SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Macro mit Minolta 50/1,7
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2007, 18:57   #11
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Michi,

sorry, aber das Bild finde ich nicht gelungen.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.04.2007, 22:00   #12
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Der Achromat des Cosina 3,5/100 bringt noch am kleinen Ofenrohr Minolta 4,5/100-200 eine gute Leistung
Komisch... ich habe die Kombination auch mal ausprobiert, und bei mir kam zwar im Zentrum noch ein einigermaßen brauchbares Ergebnis raus, aber die CA's waren jenseits von gut und böse. Kann aber auch gut sein, dass das von der Brennweite abhängt.

Wie auch immer: das improvisierte 50er-Makro mit dem besagten Achromaten ist durchaus brauchbar!

Schöne Grüße,
Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2007, 22:09   #13
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Abblenden und weg ist der Matsch

Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Der Achromat des Cosina 3,5/100 bringt noch am kleinen Ofenrohr Minolta 4,5/100-200 eine gute Leistung, während die Minolta No. 2 nur noch Matsch produziert. Die Unterschiede sind schon im Sucher sichtbar.
Das fiel mir mit dem normalen Ofenrohr auch auf. Es scheint aber kein Qualitätsproblem des Minolta Achromaten zu sein, sondern ein optischer Effekt, der von der Blende abhängt. Sieht irgendwie aus wie bei einem Weichzeichner. Ab ca. Blende 8 oder 11 ist der Matsch verschwunden. Blende mal entsprechend ab und schau dir an, was dabei passiert (Abblendtaste drücken und Blende verstellen).

Der Achromat Nr. 2 (ebenso wie Nr. 1) ist auch ausdrücklich für 50 mm empfohlen. Für längere Brennweiten empfiehlt Minolta nur den Achromaten Nr. 0.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2007, 11:10   #14
Rainer Duesmann
 
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
Hier mal zwei Macros von meinem kleinen Liebling 35-70/4.0 (auch genannt "50mm/f1.7 Killer"):





Ohne Vorsatz-Dingens, Stativ, Fernauslöser und Spiegelvorauslösung.

Nicht schlecht für ein 33,-- Euro Objektiv, oder?

Beste Grüße,
Rainer

EDIT von Peter: Du brauchst keine img-tags einzufügen wenn Du den Vorschaulink aus der Galerie einbaust, der enthält schon alles nötige. Ich habe die Tags mal entfernt, sieht einfach schöner aus.
Rainer Duesmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2007, 12:55   #15
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
100%-Crop oder ist die Nahgrenze so kurz??
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2007, 13:10   #16
Rainer Duesmann
 
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
Das untere ist ein 100% Crop. Die Nahgrenze ist bei diesem alten Schätzchen aber natürlich trotzdem sehr bescheiden. Als Wander-Objektiv hab ich es aber sehr lieb gewonnen. Zwischen 35mm und 50mm Brennweite bei Blende 5.6 macht dem Miniteil so schnell keiner was vor. Gute alte Minolta Schule halt. Seufz.

Rainer
Rainer Duesmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Macro mit Minolta 50/1,7


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr.