![]() |
Agfacolor-Neu, vor 70 Jahren
Hallo,
im November 1936 kam der sog. Agfacolor-Neu Dia-Film auf den deutschen Markt für 3,60 RM incl. Entwicklung bei Agfa, "jedes fertige Farbenbild kostet nur 10 Pfg". Ich habe in meiner Filmsammlung mal die ältesten Filme, noch gerollt, herausgesucht und mit der Dynax 7D und Sigma 50mm/2,8 bei Blende 11 einige Dias fotografiert. (MRW -> RSE -> 24 Bit Tiff) Frühjahr 1937: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...neu-02-g25.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...14neu-02-a.jpg Sommer 1937 im Müngersdorfer Stadion: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...neu-01-g33.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6neu-01-a2.jpg Gruß, Stuessi |
Danke für diese Fotos. Als gelernter Historiker ist mir hier die Fototechnik mal völlig Schnuppe. Aber solche Farbaufnahmen aus dem Alltags sind selbst aus den 30ern immer wieder spannend.
Danke nochmal dafür. Backbone |
Hallo,
Danke fürs Zeigen! Tolle Qualität für Bilder aus dieser Zeit. Insbesondere über die Farbwiedergabe bin ich überrascht. Haben auch die Lagerung gut überstanden. Da sehen teilweise meine 20 Jahre alten AGFA-Dias übler aus. Zudem ganz tolle Zeitdokumente! Sammelst Du sowas oder ist das aus Familienbesitz? Viele Grüße Stephan |
Ich bin ja so gesehen ein junger Kerl :lol:
Aber solche Dokumente finde ich total interessant, und ich könnte mich stundenlang durch solche Bilder "klicken" Danke Andreas :top: |
Nett finde ich,daß man damals auch so seltsame Beschreibungen für physikaliche Größen hatte:
"Stundengeschwindigkeit" Ist ja fast so falsch wie "Stundenkilometer" |
Zitat:
Kodachrome II Filme aus der selben Zeit sind noch wie am ersten Tag! Gruß Horst |
Oh Gott, seht Euch mal das Rauschen an. Der Sensor ist ja grauenhaft!:lol:
Scnr, Jan |
Zitat:
die Dias stammen aus Familienbesitz. Ich habe mal bei 3,7-facher Vergrößerung einen Ausschnitt mit einem Agfa ct-100 Dia-Ausschnitt verglichen. Der abgebildete Maßstab ist in 1/100 mm unterteilt. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eich_Kopie.jpg Gruß, Stuessi |
Ich kann mich irren, aber für 70 Jahre die dazwischen liegen ist die Entwicklung nicht eben doll, oder?
Backbone |
Zitat:
Das von Herbst 1934 bis Herbst 1936 entwickelte Verfahren, drei jeweils 5/1000mm dünne Filmschichten übereinander zu gießen, zwischen denen noch 2/1000mm starke Trennschichten lagen, war schon sehr gut. Allerdings traten anfangs häufig Farbstiche nach Grün oder Blau auf und die Empfindlichkeit lag erst bei ca. ISO 5. Diese konnte aber schon im Frühjahr 1938 auf ISO 25 gesteigert werden. Übrigens wurde ein Farbnegativfilm ab Januar 1939 von AGFA produziert. Gruß, Stuessi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:42 Uhr. |