![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Was mich ein wenig wundert, ist die Einschätzung der Mattscheibe hinsichtlich des manuellen Fokusierens!
Da wurde doch bisher immer lamentiert und ich habe auch in diesen Chor mit eingestimmt, dass die Mattscheibe zu weich, hell und wenig genau wäre... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Eine Mattscheibe kann zu hell sein
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das würde eben den geringeren Dynamikumfang bei ISO 100 erklären. Das habe ich mir aber nur aus fremden Postings in fremden Foren von fremden Leuten die's vielleicht auch nicht wirklich wissen zusammengereimt, das weiss sicher noch jemand genauer. ciao Frame
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Was immer noch offen ist, ist die Frage: Verhält sich dabei jpg und RAW gleich?! Edit: Die Zusammenfassung, auf die frame anspielt ist hier
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
Zitat:
ISO-Automatik Es ging ja ursprünglich um die ISO-Automatik. Bevor man über die Bandbreite einer Automatik diskutiert, sollte man sich erstmal darüber klar werden, wozu die überhaupt gut sein soll. Bei der Sportfotografie könnte ich eine ISO-Automatik gut gebrauchen. Aber verhält sich die Automatik so, wie ich es dann erwarten würde? Wenn nicht, wäre das dann doch viel eher der Kritikpunkt, oder? Wie verhält sich diese Automatik eigentlich? Was versucht sie zu optimieren?
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos Geändert von Schlaudenker.de (01.01.2008 um 19:09 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Hallo Black, nachdem ich mir Dein Posting 3x durchgelesen habe, habe ich nun alles verstanden. Ziemlich viele Infos auf einmal. Danke.
![]() Bei Tests bin ich immer für reproduzierbare und vergleichbare Bedingungen. Gibt's denn da wirklich nix? Das ist doch reine Statistik: Man focussiert Zufalls-gesteuert Siemens-Sterne in verschiedenen Entfernungen an, und wertet die Bilder automatisiert aus. Dann kan man die Standardabweichung ![]() Die Standardabweichungen ermittelt man bei verschiedenen Helligkeiten und unterschiedlich lichtstarken Objektiven und trägt die Ergebnisse dann in einem Diagramm zusammen. Wurde sowas ähnliches schon mal von einem Testlabor gemacht? Und wenn nicht, warum nicht? Zitat:
![]()
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
naja, so einen Test kann mann machen, gibt da glaub ich auch sowas mit einem LED lauflicht, das bei Auslösen via Fernauslöser Gleichzeitig lösläuft. bei der LED, die dann im Bild aufleuchtet, kann man die AF Zeit und Auslöseverzögerung ablesen.
Zwar ein schöner test, aber eher total praxisfremd. Beim AF-C oder AI-Servo kommts auf ein paar Dinge mehr an, vor allen Dingen, wenn man dabei auch noch Serienbilder schießt. Weil ich schreibfaul bin, kopier ich hier man eine Antwort von mir aus einem anderen Threat rein: Und dann hängt das auch noch von der mechanischen geschwindigkeit der Cam ab bei serienbildern (AF kann erst wieder messen, wenn der Haupt und der Hilfsspiegel in Grundstellung ist), muß die neue AF position berechnen (dabei auch noch berechnen, um wieviel sich das Objekt seit dem letzten Bild bewegt hat, um die geschwindigkeit mit in die Berechnung einfließen zu lassen (in der zeit, wo die messung stattfindet bis die Spiegel wieder oben sind und der verschluß auf, hat sich das Objekt im schlimmsten fall ja weiterbewegt und wäre bei hochöffnemdem Glas out of Fokus) Erschwerend kommt hinzu, das bei der zweiten Messung ein anderes AF Feld den Fokus bestimmt haben kann (Objekt im Sucher hat sich weiterbewegt, so das aus den Entfernungstabellen der AF Sensoren und, wenns gut implementiert ist, dem Helligkeitsfeld der Mehrfeldmessung, erstmal der dafür zuständige AF Sensor überhaupt ermittelt werden muß. nach der Berechnung hat das Aktorsystem nur einige Millisekunden Zeit, die Optik auf die berechnete Position zu bringen, dann sind die Spiegel wieder oben und Verschluß geht auf. Das ganze