![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
tja, nach weiteren lesen/suchen/schreiben..... Im detail geht es jetzt um die Ws und LZ. Ich habe in meinem Raum 4,5x4,5 mit meinen 2 kompakten und 2 Dosen (19x19x19cm) Modell bzw. Motiv ohne weiteres ausleuchten können. Wenn nicht die doofen Streifen von den Dosen wäre ich bereit damit noch weiter zu fotografieren so macht es natürlich kein Spaß ![]() Also 2 Blitze mit (theoretischer LZ 54) sind so weit O.K spricht bei ~2m Entfernung zum Objekt habe ich Blende 4-11 je nach Blitzeinstellung. Wenn ich mir jetzt aber z.B die Angaben bei Walser angucke 260Ws = LZ 50, 350Ws= LZ 59 dann hat man in etwa LZ 1 =~ 5,5 Ws. Das bedeutet aber dass ich mit einem 260K ganz knapp an meinen kompakten bin und mit einem 160Ws schon "deutlich" drunter liege. Somit stellt sich für mich die Frage ob ich in meinem doch kleinem Raum mit 2 Blitzen a 160 Ws bzw. 260Ws auch diesen Spielraum was Blendenwerte angeht habe oder sind diese dann doch zu klein?. Wenn ich welche kaufe die überdimensioniert sind, dann habe ich wohl u.U das Problem dass ich sie nicht weit genug runterregeln kann. ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
tja da muss ich DNS mal zustimmen ![]() die Rechnung ist eine Michmädchenmrechnung! die Werte, wenn sie denn wirklich so sind, beziehen sich nur auf den Normalreflektor....und "normale Umgebungswerte" ...also z.B. kein schwarzes Studiio!!! alles was nun geändert wird wie SBs...führt zu völlig anderen Einstellungen die der Erfahrene gut schätzen kann, oder.... die mit dem Blitzbeli ermittelt werden müssen/sollten/können! (Minolta AutometerF IV oder V für ab 20 in der bucht) was auch immer wieder täuscht....ist das Pilotlicht nur wenn baugleiche Geräte verwendet werden kann das halbwegs proportional eingestellt werden...aber ist zum Messen ungeeignet! und richtig in die "Kaufschleife" kommst du wenn du es grundsätzlich begriffen hast.... ![]() dann kommen meist weitere Vorsätze oder Lichtformer dazu... andere nutzt man dann weniger und... es hat auch immer mit dem Job/Motiv zu tun! wenns einmal paßte...wird man kaum was ändern wollen, eben weils schon richtig Kohle gekostet hat.... ...ich sagte ja schon, bei mir im laufe der Jahre...sechsstellig es kann süchtig machen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
@gpo, also Deine Aussage ist eben das was mir hier richtig Angst macht. Ich habe hier zwar einige Modelle die Bilder haben möchten. Es wird/soll aber wohl alles nicht mehr als 1-2 im Monat sein (wenn überhaupt). Wenn ich mich wirklich mit der Richtung der Fotografie auseinander setzen wollte/sollte so wäre ein Studio angesagt. Alles andere in so einem kleinem Raum ist na ja spielerei (auch wenn es gute Fotos und richtig Spaß machen kann). Da mioch aber eher die Natur und Makro eher reizt, möchte ich die Unsummen lieber dort investieren ![]() Egal was man denn sagt über Walimex - auf Grund doch der relativ grosen Angebots tendiere ich immer mehr zu den CY-260K und SB 60x90 und 75-150. Wenn ich dann mit ggf. zusätzlichen Diffusoren weiter komme ist es O.K. Vielleicht wird es irgendwann mehr daraus ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
OK Robert,
mit den 260'ern bist Du auf der richtigen Spur für den Anfang ![]() ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Die 150er sind kein Spielzeug, die haben die gleichen Gehäuse, wie die 250er und 350er. Die 100er sind dagegen echtes Spielzeug.
Wenn du 2 x 260Ws für das kleine Zimmer nimmst, dann kannst Du eine offene Blende wohl ziemlich vergessen. Ich würde statt rechteckiger Softboxen die runden Octoboxen bevorzugen. Das Budget reicht jedenfalls dicke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Mutter der Kompanie
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.699
|
Genau zu diesem Thema ist ein Artikel in der FoMag 02/2007 enthalten, der meiner Meinung nach auch für "Studio-Dummies" wie mich ganz gute Infos über Softboxen, Blitz-und Dauerlicht, Reflektoren usw. enthält!
