Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 700: Wissenswertes zum Batteriegriff
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2007, 12:50   #1
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Zitat:
- die Akkus werden zusammen in einen Schlitten eingesetzt und eingeschoben.
Schlecht, d.h. man kann nicht einen Akku austauschen, waehrend der Andere die Kamera weiter "am Leben" haelt.
Das ist überhaupt kein Problem, das geht dennoch, denn die Kamera nimmt den weniger geladenen Akku als ersten dran. Der Schlitten ist sogar mit "1" und "2" beschriftet, so daß man genau weiß, welcher der beiden Akkus der weniger geladene war und daher als erster vollständig entladen wurde - und somit in die Ladestation muß.

Ich finde diese Lösung sogar viel besser als die des VC, denn da war ich mir nie sicher, welcher Akku denn nun derjenige ist, der am aushauchen seines Akkulebens war und vor allem wurde nie einer der Akkus vollständig entladen. Außerdem reichen mir auf diese Weise tatsächlich drei Akkus, um auf Nummer Sicher zu sein. Einer ist in der Ladeschale und immer voll geladen, die beiden anderen sind im Schlitten und sobald der schwächere von ihnen vollständig entladen ist, tausche ich ihn gegen den Ladeschalen-Akku aus. Der andere aus dem Schlitten ist dann der weniger satt geladene, wird also als nächster drangenommen - genial, weil so jeder Akku gleich oft genutzt wird und in jedem Fall vollständig geladen bzw. entladen wird.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.11.2007, 13:11   #2
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Das ist überhaupt kein Problem, das geht dennoch, denn die Kamera nimmt den weniger geladenen Akku als ersten dran. ...
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.

Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 13:54   #3
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.

Gruesse, Torsten.
Und was für Probleme sollte das geben? *kopfkratz*

Ich frage das ernsthaft, weil ich
1. überlege, wie lange man rumrennen/fotografieren muss um beide Akkus leerzusaugen
2. daran bemessen der Zeitaufwand für das kurze Ausschalten der Kamera zum Wechsel der Akkus verschmerzbar sein dürfte

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 14:10   #4
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.

Gruesse, Torsten.
Vielleicht bin ich ja nur ungeschickt: Wenn ich bei der D7D im VC-7D die Entriegelungstaste betätige, kommen mir regelmäßig beide Akkus entgegen.
Macht aber nix, da ich immer beide Akkus wechsele.
KoMi empfiehlt zwar, dabei die Kamera auszuschalten, oftmals vergesse ich dies und passiert ist bislang auch nichts.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 14:47   #5
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Vielleicht bin ich ja nur ungeschickt: Wenn ich bei der D7D im VC-7D die Entriegelungstaste betätige, kommen mir regelmäßig beide Akkus entgegen.
Hmm, ich druecke einfach mit dem Finger gegen den Akku, der nicht ausgeworfen werden soll. Ansonsten wuerden auch beide Akkus zeitgleich ausgeworfen werden...ich hab es mir ueber die Zeit so angewoehnt.

Gruesse, Torsten
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.11.2007, 14:20   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.

Gruesse, Torsten.
Da scheine ich mich immer etwas ungeschickt anzustellen Beim Versuch, einen der beiden Akkus (welcher der entladene war, weiß ich auch heute noch immer nicht) zu entnehmen, hüpften mir beim Lösen der kleinen mittigen Arretierung immer gleich beide Akkus entgegen. Insofern war dieser Punkt für mich nie von Bedeutung, und deshalb hatte ich Dich falsch verstanden

LG, Rainer
EDIT: Da bin ich wohl nicht allein *gg*

Geändert von konzertpix.de (10.11.2007 um 14:30 Uhr)
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 20:58   #7
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
... und vor allem wurde nie einer der Akkus vollständig entladen.
Doch, es werden beide entladen: Die sind jeweils über 'ne Diode entkoppelt, um Querströme zu vermeiden und dann parallelgeschaltet. Das Problem, dass nie einer der Akkus vollständig entladen wird, kennt man von der Reihenschaltung z.B. bei Mignon-Akkus.

Aber die neue Lösung ist natürlich wirklich besser.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2007, 02:19   #8
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Doch, es werden beide entladen: Die sind jeweils über 'ne Diode entkoppelt, um Querströme zu vermeiden und dann parallelgeschaltet. Das Problem, dass nie einer der Akkus vollständig entladen wird, kennt man von der Reihenschaltung z.B. bei Mignon-Akkus
Stimmt, das ist ein Detail der KoMi-Lösung, die mir auch gefallen hatte - beide Akkus wurden parallel entladen und hatten zusammen im BG eine längere Lebensdauer als die beiden einzeln hintereinaner weg genutzt.

Und wiederum nicht gefallen hatte, denn ich traute mich nie, auf einem Konzert im Graben tatsächlich bis zum Abschalten der Kamera (und damit bis zur vollständigen Entladung beider Akkus) zu fotografieren, der Wechsel hätte mir möglicherweise die entscheidende Szene verhagelt. Daher waren meine Akkus eigentlich nie richtig leer gelaufen - anders als jetzt bei der A700.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 13:29   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Ich habe den HS-1 am VC-7D so montiert, dass er bei Querformataufnahmen Verwendung findet. Das waere mit der A700 nicht mehr moeglich? Sehr schlecht!
Doch, das ist möglich, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Öse soll ja auf der linken Seite (von hinten gesehen nehme ich an) fehlen, also kann man sie rechts unten und oben an der Kamera montieren, was der Ausrichtung für Querformat entspricht. Mann kann aber nicht die Schlaufe nur am Griff montieren (unter ihm entlang, auf der linken und rechten Seite befestigt), also keine Möglichkeit für Schlaufe im Hochformat. Korrekt so?
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (10.11.2007 um 13:36 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 13:39   #10
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Doch, das ist möglich, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Öse soll ja auf der linken Seite (von hinten gesehen nehme ich an) fehlen, also kann man sie rechts unten und oben an der Kamera montieren, was der Ausrichtung für Querformat entspricht. Mann kann aber nicht die Schlaufe nur am Griff montieren (unter ihm entlang, auf der linken und rechten Seite befestigt), also keine Möglichkeit für Schlaufe im Hochformat. Korrekt so?
Meine Dummheit. Ich meinte nicht "Querformat", sondern das HOCHFORMAT. Das scheint mit dem neuen Griff nicht moeglich zu sein.

Gruesse, Torsten
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 700: Wissenswertes zum Batteriegriff


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr.