Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2007, 09:19   #11
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 100

Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
Grüß euch alle miteinander,

in Analogien und auch in Digitalien hatte ich Originalmacros und Fremdmacros. Meinen Vorrednern gebe ich recht, die optische Leistung ist bei allen sehr gut. Ich meine sogar, gerade bei den 100er Macros gibt es keine Scherben mehr.

Wie schaut es aber mit der Kompatibilität und der Entwicklungssicherheit zwischen Original- und Fremdobjektiv aus?

Beim Übergang Analog - Digital hatte ich mit den Originalobjektiven von Minolta bzw Canon (ja, ich hatte eine Zeitlang als Zweitsystem Canon) keine Probleme. Mit Sigma hatte ich die. Sigma war zwar sehr bemüht, aber das Problem musste behoben werden.

Vielleicht hilft es dir bei der Entscheidungsfindung.

Viel gutes Licht wünsche ich dir.
rudi
in wie fern?

lg oliver.g

ps: hier ein review vom sigma 105mm makro: http://www.photozone.de/8Reviews/len...5_28/index.htm
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2007, 09:43   #12
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ich denke auch, dass die Unterschiede bzgl. der Abbildungsqualität gering sein werden.
Das Tamron soll ein recht schönes Bokeh haben (Diskussion hierzu z.B. bei Nikonians.org).
Der Unterschied beim Arbeitsabstand (vgl. Link oben) zugunsten des Sigma mit 12 cm gegenüber 9,5 cm beim Tamron sprechen eher für Sigma.
Grüße Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 10:17   #13
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Der Unterschied beim Arbeitsabstand (vgl. Link oben) zugunsten des Sigma mit 12 cm gegenüber 9,5 cm beim Tamron sprechen eher für Sigma.
Grüße Jan
Hier liegt das Minolta/Sony beim Arbeitsabstand vorne, wenn ich richtig gerechnet habe rund 15cm .

Min. Fokusdistanz 35cm - (max. Objektivlaenge 15,3cm + Auflagemass MinAF 4,45cm)
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 10:32   #14
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Hier liegt das Minolta/Sony beim Arbeitsabstand vorne, wenn ich richtig gerechnet habe rund 15cm .
Lässt sich dieses auch sinnvoll ohne GeLi verwenden? Ansonsten wäre der Vorteil wieder dahin.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 10:43   #15
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 100

Zitat:
Zitat von BadMan Beitrag anzeigen
Lässt sich dieses auch sinnvoll ohne GeLi verwenden? Ansonsten wäre der Vorteil wieder dahin.
bei 100mm makros ist es nicht ratsam ohne glb zu fotografieren
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2007, 10:48   #16
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von Oliver Gregor Beitrag anzeigen
bei 100mm makros ist es nicht ratsam ohne glb zu fotografieren
Ich fotografiere fast immer ohne Geli aus mehreren Gründen:
- Der Arbeitsabstand ist größer
- Ich bekomme keine Abschattungen
- Die Frontlinse sitzt beim Tamron so weit innen, dass kein Streulicht hineinkommt und daher im Makrobereich eine GeLi nicht notwendig ist. Anders sieht es z.B. bei den 180ern aus. Das wird hier übrigens auch so dargestellt. Und wie es beim 100er Minolta ist, weiß ich eben nicht.

Ich habe bei Makroaufnahmen noch keine Nachteile ohne GeLi feststellen können, wohl aber die oben genannten, wenn ich mit GeLi fotografiere.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 11:25   #17
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 100

bei makros ist es allerdings bekannt das diese sehr streulichtempfindlich sind. so auch mein 100mm makro von sony. (die linse sitzt nur bei unendlichstellung tief im gehäuse)

hatte schon ein paar mal probleme, leider

Geändert von Oliver Gregor (11.04.2007 um 11:29 Uhr)
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 12:06   #18
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Oliver Gregor Beitrag anzeigen
bei makros ist es allerdings bekannt das diese sehr streulichtempfindlich sind.
Mh, mir wäre das neu ehrlich gesagt.

