![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Softbox im Homestudio - wie groß muss/soll es sein?
Hallo,
an sich ist oben schon alles gesagt ![]() Ich habe hier 2 "Dosen" die vorne Fläche 19x19 cm haben. Die könnte ich dann mit weißem Stoff überziehen und fertig wäre das ganze. Ist das aber ausreichend oder doch viel zu klein? Mir ist klar, dass die SBoxen ganz andere größen haben, warum kann ich mir nur denken wissen tue ich es nicht. Alternativ habe ich mir jetzt ![]() überlegt, ist zwar hmm viel Geld aber bevor ich gar kein Erfolg mit meinen "kleinen" kompakten Blitzen habe... [EDIT von Peter: Link verkürzt]
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Robiwan
ich habe mir eine größere ältere Schirmsoftbox und eine kleinere dazu von Walser zugelegt, die ich mit zwei Kompaktblitzen befeuere. Anwendungsbeispiel: ![]() Als sehr schöne Alternative habe ich Kombischirme von Lastolite, die sowohl als Durchlicht- als auch als Reflexschirm einsetzbar sind (Abnehmbarer Überzug). Das geht zum Anfangen und Kennenllernen der Lichtführung ganz prima und für Portrait oder Brustportrait reicht es aus. WEnn Du aber "ganze" oder mehr als "halbe" Leute ausleuchten willst, brauchst Du schon mehr Dampf, insbesondere wenn die Kompatkblitzgeräte weiter weg stehen sollen wird es schneller dünne. Grundsätzlich funzt das aber ! 19 x 19 cm erscheint mir aber arg klein. Was willst Du damit ausleuchten ? PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Daher: mehr input bitte.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
na ja die Idee war von Tablettop bis zu 3/4 einer Person. Ich habe letztens versucht und na ja 5 Filme sind bis auf wenige Fotos nicht wirklich was geworden bzw. von der Ausleuchtung schon nur auf fast jedem Bild sind "Streifen" zu sehen die ich in etwa Kanten meinen Dosen zuordnen kann. Da kamm die Überlegung mit den eBay Sachen. In meinem derzeitigen Raum ca 4,5x4,5m sollte das wohl ausreichen. Zur Not könnte ich meine Kompaktblitze auch noch holen wenns knapp sein soll. Die Blitze stehen in etwa 2m von der Person entfernt. An sich ist alles so weit gleichmäßig ausgeleuchtet bis auf die doofe Streifen. da kam mir der Gedanke, dass die Box vielleicht einfach zu klein sei. Eine entsprechende Bestätigung habe ich wohl jetzt von Euch und aus dem Buch "Blitz praxis"
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Re: Softbox im Homestudio - wie groß muss/soll es sein?
Zitat:
Eine echte Softbox funktioniert wie ein Parabol-Scheinwerfer: Die Blitzröhre beleuchtet innen den gesamten Reflektor, und der wirft das Licht dann nach vorne durch die Diffusor-Bezüge. Somit hat eine gute Softbox auf ihrer gesamten Fläche eine gleichmäßige Ausleuchtung. Das kannst Du mit einem Kompaktblitz natürlich gar nicht machen, denn der leuchtet ja schon von Haus aus nur nach vorne. Somit greift dort ein anderes Schema, nämlich das des Fotografierens durch einen Diffusor. Bei eBay bekommst Du für ein paar Euro die Walser Faltreflektoren. Von denen gibt es auch eine Version mit Bezug und Diffusor. Das ist das, was Du benötigst. Den musst Du dann so vor Deinem Blitz anbringen, dass der Blitz eine möglichst große Fläche auf diesem Diffusor beleuchtet. Das ergibt dann schon mal ein schönes weiches Licht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hallo,
@bleibert also etwas verstehe ich da nicht ![]() "...Das kannst Du mit einem Kompaktblitz natürlich gar nicht machen, denn der leuchtet ja schon von Haus aus nur nach vorne. " Das liest sich so an als ob die Studioblitze das anders machen würden, dem ist aber nicht so. Zumindest wenn ich mir versch. Bilder von Studioblitzen angucke, so sehe ich das die Blitzleuchte auch etwas nach hinten versetzt ist. SoOmit kann er auch nur nach vorne leuchten. Mit einem Diffusor für Kompaktblitze, kann ich nicht wirklich glücklich werden. Bei Kompaktblitzen ist die Anzahl Zündungen bis eine Pause angelegt werden muss nicht gerade sehr groß. Bei einem Diffusor, verkleinert sich diese sehr drastisch. Das meine Dosen nicht optimal sind, ist mir leider klar. Das ich aber damit überhaupt nicht aus meinem Vorhaben umsezten kann ohne wieder ganz tief in die Tasche zu greifen... Fotografie ist doch ganz schön teures aber schönes Hobby ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
