SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Der Einzelhandel läßt mich hängen, ihr seid gefragt: Stativkauf
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2007, 21:23   #11
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von cabal Beitrag anzeigen
... deshalb kam Manfrotto nicht in Frage- klingt seltsam ist aber so.
Manfrotto = Manfred + Otto ?

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2007, 21:32   #12
Peter-GBW
 
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
Hallo Andreas,

Deine Erfahrungen kenne ich, nicht mit Fachgeschäften in Berlin, aber Hamburg und Hannover sind da auch nicht anders, je nach dem wo man hingeht. Zum Thema:

Ich denke, bei einem Qualitätsanbieter (d. h. leider auch ab einer bestimmten Preisklasse) ist es zunächst einmal prinzipiell egal für welchen Du Dich entscheidest. Da kann man, glaube ich, nicht sagen, dass Gitzo prinzipiell besser ist als Manfrotto oder umgekehrt. Wichtige Kriterien für mich wären:
- Flexibilität für den gewünschten Einsatz
Wenn Du viel Makros fotografierst, dann wäre ein Stativ sinnvoll, mit dem Du eine
geringe Aufbauhöhe über dem Bodenniveau erreichst. Dies ist im wesentlichen
davon abhängig, dass Du die Beine horizontal abspreizen kannst und dass die
Mittelsäule entfernbar ist ( und natürlich von der Höhe des Kopfes). Die
Mittelsäule "verkehrt herum" einzubauen ist meiner Erfahrung nach wenig hilfreich.
Versuch ´mal mit der Kamera verkehrt herum zu fotografieren (geht gar nicht!).
Wenn Du das Stativ nur für Makros willst, könnte auch das Berlebach Mini-Stativ
eine Alternative sein. Das ist aber nur ca. 30-40 cm hoch ohne Kopf.
-Art der Befestigung für die Beinsegmente
Ich finde, das ist reine Geschmackssache. Mit Gitzo komme ich nicht gut zurecht.
Dieses Schrauben finde ich einfach nervig. Die Manfrotto-Klemmen finde ich
einfach toll. Aber wie gesagt: Geschmackssache, da hilft nur ausprobieren!
-Art des Kopfes
Auch Geschmackssache. Mit einem Einstellschlitten geht auch beides (3 Wege-
Neiger und Kugelkopf). Für Makros komfortabler ist sicher ein 3 Wege-Neiger,
zumindest, wenn das Motiv still hält. Bei einem Kugelkopf würde ich extrem darauf
achten, dass sich die Einstellposition beim Fixieren nicht mehr ändert. Auch nur
kleine Änderungen in den Achsen können Dir in der Makrofotografie das ganze Bild
versauen. Kugelköpfe sind hier wesentlich empfindlicher als 3 Wege-Neiger.
Insgesamt haben aber beide Typen Ihre Vor- und Nachteile und keiner ist für Alles
geeignet. Fang doch einfach mit einem Typ an. Wahrscheinlich kommt der zweite
Typ nach einiger Zeit dazu ! Wichtiger ist, welches Gewicht der Kopf tragen
kann. Hier würde ich eher über- als unterdimensionieren. Bringt einfach Stabilität
mit langen Tüten oder in der Makrofotgrafie (aber auch mehr Gewicht).
-Gewicht
Tja ein Kilo ist nicht viel, aber mich bringt es um, wenn ich das den ganzen Tag
durch die Gegend schleppe. Nun bin ich auch nicht der Kräftigste ! Auf
jeden Fall ist das Stativgewicht für mich persönlich ein ganz wichtiges Argument.
Andererseits habe ich den Eindruck, dass die Stativhersteller sich jedes Gramm
weniger Gewicht in Gold bezahlen lassen. Das mußt Du wohl für die selbst
abwägen. Hängt vielleicht auch von Deiner Statur ab !
-Preis
Meiner Erfahrung nach wirst Du ein Stativ hinterher häufiger einsetzen, als Du
heute vielleicht denkst. Die Qualitätsunterschiede der Fotos sind schon deutlich,
wenn man mal genauer hinschaut. Im Rahmen dessen, was Du ausgeben möchtest,
würde ich daher eher an die Ober- als an die Untergrenze gehen. Ein Stativ ist ja
kein Wegwerfartikel, sondern wird Dich sicherlich über Jahre begleiten.

