![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Moin!
Sigma hat das 70er Makro auch als Sony-Variante aufgenommen (Barcode No. SONY = 00-85126-27034-6), über Lieferbarkeit weiß ich allerdings nichts! Sigma Makro 70/2,8 (Japanische Sigma-Website) Auf der deutschen Website ist die Alpha-Version noch nicht aufgeführt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Eigenltihc ist schon alles gesagt.
Nur noch soviel: Wenn Du einen Maßstab von 2:1 abbilden möchtest, dann musst Du zusätzliche Gerätschaften in Betracht ziehen. Makro-Objektive haben in der Regel einen Abbildungsmaßstab von max. 1:1. Alles was sich bei grösseren Brennweiten verändert ist der Abstand zum Objekt bis man 1:1 erreicht. Also ein 180er Makro mit 1:1 bildet genauso "gross" ab wie ein 50er Makro. Lediglich der Abstand zum Objekt ist weiter entfernt. Z.B. eine Libelle lässt sich mit einem 180er wesentlich entspannter und in der Regel auch besser fotografieren als mit einem 50er Makro, da sie Dich kaum auf 3 cm an sich heranlassen wird. Bei statischen Geschichten oder gar Studio-Aufnahmen kann man auch mal den Balgen rausholen. Hinzu kommt, dass bei diesen enormen Vergrößerungen sich die Schärfentiefe im Bereich von Millimetern und darunter bewegt. Das bedeutet ungemein viel Gefummel und exakte Ausleuchtung, da die Entfernung zum Objekt dann auch mal unter 1cm sein kann. So was schiesst sich nicht "aus der Hüfte", auch nicht mit einem zwischenberingten und verbalgten Makro...schon gar nicht bei Blende 11 oder so.... ![]() Möchtest Du noch grössere Abbildungsmaßstäbe erreichen als 1:1 benötigst Du sowas wie -Zwischenringe -und/oder Stichwort "Retrostellung" -und/oder Novoflex Balgen Ein Lupenobjektiv, wie für Canon, ist leider für das A-Bajonett nicht am Start. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
Duerfte wohl mit zu den seltensten Objektiven gehoehren, die es fuer das A-Bajonett gibt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Zitat:
Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
Unterschied....den hat noch keiner beschrieben ![]() 1) ein "echtes Makro"....verschiebt innerhalb des Linsensatzes "ganze Linsengruppen" um eine bessere Schärfe zu realisieren... man könnte auch sagen ein eingebauter Retro-Effekt. 2)ein "echtes Makro" ist auf Kurzdistanzen berechnet...normale Objektive auf unendlich! 3) und in einem "echten Makro"....ist eine längere Einstellschnecke eingebaut um den Auszug nahe an 1:1 zu bringen und....bedingt durch die meist symetrische Konstruktion....sind sie Verzeichnungsfrei(meist) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|