![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Hier sind noch ein paar Beispielbilder.
Ich finde die CAs sind noch ganz okay wenn man bedenkt das ich mit der Sony 75-300 Kitlens das ganze bei 300mm mit dem Aufsatz gemacht habe. Ich hätte es gerne noch auf dem Minolta 70-210 F4 getestet, habe aber keinen passenden Filteradapter dafür. Aber nun zu den Bildern: ![]() ![]() ![]() Leider war das Licht bei den Aufnahmen nicht so dolle, aber ich fotografiere nun mal nicht gerne mit Blitz. Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Das ist sicher ein 2-Linser. Für einen 1-Linser ist die Qualität viel zu gut. Die Qualität ist auf jeden Fall besser wie die Minolta Achromate No. 1 und No. 2 am Ofenrohr. Die beiden Linsen sind bei AChromate zusammen geklebt.
Halt die Linse mal vor eine punktförmige Lichtquelle und zähl die Reflexionen. Bei 3 Reflexionen ist es ein Achromat, bei 2 ein 1-Linser. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Zitat:
Ich habe mir nochmal den Rand der Linse angesehen, und da kann man wenn man genau hinsieht eine kleine Naht erkennen. Erstaunlich da man sowas zusammenkleben kann, das war mir nicht bekannt. Wieder mal was dazu gelernt, vielen Dank Michi. Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich habe auch sowas ähnliches: einen Nahvorsatz, gebaut aus einem umgedrehten Diaprojektorobjektiv - also so ähnlich wie bei einem KB-Objektiv in Retrostellung (sowas ähnliches ist das hier ja auch). An meinen Kompaktkameras hat das Teil beeindruckende Leistungen bei starken Vergrößerungen gebracht. Es hat auch mehr als 1 oder 2 Linsen. An der DSLR macht es aber leider kaum noch Sinn, wegen Vignettierungen und der resultierenden, sehr kurzen Aufnahmeabstände. Die Frontlinsen aus Ferngläsern geben übrigens auch gute Achromate ab.
Man kann da schon einiges machen, teilweise mit beeindruckenden und wirklich hochwertigen Ergebnissen, wie hier gezeigt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.02.2007 um 21:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Von Linsen aus Ferngläsern die als Makrovorsatz 'misbraucht' werden habe ich auch schon mal gelesen aber nie getestet.
Was ich bei meiner Linse so erstaunlich finde ist der Abstand von mehr als 30cm zum Objekt. Eignet sich bestimmt gut für Insekten wegen der Fluchtdistanz. Edwin.
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.02.2007 um 22:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
och, so schlimm ist es nicht, der Vorsatz mit Objektiv hat eine Länge von ca 16cm, da ist mein 200 APO G Makro mit knapp 22cm ein wenig länger und auch schwerer.
![]() Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Die Frontlinsen aus Ferngläsern habe ich auch schon "mißbraucht". Die Achromate haben meistens etwas +5 Dioptrien und die Qualität ist besser wie die Minolta Achromate No. 1 und 2. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Hat der Kehrwert nicht was mit Bruchrechnen am Hut??? Oder mit nem Rechenschieber??? ![]() ![]() ![]() Also der Abstand von der Linse bis zur Schärfeebene beträgt ca. 37,5 cm bei 300mm Brennweite auf Unendlich gestellt. Hast Du eventuell mal ein Rechenbeispiel, da es mich schon Interessiert wie man das umrechnet. Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Die Formel lautet 1/Brennweite=Stärke in Dioptrien Das sieht also folgendermaßen aus: 1/0,375=2,67 Daraus folgern wir: Der Achromat hat eine Stärke von +2,67 Dioptrien Im Rechnen war ich schon immer gut ![]() Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|