So, dass war jetzt sehr lang und ausführlich und nur meine ganz subjektive Meinung. Hoffentlich habe ich keine "Eulen nach Athen getragen". Auf jeden Fall trinke ich jetzt erst mal ein Bier und muss mich erholen
__________________
Viele Grüße

Peter
_______________________________________
Peter-GBW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 21:39   #13
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Ich suche seit gestern verzweifelt die Schnellwechselplatte für mein Hama Profil 82-Stativ...hat nicht zufällig einer gesehen?

Ist mein Ernst...das Ding hat sich in Luft aufgelöst.

Stativ? Ist das so ein Problem?

Sollte bis 1,80 gehen und niedriger als 70 cm. Stabil sollte es sein. Einen Griff an der Seite haben. Schnellwechselplatten (zum Suchen und Fluchen).
So etwas kostet meist nicht mehr als 50-60 €.

Ich hab auch noch ein dickes Culmann 300, das geht glaube ich bis 2,10m, kann runter bis auf 12cm, hat einen Querarm von 60cm mit zweitem Adapterkopf, ist super stabil...und steht im Studio in der Ecke, das Hama ist draussen viel praktischer, genau so wie im Studio....und hat (glaube ich) 34€ gekostet....im MM. Immer daran denken...das Ding muß man draussen auch noch schleppen...neben der Kamera und allem anderen. Also wenn man noch gar keines hat....erst mal was einfacheres....wenn es später mal mehr sein soll, kann man immer noch den entfesselten Blitz draufschrauben
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 21:54   #14
baerlichkeit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Tja Andreas,
...
Wir haben unser Manfrotto 055 Mit MA 460 und Kugelkopf MA 486 RC2 und Videoneiger 701 RC2 (Stativ wird zum foten und filmen gebraucht) bei Photo Universal bestellt für 365 Euro. Superschnelle und korrekte Lieferung.

www.photouniversal.de
Danke für den Tip Allerdings reicht mir vorerst ein Kopf
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
Tja, das mit den Stativen ist ungefähr das was mich die letzten 6 Monate beschäftigt hat - vorher war ich der Meinung sowas brauche ich praktisch nicht und das 10€ Hama reicht aus :->
ich bin nicht allein
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
Zunächst: Warum willst du für die Alpha den RC4? Das RC2-System ist selbst für die D7D gut ausreichend und die Platten sind schon beim RC2 recht gross, verglichen z.B. mit dem Novoflex Miniconnect.
Ich finde die Wasserwagen klasse, und der Unterschied im Preis ist nicht wirklich groß.
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
Das Lustige ist - je nach Forum und Kamera musst du ein anderes Stativ und vor allem Kopf kaufen. Hier im Forum ruled eigentlich Manfrotto, das ist aber doch eher die Einstiegsklasse. Dann kommt Velbon, Berlebach, Gitzo ...

Und der Kopf - als Nikonian brauchst du einen Markins, bei Canon eher einen RRS.
Haha, das stimmt, darum frage ich auch hier, Ihr kommt meist mit bezahlbaren Vorschlägen
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen

Was für Objektive willst du denn dranpacken?

Für Makros: Wieviel % denkst du denn dass du Makros machst? Ich habe mir ein Manfrotto 055CLB gekauft wo die Mittelsäule auch umgekehrt montierbar ist - nicht bedenkend dass dann die Kamera zwischen den Beinen schwebt und ich ja auch noch durch den Sucher schauen will. Bei der anderen Variante kann man die Mittelsäule auch quer montieren, was aber aufwendig ist und ein wenig auf Kosten der Stabilität geht.

Zu dem Velbon - ich schleich auch noch um die Dinger rum, 1 kg ist eine ganze Menge wenn man es wirklich durch die Gegend trägt. Geht aber schon auf Kosten der Statilität und ist natürlich teuer. Man kann auch einfach ein stabiles schweres Stativ kaufen und für unterwegs z.B. so eines wie das Carbon von Walser.

Für den Makroschlitten ist es im Prinzip egal ob Kugelkopf oder Neiger. Ich würde mir einen Kugelkopf holen und vielleicht noch einen günstigen 3D-Neiger aus der Bucht, so ein Makroschlitten ist ja etwas grösser und da wäre der Neiger drunter von der Handhabung wahrscheinlich etwas sinnvoller. Ich habe z.B. einen MA115 für unter 15€ bekommen der ist eine optimale Unterlage für einen Schlitten.

