![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
Kodak kam wenige Monate vor Agfa mit einem Farbdiapositivfilm auf den Markt. Die Farbbständigkeit war zunächst sehr schlecht. Meine ältesten Kodak-Dias sind inzwischen nur noch braun. Bei einem Kodachrome-Dia von 1982 habe ich aber mal untersucht, wie vergrößerungsfähig es ist. Immer kleinere Ausschnitte habe ich dazu fotografiert und anhand der mit den gleichen Einstellungen gemachten Bildern eines 1-mm-Maßstabs hochgerechnet, wieviel Pixel ein entsprechender Scanner für das komplette Dia benötigen würde. ![]() ![]() Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Stuessi !
Ich begreife nicht was der Versuch aussagen soll. Mir fehlt irgendwie der Bezug zur Projektionsgröße. Wie groß ist das Projizierte Bild? Bei den ja wohl von der Projektionsfläche (Leinwandähnliches Material?)abfotografierten Details kann ich nicht unterscheiden ob die Detaildarstellung durch das Filmkorn oder die Struktur der Leinwand oder die Anzahl Pixel des Aufnahmemediums (Kamera oder Scanner) begrenzt ist. Bitte die Aussage noch mal präzisieren. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo Hans,
da fehlt wirklich eine Erläuterung. Angeregt wurde ich durch die Äußerung Zitat:
![]() 1. 2. Bild Sigma 50mm/2,8 bei Blende 11 die folgenden 2 Bilder mit Minolta Makro 50MM/3,5 bei Blende 8 bzw. 5,6 das linke untere Bild mit Minolta 28mm/2,5 bei Blende 4 (jeweils in Retromontierung), das letzte Bild mit einem 10x Mikroskopobjektiv am Balgen: ![]() ![]() Anhand der 1/100mm Teilung sieht man, dass der mit 6 MPixel fotografierte Bereich 1,63 mm x 1,09 mm, also 1,78 mm² groß ist. (Hochgerechnet auf 23,5x35,5mm² brauchte man 2700 MPixel für das ganze Bild.) Nicht der Sensor, sondern das Filmmaterial führt zum deutlich sichtbaren Rauschen. Aber ein mit 2700MPixeln aufgenommenes Bild wäre sicher im Druck 10m breit. Das schaut man nicht aus 60 cm Entfernung an. Und so sieht in der stärksten Vergrößerung der 70 Jahre alte Agfacolor aus: ![]() ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (12.09.2007 um 22:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Aschersleben
Beiträge: 155
|
@Stüssi: Genau! Meine Äusserung bezog sich darauf, das wir m.E. mittlerweile so auf das Rauschen fixiert sind, das die Fotografie hinten runterfällt. Bei den gezeigten Scans fand ich das Rauschen (das ich für die Körnung gehalten habe) bemerkenswert angenehm.
Im Crop der Dame mit Pelz hätte man nach heutigen Maßstab u.U. Kritik für das "Rauschen" erwarten dürfen. Alles in allem war meine Bemerkung also anerkennend für die Qualität der alten Filme gedacht. Noch was: Deine Experimente sind immer eine Bereicherung, weiter so ![]() Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Genau! Auch wenn das meist für mich keinen praktischen Nährwert hat, lese ich die Stuessi-Beiträge sehr gerne.
Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Stuessi !
Aus deiner Antwort schliesse ich,daß meine Vorstellung du hättest das Dia projiziert und von der Leinwand abfotografiert wohl falsch ist. Ich nehme jetzt an, daß du das (irgendwie beleuchtete) Dia fotografiert hast. Bin ich damit richtig ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|