wird dann nicht mehr ganz so trival, als wenn man in Ruhe im Einzelbild ein statisches Objekt fokussiert... Mal ein Beispiel von der Problematik, zwar nicht Sport, sondern recht schnell bewegtes Wildlife, fliegender Vogel schräg auf mich zu, Geschwindigkeit irgendwas zwischen 10-12 m/s: ![]() Das Bild stammt aus einer 6er Serienbildserie, die anderen könnt ich auch zeigen, waren auch scharf. Problemstellung ist, den Kopf jeweils scharf zu bekommen. Dabei muß der Fokus das einmal markierte Ziel (hier der Kopf) über die Serienbilder mitziehen können, bei gleichzeitigen leichten mitschwenken der Optik, ohne sich von Kontrasten der Umgebung oder dem Körper des Tieres, der bei 200mm und 2.8 schon im beginnenden Unschärfebereich liegen (kann), abzurutschen. Und so einen Test zu simulieren ist glaub ich mal, schlicht unmöglich. Nicht umsonst hatte die MarkIII am Anfang ihrer Auslieferung probleme mit manchen AI-Servo/Serienbildkonstellationen (da war die Dämpfung des Hilfsspiegels das Problem, so das der Servo etwas durcheinanderkommen konnte, da der Hilfsspiegel nicht schnell genug ruhig stand. Von daher, wenn mans ausprobieren kann, ob einem der AF für seine Arbeit reicht, ist der beste test, besser als irgendwas im Netz. Dem einen reichts vielleicht, ist voll des Lobes, für den anderen ist das Ergebnis totaler Ausschuß. Einem AF test im Netz trau ich nicht von 12 bis Mittag, ich hab da so meinen eigenen Testparcour. Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
Wenn man also im Schießstand für gleichmäßige Beleuchtung sorgt und statt der Schießscheibe 'ne ausgestopfte Eule an die "Seilbahn" hängt, wär das schon die Situation, die Du oben beschreibst. BTW: Warum ist das Bild eigentlich nicht in der Ausstellung? Zitat:
![]() Bei allen anderen bin ich bei Dir, Zustimmung.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
![]() Zitat:
Also für mich ist Live View, solange es kein ausklapp-u. drehbarer Monitor ist, wertlos. Denn gerade für Aufnahmen über Kopf oder in Bodennähe wäre dieser für mich sinnvoll, ansonsten ist der optische Sucher für mich erste Wahl. Schöne Grüße Dirk ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Zitat:
Dann muß man auch das menschliche berücksichtigen, jeder zittert ein wenig. Bei Telebrennweiten kommt bei Nikon und Canon daher zusätzlich noch der optische Stabilisator zum tragen, der dir das Sucherbild und damit das AF-Modul auch stabilisiert. Weil ein Aufbau mit Stativ kommt bei dieser Bildgattung im realLive eher nicht vor. Und wenn bei längeren Brennweiten bei gezitter (zumal man ja auch noch im Serienbild die Hell/Dunkelfolge der Spiegelbewegung im Sucher sieht der AF-Point dann mal neben dem Objet liegt,--> Ausschuß Weil ich eigene Bilder nicht selber für die Ausstellung vorschlage. Das müssen schon andere machen. zumal ich das dann gerne doch noch ein bischen bearbeiten würden, die Aufnahme ist fast OutOfCam. Zitat:
Bei den Tracking fähigen Flächen AF Systemen markierst du am Anfang der Szene den Punkt den du scharf haben willst (bei Canon an der 40d im AI-Servo freie Sensorwahl, und beim ersten Druck auf dem auslöser bestimmt die das Mittelfeld, wenn du dann schwenkst, und der außensensor übernehmen kann, wechselt die selbstständig auf dem Außensensor in deinem markierten Bildteil. Klappt natürlich nicht so zuverlässig wie mit den 1ern, die 40er ist auch eigentlich nicht motion-tracking fähig im engeren Sinn. An der M3 hatte ich für das Bild auch Tracking, AF-Einstellung der berüchtigte Ring of Fire, Mit dem Fadenkreuz in der Mitte kurz den Kopf als AF-Ziel markieren, Kamera schwenken für Bildausschnitt wählen, ab dem Zeitpunkt führt der AF das markierte Ziel selbstständig über seinen Flächen-AF mit. Bei passendem Bildausschnitt Auslöser durchdrücken... AF ist bei mir aber bei solchen Bildern vom Auslöser abgekoppelt, da hab ich eine extra Taste für für AF-Aktivierung. Black Geändert von Blackmike (02.01.2008 um 20:37 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|