Fachhändler ist schwierig, die Auswahl ist ja riesig, wer will sich das alles an's Lager legen. Da hast du meist nur eine Marke und auch die nicht vollständig.
Objektive eigentlich alles was ich habe (siehe Profil). Vor allem auch Nachts, bei Makros zu Hause/im Garten und vorerst einfache Panoramen.
Ansonsten danke für die anderen Tipps, wieviel ich genau was raufschraube kann ich dir beim besten Willen nicht sagen
Dass Händler nicht alles vorrätig haben können ist mir doch völlig klar, das wären ja ganze Lagerhäuser nur für die Stative, aber mal beispielhaft was vorführen oder mich ausprobieren lassen ist ja wohl normal. Von Freundlichkeit und Kompetenz mal abgesehen.
Zitat:
Zitat von Roland_Deschain Beitrag anzeigen
Gerade für Makros empfehle ich immer wieder gerne ein Stativ mit variabler Mittelsäule. Die gibt es, in deinem Preisbereich, von Giottos und Benro. Das Benro ist günstiger, aber mindestens genauso stabil.
Ich hatte lange Jahre ein Giottos MT 9180 und war damit, abgesehen vom Gewicht, sehr glücklich. Kürzlich habe ich mir stattdessen ein Benro A298N6 gekauft, weil es leichter ist. Ich hatte mir auch im Geschäft die neue Giottos-Serie angeschaut (MT9370) und kann daher behaupten, dass das Benro dem in nichts nachsteht, was Verarbeitung und Standfestigkeit angeht.
Das Giottos hat ein paar kleine Vorteile, zum einen die direkt eingebauten Spikefüsse (die ich nie benutzt habe) und die Möglichkeit, die Kamera auch ohne Kopf zu montieren (was schon praktisch war, aber das Benro wiegt mit Kopf soviel wie das Giottos ohne...). Außerdem kann das Giottos mehr tragen, 12 statt 8 kg. Dafür wiegt es 3 kg im Gegensatz zu 2,2 kg.

Was noch für Giottos und Benro spricht, im Gegensatz zu Manfrotto, ist das mitgelieferte Zubehör. Spikefüße, Trageriemen und Tasche sind direkt dabei, bei Manfrotto musste man das alles zusätzlich kaufen (damals jedenfalls).

Schau's Dir mal an, die variable Mittelsäule ist, selbst wenn man sie selten benutzt, Gold wert.

Einen Eindruck der Funktionalität kriegst du auf der Giottos-Webseite, das Benro ist genauso aufgebaut.
Ja, erst habe ich neulich gesehen, dass du eines verkaufst und dann auch noch irgendwo anders das mit dieser variablen Mittelsäule. Ich muss ehrlich zugeben nicht wirklich zu wissen wofür ich das brauche. Ist das variabel und fest? Ansonsten gefällt mir die Tatsache, dass diese Firmen relativ komplette Pakete verkaufen auch sehr gut.
Da fällt mir ein, was ist zu den Köpfen von Benro zu sagen? Und überhaupt, wo hast du den Benro-Kram erstanden?
Zitat:
Zitat von newdimage Beitrag anzeigen
Ich habe zwar u.a. das o55er, habe aber von den Velbons schon sehr viel Gutes gelesen.
Mir macht das Gewicht nicht so viel aus, ich bin ja nicht nur dumm sondern auch noch ein bischen stark
Spass beiseite: Mir ist das Kilo weniger drei mal im Jahr getragen keine hundert Euro wert.

Wie wäre es mit dem 322RC?
Für mich immer noch der beste Allroundkopf.

Gruß
Frank
Das klingt einleuchtend. Ich denke mal, dass wenn ich in Zukunft Bergtouren angehe, eh was anderes her muss. Vielleicht sollte man die 100,- einfach in ein Einbein investieren...

