![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Wie wärs mal mit einem Livetest diverser DSLRs? Demnächst machbar in Moritzburg am 11. September (wenn nicht an dem Termin, dann eben in einem anderen Monat...) oder eben paar Wochen später in der Sächsischen Schweiz vom 5. bis 7. Oktober?!
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Vielleicht macht es wirklich mehr Sinn das du mal versuchst nachzuschauen, welche Verschlusszeiten du ein welchen Aufn.Situationen pratisch erreicht hast, und in welchen Betriebs-Modi. A=Zeitvorwahl, S=Blendenvorwahl, P=die CAM entscheidet allein. Ich "erreiche" Bewegungsunschärfe mit der A2 nur dann, wenn ich diese in Maßen zur Bildgestaltung haben will, oder aber zu optimistisch an die Sache heran gehe. Was auch schon vorkam: später vergessen, wieder auf küzere Zeiten zu gehen. Ja ja, ich weiß, der EVF zeigt alle Parameter an - ich bin halt blind. *g* Grobe Einteilung Vor- bzw Nachteile Bridge/dSLR: Vorteil einer Bridge: ist kleiner, leichter, hat n bewegliches Display, keine Staub-auf-Sensor-Probleme. Nachteil: keine Schärfebeurteilung im EVF, sie rauscht recht früh. Vorteile dSLR: flexible Objektive, weniger/kaum Rauschen, echte Schärfebeurteilung im Sucher. Nachteile: ohne SuperZoom Staub-aufm-Sensor, Gewicht, Preis, keine Ersatz-Funktion für den EVF. Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (29.08.2007 um 11:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|