SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 getestet, Jetzt auch bei digitalkamera.de!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2008, 17:58   #1
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
... hat der Sensor der a700 die native Empfindlichkeit von ISO 200, welche dann auch am rauschärmsten sein dürfte.
Aufgrund der Physik - die auch hier gilt - würde ich sagen, dass die SNR bei geringerer Empfindlichkeit immer größer sein muß als bei höherer Verstärkung.

Native Empfindlichkeit
Aber ich muß gestehen, dass ich den Begriff "native Empfindlichkeit" nicht erklären könnte. Nimmt denn bei ISO 100 gegenüber ISO 200 der Dynamikumfang (Kopierunfang in Blendenstufen) um 1EV ab? Das wäre ja dann wie ein elektronischer Graufilter.

zum "Blindflug"
Das halte ich auch für eine wenig objektive Schreibweise. Er kann ja gern sagen, dass ihm die Orientierungsstriche zu wenig sind. Aber so zu tun, als wäre da nix ... Abgesehen davon könnte ich mich jetzt stundenlang über den Unsinn eines 16:9-Format-Beschnitts in der Kamera unterhalten. Aber das lassen wir jetzt lieber.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.01.2008, 18:03   #2
wwjdo?

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Was mich ein wenig wundert, ist die Einschätzung der Mattscheibe hinsichtlich des manuellen Fokusierens!

Da wurde doch bisher immer lamentiert und ich habe auch in diesen Chor mit eingestimmt, dass die Mattscheibe zu weich, hell und wenig genau wäre...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2008, 18:04   #3
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
Eine Mattscheibe kann zu hell sein
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2008, 18:08   #4
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen

Native Empfindlichkeit
Aber ich muß gestehen, dass ich den Begriff "native Empfindlichkeit" nicht erklären könnte. Nimmt denn bei ISO 100 gegenüber ISO 200 der Dynamikumfang (Kopierunfang in Blendenstufen) um 1EV ab? Das wäre ja dann wie ein elektronischer Graufilter.
Wenn ich es recht verstanden habe ist es sogar schlimmer. Das Bild wird mit der niedrigsten Empfindlichkeit des Sensors aufgenommen (entspr. ISO 200), aber überbelichtet und dann abgedunkelt um auf das ISO 100 zu kommen.
Das würde eben den geringeren Dynamikumfang bei ISO 100 erklären.
Das habe ich mir aber nur aus fremden Postings in fremden Foren von fremden Leuten die's vielleicht auch nicht wirklich wissen zusammengereimt, das weiss sicher noch jemand genauer.
ciao
Frame
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2008, 18:21   #5
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Native Empfindlichkeit
Aber ich muß gestehen, dass ich den Begriff "native Empfindlichkeit" nicht erklären könnte. Nimmt denn bei ISO 100 gegenüber ISO 200 der Dynamikumfang (Kopierunfang in Blendenstufen) um 1EV ab? Das wäre ja dann wie ein elektronischer Graufilter.
Nein, nicht um eine ganzes EV, 2/3 und das auch nur oben herum. Dies, weil der Sensor quasi überbelichtet wird. Dadurch geht in den Lichtern einiges verloren. Die Frage ist eben, was Dir wichtiger ist: Rauschen oder Dynamik in den Lichtern.
Was immer noch offen ist, ist die Frage: Verhält sich dabei jpg und RAW gleich?!

Edit: Die Zusammenfassung, auf die frame anspielt ist hier
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.01.2008, 18:59   #6
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Die Zusammenfassung, auf die frame anspielt ist hier
Und dort faßt thomasD sehr treffend zusammen:

Zitat:
Zitat von thomasD
Man kann natürlich darüber streiten, ob nun der Dynamikumfang oder das Rauschen wichtiger für die Beurteilung der Bildqualität ist. Letztlich wäre der Schluss, bei kontrastreichen Bildern eher auf ISO 200 zu gehen, ansonsten auf ISO 100.
Ergäzen möchte ich noch, dass man manchmal bei 1/4000s (bzw. kürzester Verschlußzeit) die Schärfentiefe verringern will und dafür auf ISO 100 runter geht, weil man keinen Graufilter hat oder einem das draufschrauben zu lange dauert.

ISO-Automatik
Es ging ja ursprünglich um die ISO-Automatik. Bevor man über die Bandbreite einer Automatik diskutiert, sollte man sich erstmal darüber klar werden, wozu die überhaupt gut sein soll. Bei der Sportfotografie könnte ich eine ISO-Automatik gut gebrauchen. Aber verhält sich die Automatik so, wie ich es dann erwarten würde? Wenn nicht, wäre das dann doch viel eher der Kritikpunkt, oder?

Wie verhält sich diese Automatik eigentlich? Was versucht sie zu optimieren?
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos

Geändert von Schlaudenker.de (01.01.2008 um 19:09 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700 getestet, Jetzt auch bei digitalkamera.de!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.