
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Makros Freihand?Das dürfte ein Glücksspiel werden denn der die Schärfeebene ist bei den richtigen Makro Objektiven (Maßstab 1:1) äusserst gering. Soll heissen, der Bildstabi bringt dir da so gut wie nichts denn eine vor- bzw. rückwärts Bewegung zum Motiv gleicht der nicht aus.
Ich mache alle meine Makros Freihand. Die Viecher warten nämlich selten, bis ich mein Stativ aufgebaut habe. Scharf sind sie i. d. R. auch.

Das 105er Sigma habe ich auch. Mir ist jeder Zentimeter mehr Abstand zum Objekt wichtig um die Fluchtdistanz der Tiere nicht zu unterschreiten und mehr Licht zu haben. 31 cm Mindesteinstellgrenze bei fast 20 cm von Tubusende zur Bildebene ist schon wenig. Denn da bleiben nur 10 cm vor dem Tubus, die ich habe und da fühlt sich schon fast alles gestört.

@TO
Das 105er Sigma steht hier zwar nicht zur Debatte, aber ansehen solltest Du es Dir mal. Es wird eigentlich nur gelobt und es ist recht weit verbreitet, wie man auch hier merkt.
Ivanhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 10:43   #13
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hallo!

Ja, für den Anfang sollte man sich etwas im Bereich 90 - 105 mm suchen, welches man nimmt ist dann nicht so ganz wichtig, man sollte mit allen gut klar kommen! Ich habe das 90er Tamron in der nicht mehr ganz aktuellen Version und dieses ist zumindest recht schnell, weiß nicht genau wie da jetzt das Sigma ist, aber ich meine das es ähnlich schnell ist! Nimm das was Du bekommst und gut ist!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 10:56   #14
fhaferkamp
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
Danke für die zahlreichen Kommentare bis jetzt

Ich werde mir wohl noch etwas Zeit lassen mit einer Entscheidung (ihr könnt also noch weitere Argumente ergänzen). Meine Tendenz geht als Einstieg wohl doch erst mal zum 90er, das zum Immer-Mitnehmen und zur Freihandfotografie unterwegs (z. B. Blüten etc.) geeignet scheint. Damit kann ich dann ja Erfahrungen sammeln und merke mit der Zeit, ob ich häufiger Makros machen möchte, dann kommt sicher das 180er wieder in Betracht, denn die hier gezeigten Fotos sind häufig top und es scheint bei vielen, die beide haben, das häufiger genutze Objektiv zu sein.
Natürlich besitze ich auch ein Stativ (altes Cullmann sogar mit Makroschiene), so dass ich auch damit dann experimentieren werde. Nur beim Abbilden von Insekten aus dem Garten, fürchte ich, dass diese auch bei der höheren Fluchtdistanz des 180er's dann längst das Weite gesucht haben Aber ein gutes Foto macht sich eben nicht ohne Aufwand

@Ivanhoe: Ich hatte von Sigma als Kompromiß ursprünglich auch das 150er ins Auge gefasst, aber das gibt es ja (immer noch) nicht für unser System. Außerdem stehe ich inzwischen der Marke Sigma etwas skeptisch gegenüber wegen der hier häufig zitierten Inkompatibilitäten mit dem Sony/Minolta-System. Zu Analogzeiten habe ich mich ebenfalls nie für Fremdhersteller begeistern können, aber mit Tamron kann man inzwischen wohl nichts mehr falsch machen.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 11:19   #15
Ivanhoe
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
An meiner Alpha wie auch an der D7D funktionieren alle Sigmas einwandfrei. Inkompatibel ist da nix. Das 105er ist m. E. sogar schneller geworden. Ich würde mich aber trotzdem über mehr und günstige SSM-Optiken freuen.

Das Tamron ist sicher eine gute Wahl, viel Spaß damit.
Ivanhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2008, 11:37   #16
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von fhaferkamp Beitrag anzeigen
Nur beim Abbilden von Insekten aus dem Garten, fürchte ich, dass diese auch bei der höheren Fluchtdistanz des 180er's dann längst das Weite gesucht haben Aber ein gutes Foto macht sich eben nicht ohne Aufwand
Ich habe am Wochenende die ersten Versuche von Insekten-Makros mit dem Tamron 90mm gemacht. Auch wenn ich den Libellen, denen ich nachgestiegen bin bei weitem nicht in die Nähe der Naheinstellgrenze auf den Leib rücken konnte, so sind doch für meine bescheidenen Versuche ein paar ganz brauchbare Bilder bei rumgekommen.
Ich habe alle Aufnahmen mit einem Einbeinstativ gemacht. Das ist nicht so sperrig und so kann man den Tierchen noch halbwegs behende folgen und aus Blickrichtung des Insekts vergrößert das Einbein auch nicht das eigene optische Profil. Vorteil eines Stativs ist, dass man nicht so leicht durch Schwanken den Abstand zum Motiv nach dem Fokussieren verändert. Makroaufnahmen sind für mich noch ein ziemlich neues Gebiet, da braucht's doch eine Menge Einarbeitungszeit.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 12:47   #17
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
Auch wenn ich den Libellen, denen ich nachgestiegen
Also wenn Einer einem hübschen Maderl nachsteigt, kann ich das nachvollziehen, aber Insekten ???

LG

Alex
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 13:04   #18
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Also wenn Einer einem hübschen Maderl nachsteigt, kann ich das nachvollziehen, aber Insekten ???


Ich glaube, wenn ich einem wildfremden Mädel mit der Kamera so dicht auf den Pelz rücken würde, dann würde ich mir schnell mehr als nur einen Satz heisse Ohren einfangen

Aber ich denke die Insekten-Makrografen hier können sich schon vorstellen, was in der Natur mit nach"steigen" gemeint ist. Mit Kamera auf Stativ in der Hand über Kraut und Busch steigen, sich dabei nicht zu verheddern und dann noch versuchen, das Motiv nicht vorzeitig zu verscheuchen... alles nicht so einfach

Aber ansonsten hat deine Idee natürlich auch was für sich. Ich glaube dann aber erstmal ohne Makroobjektiv!
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Tamron-Makro?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.