Danke euch allen. Ging ja schnell
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 22:01   #15
baerlichkeit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Uh,
da haben Peter und ich wohl gleichzeitig geschrieben

Danke für diese Ausführung, mal überlegt im Fachhandel anzuheuern

Um es gleich vorweg zu nehmen, bei mir wäre das Gewicht reine Faulheit. Rein kräftemäßig macht es mir wahrscheinlich nichts aus, bin 1,98, und ordentlich am trainieren Trotzdem ist leichter natürlich schöner.
Was ich bisher weiß, mir gefällt dieses Drehen der Beine zum Rausziehen besser als die Manfrotto-Schellen. Daher ist vielleicht wirklich Giottos/Benro was für mich.
Ich werde weiter von euch lernen, aber Ostern an der Ostsee darf meine Kamera mit Stativ nicht mehr wegfliegen
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2007, 22:08   #16
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Ja, erst habe ich neulich gesehen, dass du eines verkaufst und dann auch noch irgendwo anders das mit dieser variablen Mittelsäule. Ich muss ehrlich zugeben nicht wirklich zu wissen wofür ich das brauche. Ist das variabel und fest? Ansonsten gefällt mir die Tatsache, dass diese Firmen relativ komplette Pakete verkaufen auch sehr gut.
Da fällt mir ein, was ist zu den Köpfen von Benro zu sagen? Und überhaupt, wo hast du den Benro-Kram erstanden?
Du kannst die Position variabel einstellen, zum Fotografieren ist es dann natürlich fest. Ich finde das System sehr praktisch, wenn ich in Bodennähe fotografiere. Es wurde ja schon erwähnt, dass eine umgedreht Mittelsäule da alles andere als ideal ist, mit der Schwenksäule und Winkelsucher habe ich da keine Probleme. Aber auch um über Zäune und zwischen lästigen Absperrungen durchzukommen ist die Beweglichkeit sehr gut. Damit habe ich Bilder hinbekommen, wo ich bei einem "normalen" Stativ zwangsweise Stacheldraht im Bild gehabt hätte.
Zu den Köpfen kann ich Dir nichts sagen, hab ich nie probiert. ich bin mit meinem Manfrotto recht glücklich, liebäugele aber wegen der Einstellgenauigkeit mit einem Getriebeneiger.
Gekauft habe ich es bei 7dayslive.de, die verkaufen den Benro-Krempel bei ebay als Dr. Lang.

EDIT: Lieferzeit waren ca. 2 Wochen, wenn es zu Ostern klappen soll ist also Eile angeraten
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein

Geändert von Roland_Deschain (19.03.2007 um 22:12 Uhr)
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 22:15   #17
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Ui, du hast ein Tokina 80-200? Ist das nicht bei 2kg? Dann würde ich auch den grossen Kopf nehmen :-)

Zu den Benros liest du am besten im DSLR-Foum, da hast du genug Material. Kurz gefasst - die stative würde ich auch kaufen, die Köpfe eher nicht. Ich habe bei den Köpfen zu FLM gegriffen weil ich finde man sollte auch mal lokale Produkte kaufen, gibt ja schon fast keine mehr. Ausserdem gab's die als Auslaufmodelle.
Die variable Mittelsäule hilft halt wenn du das Stativ da nicht aufstellen kannst wo es hinmüsste weil da was im Weg ist oder du die Blumen zertrampeln würdest.
Die Königslösung dafür gibt's bei Benbo. Aber es gibt eben auch die Theorie dass der Mecahnismus dieser flexiblen Mittelsäulen etwas zu Lasten der Stabilität geht. Am stabilsten ist ja ein Stativ ganz ohne Mittelsäule., es gibt auch einige die die Manfrottos so umbauen.
Ein gutes Einbein (das kein Monostat ist) kostet noch keine 100€ und hilft schon wirklich viel, ich habe mich ziemlich daran gewöhnt und nehme es gerne mit.
__________________
Dies ist meine Signatur
Frank

Geändert von fmerbitz (19.03.2007 um 22:18 Uhr)
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 22:22   #18
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
Aber es gibt eben auch die Theorie dass der Mecahnismus dieser flexiblen Mittelsäulen etwas zu Lasten der Stabilität geht.
Das ist natürlich richtig, logisch ist das nicht so stabil wie das Dreibein ohne ausgezogenen Mittelsäule. Aber mit nem Makro- oder Standardobjektiv hat es sich als stabil genug erwiesen, jedenfalls in Verbindung mit Kabelauslöser oder zumindest SVA.

Mit nem schweren Tele hätte ich da so meine Zweifel, aber in der Verbindung hab ich's noch nicht probiert.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 22:23   #19
Peter-GBW
 
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
Am stabilsten ist ja ein Stativ ganz ohne Mittelsäule., es gibt auch einige die die Manfrottos so umbauen.
Genau! und bei den neueren Modellen muss man gar nicht mehr umbauen, sondern kann einfach die Mitelsäule rausnehmen. Das ist sehr praktisch. Um die Stabilität zu erhalten, sollte man die Mittelsäule sowieso nicht ausfahren. Dann kann man sie auch gleich weglassen!
__________________
Viele Grüße

Peter
_______________________________________
Peter-GBW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 22:23   #20
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zu Stativen gab es bereits schier unglaublich viele Beiträge. Ich versuche zum wiederholten Male (!) eine gewisse Übersicht der Praxistauglichkeit...

1) Tischstative
2) Einbeinsative
3) Dreibeinstative

1) Ein wirklich stabiles Ganzmetall-Tischstativ (Leica, Minolta, Hakuba, Polaroid, Kodak) leistet noch Dienste, wo anderes Zeugs schon versagt. Es passt noch in immer jede Hosentasche, erlaubt Langzeitbelichtung nachts auf Simsen oder durch Drücken gegen Fels/Hauswand/Baum. Ideal als Reisebegleiter auf Fernreisen, langen Wanderungen, Fahrradtouren!

2) Eins der nur zu oft verkannten, jedoch wirklich universellen Helfer ist das Einbeinstativ (Monostat RS-16 Professionell)! Wer es auf Fernreisen, bei langen Wanderungen und Mountainbike-Touren (mit Spanngummi am Oberrohr) oder auf hautengen, quirligen Wochenmärkten in Nordarfika oder nachts oder untertage im engen Bergwerk noch nie benutzt hat, weiß nicht um seine Vorzüge! Da lasse ich meine restlichen, mindestens 5 Dreibeine gern zu Hause! Dieses Einbein ist mein Standard-Begleiter auf obigen Touren, auf Alpengipfel, in der Sahara, im amphibischen Dschungel des Rheinauewaldes, überall dort, wo die Stolperfalle "Dreibein" total fehl am Platze ist. Und das ist bei mir meist der Fall! Ein Einbein kann man IMMER irgendwo anlehnen und JEDES Dreibein ersetzen! Auch mit schwerem Equipment und langen Tüten! Außerdem ist es blitzschnell hingestellt, während man beim Dreibein ja immer noch die drei Beine umständlich ausziehen, spreizen und nivellieren muss. Ich spreche aus jahrzehntelanger Erfahrung in schwierigsten Situationen!

3) Dreibeine gibt es wie Sand am Meer, von Wackelschwanz bis schwingungsarme Holzstative, von billig bis extrem teuer. Wer meint, unbedingt ein Dreibein haben zu müssen, sollte hier nicht am falschen Platz sparen! Die Reue über den Schnellkauf-Schrott kommt prompt! Ich setze hier auf robuste Langzeit-Stabilität, Schwingungsarmut und Handling. Und da sind es vor allem ARRI, Linhof, Berlebach und Sachtler.

4) Kugelköpfe dürfen nicht fehlen, denn was soll ein Stativ ohne robusten und stabilen Kugelkopf? Auch hier setze ich auf robuste Langzeit-Tauglichkeit, einwandfreie, zuverlässige und einfache Klemmung und Lösung, sowie auf blind zu bedienendes gutes Handling. Und ist die Auswahl leider nicht sehr groß! Bei mir liegt kg-weise Kugelkopfschrott diverser Hersteller herum, das auf Grund mangelhafter Eignung draußen nie mehr angerührt wird.

Was bleibt (in meiner Sammlung)?
- Linhof für alle Gewichtsklassen (01, I, II und III). 01 für das Monostat, II für Dreibeine, wenn nicht gleich der geniale RRS BH-55...
- ArcaSwiss Monoball B1 (wer ihn mag..., ich nicht)
- ReallyRightStuff BH-55 (der ultimative König aller Kugelköpfe!!!)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Der Einzelhandel läßt mich hängen, ihr seid gefragt: Stativkauf


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr.