![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Mit einem der besprochenen Aufsätze soll man ja (idealerweise stufenlos) steuern können, wie hoch der Anteil des direkten Lichts ist und dieses soll zusätzlich noch weicher gestreut werden.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (19.04.2007 um 01:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
und hat herzlich wenig mit dem zu tun, was man mit Garys Gerät anstellen kann. Es geht halt über das "eben mal ein nicht ganz so hartes Blitz-Licht setzen" hinaus.
Zu den Vorbehalten, die die Vorschreiber, die sich mit dem Lightsphere auseinandergesetzt haben, möchte ich noch ein Malus hinzufügen: ein Klotz ist es schon. Aber wenn man weiss, dass man ihn für ein paar Aufnahmen nutzen kann, lohnt sich die Mitnahme allemal... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Das Teil ähnelt dem von nikonians.org vertriebenen Bouncer.
Diesen hatten wir auf der photokina mal testweise auf einem Blitz (Nikon SB-800). Kein Vergleich zum Stofen, Joghurtbechern und was es sonst noch so gibt. Ich blitze wenig, brauche so ausgefeilte Technik nicht, aber sollte sich mein Blitzverhalten ändern, würde ich zu diesen Diffusoren keine Alternative sehen. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Ähnelt nicht nur, sondern ist es auch. Meines (evtl. veralteten) Wissens sind nikonians und ein ziemlich kleiner britischer Versandhändler die einzigen offizielle Händler für dieses Teil.
Ich finde das Teil schon wirklich klasse, blitze aber recht wenig und bin von daher auch am Überlegen, ob ich mich wieder davon trenne. Aber wenn ich eine Probesession ansetze, weiß ich schon, wie das Ergebnis ausfällt...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.05.2004
Ort: D-65835 Liederbach
Beiträge: 850
|
Wer nicht soviel Geld ausgeben will, der kann auch Joe Dembs Diffuser nehmen. Viele Anwender loben (ich auch) die Effiktivität dieser kleinen Bouncer, da sie ultraleicht, kompakt und effizient sind.
Wichtig ist im Endeffekt: Man muß das Werkzeug beherrschen und die Grenzen kennen. Der beste Diffuser kann seine Stärken nicht ausspielen, wenn man ihn nicht richtig einsetzt. Es gibt auch Fotografen, die rein über die Decken und Wände, (auch Personen mit einem weißen Hemd) bouncen und genauso gute Ergebnisse erzielen. Bei Fongs Demo mit den Gruppen denke ich, dass hier die Canon 5D(o.MK2) bei f5,6 und hoher ISO (800) zum Einsatz kommen. Durch die Rauscharmut der Canons kann man ja so etwas einfacher bewältigen. Eines gebe ich noch zu bedenken: Beim Einsatz des Metz 54er in Kombination mit dem Fongdong und der Ausrichtung des inverted Domes (runde Kappe zum Motiv zeigend) nach vorne gibt es Belichtungsprobleme. Diese Einstellung nutzt man normalerweise im Freien, um runde Spitzlichter in die Augen zu zaubern und Schatten aufzuhellen. Bei den Metzen versagt die TTL Automatik ohnehin beim Einsatz eines Bouncers, was ja bekannt ist. Weiterhin versagt aber auch die Metz eigene Automatik, da der runde Korpus des LS in dieser Stellung den Blitz in den Sensor leitet und er sich somit sagt "ah..genug Licht" und es wird arg unterbelichtet. Mit dem 58er könnte das Thema schon wieder anders ausssehen.
__________________
Georg - Captain of the Black PearLs - 2 to go for complete ![]() Mein Blog "Ziele nach dem Mond. Selbst wenn du ihn verfehlst, wirst du zwischen den Sternen landen" (Friedrich Nietzsche) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ich habe mir damals auch den Lightsphere überlegt, aber auf Grund der hohen Versandkosten darauf verzichtet. Das Gerät arbeitet damit, daß der größte Teil des Lichts an die Decke geht und damit schattenfrei aufhellt. Durch den großen Kegel und der geringen Abstrahlung nach vorne ist es erklärbar, daß praktisch keine Schatten auftreten .
Ich habe mich dann für auch für den Joe Demb FlipIt entschieden. Vorteil dabei ist, daß der Effekt einstellbar ist. 45 nach vorne direkter Blitz mit größerer Abstrahlfläche (na ja, wenns von der Leistung her notwendig ist;-)), senkrecht nach oben in etwa ein Effekt wie der Omnibounce und 45° nach hinten sehr ähnlich dem Lightsphere. Also für den Preis absolut zu empfehlen. Mittlerweile liefert der hersteller auch einen Diffusor aus, den man vorne draufstecken kann. Ist ähnliches Material wie der Lightsphere. Es bezeichnet das so als Art automatische Einstellung. Hat mich allerdings nicht überzeugt. Ich verwende das Ding nicht mehr. Vielleicht wenn ich keinen Omnibounce haben würde? Omnibounce hat halt den Vorteil, dass er sehr robust ist und im Eifer des Gefechtes schnell oben und herunten ist. Da kann der Flipit nicht mithalten. Ja, und alle diese System benötigen hohe Blitzleistung oder hohe ASA. Also mit Batterien oder Akkus wirds da schnell zu langsam für Aktion. Quantum Turbo o.ä. ist da sehr zu empfehlen. Zitat:
markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|