Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Analoge SLR mit Lichtschacht (Minolta XM)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2008, 19:31   #11
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Da hast Du sicherlich recht. Leider blutet mein Display in den beiden linken Ecken, allerdings ohne Funktions- und Sichteinschränkungen. Ich habe außer den Objektiven fast alles an Zubehör was es gibt Databack und Einstellscheiben inklusive.

So nun aber wieder zurück zum Thread.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2008, 19:38   #12
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Kachelofen Beitrag anzeigen
Existieren noch weitere analoge KB-SLRs (Minolta oder andere), bei denen sich ein Lichtschacht verwenden lässt? Sind die KB-Lichtschächte mit den MF-Lichtschächten hinsichtlich Größe zu vergleichen?
Pentax LX.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 19:39   #13
Kachelofen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von Conny1 Beitrag anzeigen
vorgenommen, wieder mehr analog zu fotografieren
da geht's mir ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass ich früher nie analog fotografierte. Einen ersten Schritt hab ich mit einer Holga getan. Und als ich neulich eine Rolleiflex 6002 in der Hand hatte, war es um mich geschehen
Reichen würde mir aber auch schon eine Pentacon Six mit gefixtem Filmtransport.
Hachja, ich schweife ab...
Kachelofen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 19:46   #14
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Auf der Rollei (Foto Wiki) ist übrigens ein Zeiss Planar, made by Rollei
Naja, Zeiss liefert die Optik und Rollei packt sie in eine Fassung, vermutlich. Interessant finde ich, dass die Zeiss Objektive für Rollei Kameras häufig eine "HFT" und nicht "T*" Vergütung haben. Was genau der Unterschied ist, habe ich aber noch nicht rausgefunden.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 19:50   #15
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
...häufig eine "HFT" und nicht "T*" Vergütung haben. Was genau der Unterschied ist, habe ich aber noch nicht rausgefunden.
T* bedeutet bei Zeiss ja nichts weiter als "Mehrschichtvergütung". Wie MC (MultiCoating" bei Minolta oder wahrscheinlich HFT bei Rollei.
__________________
Grüße, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2008, 20:43   #16
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
Zitat:
Zitat von HeinS Beitrag anzeigen
T* bedeutet bei Zeiss ja nichts weiter als "Mehrschichtvergütung". Wie MC (MultiCoating" bei Minolta oder wahrscheinlich HFT bei Rollei.
Bei Minolta ist MC aber "meter coupled" und die Vergütung war damals das "achromatic coating".
weberhj ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 21:31   #17
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Bei Minolta ist MC aber "meter coupled" und die Vergütung war damals das "achromatic coating".
Ist schon lange her. Ich hatte noch die Assoziation "MC" und Multi Coating " im Kopf.
__________________
Grüße, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 01:08   #18
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

will die XM nicht schlecht machen...
war meine erste KB-Profikamera (.1971?)

aber "vorgeführt" hatte sie mich doch

hatte in der Zeit mal ne Tour nach Daytona zur Raceweek gemacht...
die XM war dabei,
ebenso massenhaft Kodachrome Filme und...
habe sie "natürlich nicht" dort gleich entwickeln lassen!!!

wieder Zu Hause rief mich der Redakteur vom Motorpresse Verlag an,
den ich dort kennen gelernt hatte...

..."sie hätten zuwenig Bilder von Daytona, weil...
Fotograf 1 verschütt ging, Fotograf 2 sich die filme klauen lies, und Fotograf 3 gleich drüben blieb"...

Ok im Schnellverfahren alles nach Stuttgart und wieder zurück...
PENG...alle Filme waren quer halbiert...
zeigten eine genaue schwarze Fläche im unteren Bereich!!!

dann die Kontrolle, auf B stellen Gehäuse aufmachen und....
ein Stück schwarzes Tuch ragte von oben in die Bildfläche, verdeckte immer genau die Hälfte quer!

Ursache....wahrscheinlich von mir provoziert,
hatte am ersten Abflugtag bei heftigen Winden diverse male Objektive gewechselt
und den Flieger fotografiert(war damals noch möglich)
und dabei ist dann windstärke 7 ins Gehäuse gefahren und das Tuch verschoben!!!

Dieses Tuch war die Abdeckung am Spiegelgelenkt, damit eine korrekte Belichtung
im Sucher gemacht werden konnte...
wenn der Spiegel hochschwingt, kommen zwei Mitnehmer, die das Tuch am Spiegel verklemmen und hochnehmen!

...na ja und beim Filmwechsel war es nicht zu merken

und die Motive...sahen schon merkwürdig aus...
halbierte Harleys, halbierte Strandschönheiten, halbierte Dragraces usw.usw.usw.
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 12:15   #19
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Spiegelreflexkameras mit Lichtschacht?

Oh, ja! Edixa Reflex der Gebrüder Wirgin in Wiesbaden, mit ausklappbarer 2x-Lupe. Meine erste Kamera 1955.

Und sie blieb es Jahrzehnte lang, bis der Tuchverschluss nicht mehr ging. Optiken von Zeiss Jena T (50 mm), Leica Macro 65 mm (als Standardoptik adaptiert), Leica 4.5/200 mm, 135er Schacht-Travenar, Weitwinkel von Rodenstock, Angenieux, usw. Umkehr-Filme von Adox, Kodak, Infrarotfilme (Kodak und Ferrania), Dokumentenfilm, u.a. Negativfilme alle selber entwickelt.

Nach Unreparierbarkeit der Edixa Umstieg auf das damals noch bezahlbare Leica-R-System mit der R3, so um 1970.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 20:52   #20
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Mein Vater hatte früher eine Miranda für diese gab es neben dem normalen Sucher auch den Lichtschacht und noch einen Aufsatz zum "um die Ecke" fotografieren.

Viele Grüße

Eric
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Analoge SLR mit Lichtschacht (Minolta XM)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr.