![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Gruesse, Torsten
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Nicht dass ich wuesste - leider! Daher ist bei o.g. Konstellation eine Bearbeitung in Lightrook fuer mich immer weniger sinnvoll.
Gruesse, Torsten
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Egal, welches Profil ich im Softproof wähle, so erhalte ich in Photoshop CS3 gegenüber der Windows Bild- und Faxanzeige und ThumbsPlus zu matte Farben. Wähle ich in Photoshop CS3 als Arbeitsfarbraum AdobeRGB 1998 (mein Standard) und verwerfe das eingebettete Profil der JPEG-Datei (sRGB), so erhalte ich annähernd die gleichen Farben und die gleiche Sättigung wie in der Windows Bild- und Faxanzeige und wie im voll farbmanagementtauglichen ThumbsPlus. Adobe Photoshop CS3 scheint das eingebettete sRGB-Profil nicht zu mögen... Im Übrigen muss man im Softproof wohl als Profil das ICC-Druckerprofil angegeben und nicht das Monitorprofil. Man will ja schließlich das Gerät Drucker simulieren und nicht den Monitor (doppelt gemoppelt...)... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Laut Wikipedia: ----------------- "Unter Softproof versteht man die farbmetrisch und inhaltlich korrekte Ausgabe von digitalen Druckdaten auf einem Monitor. Dabei gelten die gleichen Bedingungen wie beim digitalen Papier proof. Die verwendete Software muss das Kalibrieren und Profilieren des Ausgabegerätes ermöglichen, sie muss eine Validierung zu dem Druckstandard der späteren Produktion gewährleisten und die Ausgabe der Druckdaten ermöglichen. Es dürfen dabei nur die tatsächlichen Druckdaten, optimal im PDF-Format, verwendet werden. Eine solche Software wird auch als Softproofware bezeichnet." Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Softproof“ ----------------- Muss ich jetzt umlernen, nachdem ich bislang farblich mit dem Monitor übereinstimmende Ausdrucke und stets mit meinen ICC-Druckerprofilen im Softproof gearbeitet habe? Frage: Wie soll sich der Monitor - nach Ihrer Hypothese - selber simulieren??? Was ist dann Selbstsimulation??? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Durch die Installation von diesem Color Applet hat sich bei mir rein gar nichts verändert. Auch ein de- und neuinstallieren der Spyder2 Software inkl. Kalibrierung hat nichts gebracht. Nach wie vor ein Unterschied zwischen einem in CS3 angezeigten Bild und dem exakt gleichen Bild im Webbrowser. Siehe Beispiel. Oben Webbrowser IE7, unten CS3 im Farbraum sRGB. ![]() Ich kann es mir wie gesagt nicht ganz erklären, aber meine Bilder sehen ausschließlich in CS3 anders aus. Selbst in der Bridge, die auch kein CM kann, sehen die Bilder identisch mit der Ansicht im Webbrowser aus. Farbproof schön und gut, nur der lässt sich, wie bereits erwähnt, nicht automatisch aktivieren. Selbst nach der Umwandlung in 8bit als Vorbereitung für die Speicherung als JPG, wechselt er wieder zurück zur Standardansicht. Ist aber wohl nur Gewöhnung. @Winsoft: Eine Theorie hätte ich aber schon noch, warum bei Ihnen die Anzeige, so identisch ist. Es liegt wohl an Ihrem Grafik-Eizo. ![]() Und noch was, nach der Kalibrierung gibt es ja bei der Spydersoftware eine vorher/nachher Vergleich. Bei diesem Vergleich ändert sich lediglich leicht die Helligkeit/Farben, also ähnlich dem Phänomen CS3/IE7. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 188
|
Kann es nicht sein, dass das alles ein Problem des eingebetteten Kameraprofils in den entwickelten Dateien und deren Umgang von CS3 damit ist?
Damit hatte ich auch derbe Probleme, allerdings nicht mit CS3 sondern der Kombination von in C1 entwickelten Leica-DNGs und ACDSee Pro (voll farbmangementfähig) auf kalibriertem EIZO CE240W, Arbeitsfarbraum sRGB. Eine Besserung trat bei mir erst auf, als ich alles, was mit eingebetteten Kameraprofilen zu tun hat, deaktivierte, v.a. bei der Entwicklung in C1. Seitdem sieht bei mir farblich wieder überall alles gleich aus. Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
Ich hab grad mal folgendes gemacht. Auf www.iccview.com kann man sich zwei verschiedene ICC-Profile grafisch anzeigen lassen. ![]() Farbig: Monitorprofil meines Eizo S2431W mit Spyder2 Gitter: sRGB Frage: Wäre es nicht sinnvoll, den Monitor nicht auf 6500K und Gamma 2.2 zu kalibrieren, sondern auf sRGB? Oder ist das totaler Unsinn? Edit: Einen sehr interessanten Beitrag hab ich noch in der FC gefunden -> klick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
So, ich denke ich bin zu einem für mich vernünftigen Schluss gekommen.
Photoshop beherrst Farbmanagement. Wenn ich also ein Bild in CS3 im Arbeitsfarbraum sRGB bearbeite, dann werden die Farben so angezeigt, wie sie im sRGB nun sind (profilierter Monitor natürlich vorausgesetzt). Windows und fast alles Webbrowser können kein Farbmanagement, auch wenn sie es immer wieder schreiben. Wenn ich also ein JPG inkl. angehängtem sRGB ICC-Profil ins Internet stelle, dann juckt das den Browser herzlich wenig. Er kann mit dem sRGB-Profil nix anfangen und zeigt dann das Bild auf Basis seines Windows-Monitorprofils an. Da in meinem Fall das Monitorprofil größer ist als das sRGB-Profil (siehe Grafik weiter oben), erscheinen die Farben nun gesättigter, als in der CS3-Umgebung. Lediglich im Blauton gibt es eine kleine Farbverschiebung, die man auch sehr schön im Farbraumvergleich sehen kann. Wenn der Betrachter die Farben meines Bildes nun so sehen möchte, wie ich sie gesehen hab, dann muss er sich das Bild in Photoshop laden und das angehängte Profil übernehmen. Immer verausgesetzt der jeweilige Monitor ist richtig kalibriert. Was heißt das nun im Einzelnen. Wer Bilder für das Web produziert, bei dem isses im Endeffekt wurscht, in welchen Farbraum er innerhalb von PS arbeitet. Er muss nur sicherstellen, dass er immer wieder mit dem Farbproof "Monitor-RGB" (Strg+Y) überprüft, wie das Ergebnis ohne Farbmanegement (also im Internet) aussehen wird. Frage an alle. Ist das so korrekt oder hab ich noch einen Fehler in meinem Gedankengang? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|