zum besseren Verständnis.... Softboxen...sind nicht unbedingt eine Erfindung der Kompaktblitzhersteller! im Klartext... früher gab es nur Theater-oder Fimleuchten, meist Stufenlinser... die ein relativ hartes Licht machten....siehe alte Filme fürs Studio wurden sie genommen, aber... die deutlichen Schatten musten mit weiteren Lampen und großen Flächen ...aufgellt werden! daraus entstanden dann in der 70er Jahren die Flächenleuchten! HAZYLIGHT ist so ein Teil(...habe noch eins ![]() man hat also Lampenköpfe so umgestaltet das vor der Leuchte ein kleiner Gegenreflektor das Licht in den Korpus gespiegelt hat.... von dort kam dann das Licht relativ weich vorne an, ein zusätzlicher Diffursor tat sein übriges! aber....die Lichtmenge die rauskam war nur ein kleiner Bruchteil an Leistung was der Generator erzeugte, also.... wurden die immer dicker und bekamen mehr Leistung(Watt/sekunden) ich habe noch so ein Riesending mit 2,10m Durchmesser der mit gesamt 12.000WS "gefüttert werden kann! auf 1-2 Metern Distanz zum Objekt kam damit dann Blende 45-64 dabei raus ![]() es gab nun aber nur ein paar Hersteller(Birese z.B.) die ihre "Lichtfomrer" so berechneten das sie wie ein Parabolreflektor arbeiteten, damit kam dann deutlich 1-2 Blenden mehr raus wie bei der Konkurrenz, weil das Licht aus den Flächen "gerichtet" rauskam!!! weil nun die Flächenleuchten immer beliebter wurden.... bauten alle Hersteller das Grundprinzip nach, aber... die meisten(90%) auf dem Markt befindlichen Softboxen schluckten aber soviel Licht und streuen es noch dazu so gewaltig... so das eine gezielt Ausrichtung damit eigentlich nicht möglich ist! ....deshalb ist der Selbstbau mit einigen Hindernissen bestückt die typischen Kompaktgeräte die so angeboten werden haben nämlich gar keinen Gegenreflektor sondern "nur eine diffuse Pyrexglocke"... und das ist nicht das gleiche! das Problem ist ....das Streulicht, was sich als milchige Brühe über das Motiv legt und nur mit erheblichem Aufwand später beseitigt werden kann (Polfilter oder EBV-Kontrastanhebung) man kann das gut an Schattenverläufen sehen, die eigentlich nicht korrekt sind und unnatürlich wirken! um mit unzulänglichen Softboxen oder Eigenbauten überhaupt was anstellen zu können.... muss eben dieses Streulicht beseitig werden, deshalb müssen sie äußerst nah am Objekt stehen um überhaupt eine richtige Wirkung zu erzielen (...aus gleichem Grunde wurde hier auch öfters die Frage nach "wieviel Leistung brauche ich..." dahin gehend beantwortet, das eine Softbox mindestens 400 WS haben müste, währennd die anderen Kompakten dann durchaus mit 200 betrieben werden können) sowas selber zu bauen mit kleinen Blitzgeräten, erfodert zumindest ein gutes Auge WOHIN das Licht eigentlich blitzt...damit Reflektor und Diffusor abgestimmt werden können Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
![]() (http://www.bowens.co.uk/catalog/prod...roducts_id=117) Da steht die Blitzröhre frei. Das ist ja auch der eigentliche Clou der Studioblitzanlagen, denn Du kannst die Lichtformer frei wählen, während Du bei einem Kompaktblitzgerät den Lichtformer (Reflektor) schon fest eingebaut hast. Hast Du eigentlich schon mal mit einer Studioblitzanlage gearbeitet? Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
@bleibert ja ich weiß, diese sind aber nicht dierekt vor der Blitzscheibe, spricht man hat nicht sofort ein Wärmeproblem was die Scheibe des Blitzes kaputt machen kann. @gpo na jetzt ist Wissensstand deutlich besser. Dafür aber die Verunsicherung was ich für den Anfang ggf. kaufen soll deutlich größer ![]() Ich habe mir ein Set der Sambesigroup überlegt, dann kam jemand und meinte wenn schon billig dann besser Walimex CY-260K. jetzt kommst Du und sagst dass eh 90% der Softboxen "unbrauchbar" sind. Schöne Schei... Ich muss also damit rechnen, dass ich hier auch ganz schön viel Lehrgeld zahlen werde ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|