Zitat:
hatte schon ein paar mal probleme, leider
Welcher Art? Bei Makros oder anderen Bildern?

Ich habe bei meinem Vergleich diesbezüglich keine Unterscheide zwischen dem Tamron und dem Minolta festgestellt, habe aber auch nicht explizit daraufhin getestet. Beim Tamron liegt die Frontlinse allerdings tatsächlich tiefer im Tubus, das habe ich NUR ohne Geli verwendet. Beim Minolta verzichte ich jetzt nur dann darauf, wenn kleines Gepäck, bzw. eine große "Fluchtdistanz" für Insekten gefragt ist.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 12:15 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 13:16   #19
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 100

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Mh, mir wäre das neu ehrlich gesagt.



Welcher Art? Bei Makros oder anderen Bildern?

Ich habe bei meinem Vergleich diesbezüglich keine Unterscheide zwischen dem Tamron und dem Minolta festgestellt, habe aber auch nicht explizit daraufhin getestet. Beim Tamron liegt die Frontlinse allerdings tatsächlich tiefer im Tubus, das habe ich NUR ohne Geli verwendet. Beim Minolta verzichte ich jetzt nur dann darauf, wenn kleines Gepäck, bzw. eine große "Fluchtdistanz" für Insekten gefragt ist.

Hallo Jens!

Dass Makros "Lichtempfindlich" sind wegen der (meist) großen/durchgehenden Blendenöffnung ist normal (darum ja auch meist die großen Streulichtblenden)

Ich hatte bereits Probleme mit Lichtsäumen und Streulicht beim gebrauch meiner 100mm Makro Linse ohne Streulichtblende ab einem Abbildungsmaßstab von 1:2 und kleiner.

glg oli

Geändert von Oliver Gregor (11.04.2007 um 13:18 Uhr)
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2007, 13:28   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Oliver Gregor Beitrag anzeigen
Dass Makros "Lichtempfindlich" sind wegen der (meist) großen/durchgehenden Blendenöffnung ist normal (darum ja auch meist die großen Streulichtblenden)
Ob ein Objektiv streulichtempfindlich ist, hängt eigentlich stärker von anderen Faktoren als der Blendenöffnung ab. Leichte Teleobjektive sind diesbezüglich eigentlich unanfälliger als (S)WWs oder starke Teleobjektive.

Das mit den Streulichtblenden ist zwar richtig, hat aber denke ich (auch) den Grund, das die Kunden das einfach erwarten. Für manche 50er Makros hingegen gibt es gar keine Streulichtblenden - ist wegen der meist tief im Gehäuse liegenden Frontlinse auch nicht nötig.

Zitat:
Ich hatte bereits Probleme mit Lichtsäumen und Streulicht beim gebrauch meiner 100mm Makro Linse ohne Streulichtblende ab einem Abbildungsmaßstab von 1:2 und kleiner.
Ich nicht, erst recht nicht bei größeren Abbildungsmaßstäben. Mein Tamron habe ich wie gesagt IMMER ohne Geli verwendet und beim Minolta tue ich das auch hin und wieder. Einen direkten Vergleich mit/ohne Blende habe ich zwar nicht gemacht, jedoch damals, als ich mich zwischen dem Tamron und dem Minolta entscheiden musste, die Streulichtanfälligkeit ohne Blende untersucht (weil das beim Tamron für mich einen praktischen Vorteil dargestellt hat). Mögliche Kontrastverluste durch Streulicht kann man nofalls auch gut per EBV ausgleichen denke ich. Farbsäume (ich nehme an die sind gemeint? Mit "Lichtsäumen" kann ich in dem Zusammenhang nichts anfangen) sind ein anderes Thema, das hat mit Streulicht nichts zu tun.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 13:34 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr.