![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
|
Also ich habe auch die Raynox DCR-250 Linse! Hatte sie bei der FZ30 in Gebrauch und damit u.a. dieses Foto gemacht, womit ich eigentlich recht zufrieden war:
*Klickst Du hier* An einer DSRL hingegen komme ich damit GAR NICHT klar! Es soll ja funktionieren...ich frage mich nur WIE! Deshalb habe ich mir ein Makro-Objektiv gekauft! Komme ich jetzt besser mit klar! LG Babette
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
|
1. Eine DSLR hat einen etwas anderen Bildkreis als eine "Bridge"-Kamera oder ein Camcorder.
2. Bei welcher Brennweite hast Du es ausprobiert? Das DCR-250 wird in meisten Fällen extrem vignettieren und ggfs. nur einen Lichtfleck abliefern, Du wirst es nur im Telebereich mit minimalem Frontlinsenabstand betreiben können. An meiner A200 ist es ab ca. 40 mm einsatzfähig, das entspricht einer Brennweite bei KB von ca. 160 mm, der Bildkreis hat nur den halben Radius. Auch unter Berücksichtigung einer Brennweitenverlängerung einer DSLR benötigst Du immer noch ordentliche Telebrennweiten um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen, bei Verstärkung sämtlicher Objektivfehler. Auch wenn das oben jetzt nur eine ganz platte Milchmädchenrechnung ist, sie soll Dir nur die Problematik verdeutlichen. Ein speziell gerechnetes Makroobjektiv ist da haushoch überlegen. Das DCR-250 kann man u.U. trotzdem einsetzen, vielleicht mit Zwischenringen. Das hängt aber sehr stark von der jeweiligen Konstruktion ab. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|