__________________
Servus! Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Yepp...in kleinen, hellen Räumen lieber am unteren Rand der Leistungsskala bleiben, später vielleicht im großen, schwarzen Studio dann mal eher in den 4-stelligen WS-Bereich vorstossen ;-)
Der 260-K ist schon ein feines Teil, wobei er einen kleinen Nachteil hat: Einstellicht und Blitzleistung werden ZUSAMMEN proportional geregelt, d.h. wenn du mit niedriger Blitzleistung arbeitest, dann kanst du das 100Watt-Einstellicht einfach vergessen. Da währe der CY250CR schon eher angesagt, zwar "nur" 60Watt Einstellicht, die aber separat regelbar. In der Praxis wirst du mehr von den aufgedrehten 60 Watt als von der abgeregelten 100 Watt haben. Ausserdem ist er etwas kompakter und hat mehr Möglichkeiten, z.B. abschaltbarer Bereitschaftspiepser und abschaltbare Fotozelle. Ich hab beide hier und komme mit beiden gut klar. Als Okto oder Softbox würd ich Sambesigroup empfehlen, da sind die Adapter universeller (passen auf viele Blitzssysteme, auch auf die beiden hier angesprochenen Walimexe) und stabiler.
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
oh je das wird immer schlimmer ![]() Was die Blitze angeht so tendiere ich wie gesagt langsam Richtung Walimex CY-260K. Alternative wäre Sambesigroup 160Di. Die Idee mit den Walimex Teilen wäre so fern ich es richtig versanden habe - ich möchte erst man "nur" S/W Fotos (analog Negativ). Es kommt immer ein Filter der schon 1-3 Blenden schluckt. Wenn ich unbedingt mit offener Blende arbeiten will so kann ich die Blitze runterregeln. Wenn es zu wenig sein soll (was in meinem Raum durchaus realistisch ist), so kann ich doch in den Softboxen weiteren Difusor einsetzen oder? Was mir bis jetzt nicht bewust war, ist die Sache mit den proportionalen Einstelllicht. Das hört sich u.U wirklich nicht ganz so gut an. Hier vielleicht die Frage - wie sieht es aus bei den "super tollen und teuren usw." Blitzen aus? Ist das wirklich ein Manko oder muss man sich einfach nur daran gewöhnen?
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Proportional....
wurde von allen "versprochen" aber selten gehalten! richtig ist... das Einstell- oder Pilotlicht soll erstens nur dazu da sein... um in der Kamera die Reflexe zu beobachten die der Blitz erzeugt... damit dann aber, auch sie zu steurern!!! (aus diesem Grunde sind Handblitze ohne Pilotlicht auch nur eine "Notlösung für Arme" ![]() wer lange genug im Studio gearbeitet hat(ratet mal wer ![]() der Blitz erzeugt beim Abbrennen ja ein Geräusch(Zündungsknall).... normalerweise "zuckt" man dann auf Grund der Reaktion zusammen, zumindest das Auge reagiert.... man kann nun das aber trainieren, indem man mit derHand alles abnegert und nur der Objekt anpeilt....und auslöst! man muss sich "zwingen" die Augen offen zu halten und dann.... kann man das Licht "sehen" wohin es läuft ![]() wenn man das ein paarmal macht wird man mit der Zeit immer besser und kann es kontrollieren! das gilt dann natürlich nicht nur fürs Studio....sondern sehr wohl auch draußen mit einem Testblitz!!! Pilotlicht... war bei einigen(meist teuren) Geräten immer proportional einstellbar und lag von ein paar Watt Glühbirne bis 1000Watt Halogen! logisch ist nur bei teuren (z.B. Briese) das Licht genau elektronisch auf eine "viertel Blende" genau und.... könnte damit auch von analogen Belis gemessen werden, aber.... das war möglich aber nie genau genug!!! Fakt ist, wer eine gute Anlage kaufte, besorge sich dann auch einen Blitzbelichtungsmesser(Minolta)....die sehr genau funzten!!! also.... macht dir keine Gedanken um das Pilotlicht.... schön wäre eine Halogenleuchte, leuchten besser als Glühbirne, halten länger, sind farbstabiler....lassen sich als Kunstlicht einsetzen ohne Blitz die preiswert Geräte über die wir hier reden.... haben da nachholbedarf, aber nur um zu sehen "wohin" der blitz geht...reicht es aus!...egal ob regelbar oder nicht, ist nur Übungs-Gewöhnungssache! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|